Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

man das ganze prismatische Bild in derselben Richtung
zum zweytenmal, so verlängert es sich, wobey aber
die verschiedenen Farben ihre vorigen Entfernungen
nicht behalten. Was auf diese Weise am Ganzen ge-
schieht, geschieht auch an den Theilen. Im Ganzen
ruckt das Violette viel weiter vor als das Rothe, und
eben dasselbe thut das abgesonderte Violette. Dieß ist
das Wort des Räthsels, auf dessen falsche Auflösung
man sich bisher so viel zu gute gethan hat. In dem
siebenten Versuche werden ähnliche subjective Wirkun-
gen gezeigt und von uns auf ihre wahren Elemente
zurückgeführt.

191.

Hatte sich nun der Verfasser bis dahin beschäftigt,
die farbigen Lichter aus dem Sonnenlichte herauszu-
zwingen; so war schon früher eingeleitet, daß auch
körperliche Farben eigentlich solche farbige Lichttheile
von sich schicken. Hiezu war der erste Versuch be-
stimmt, der eine scheinbare Verschiedenheit in Verru-
ckung bunter Quadrate auf dunklem Grund vors Auge
brachte. Das wahre Verhältniß haben wir umständ-
lich gezeigt, und gewiesen, daß hier nur die Wirkung
der prismatischen Ränder und Säume an den Grän-
zen der Bilder die Ursache der Erscheinung sey.

192.

Im zweyten Versuche wurden auf gedachten bun-
ten Flächen kleinere Bilder angebracht, welche, durch
eine Linse auf eine weiße Tafel geworfen, ihre Um-

I. 30

man das ganze prismatiſche Bild in derſelben Richtung
zum zweytenmal, ſo verlaͤngert es ſich, wobey aber
die verſchiedenen Farben ihre vorigen Entfernungen
nicht behalten. Was auf dieſe Weiſe am Ganzen ge-
ſchieht, geſchieht auch an den Theilen. Im Ganzen
ruckt das Violette viel weiter vor als das Rothe, und
eben daſſelbe thut das abgeſonderte Violette. Dieß iſt
das Wort des Raͤthſels, auf deſſen falſche Aufloͤſung
man ſich bisher ſo viel zu gute gethan hat. In dem
ſiebenten Verſuche werden aͤhnliche ſubjective Wirkun-
gen gezeigt und von uns auf ihre wahren Elemente
zuruͤckgefuͤhrt.

191.

Hatte ſich nun der Verfaſſer bis dahin beſchaͤftigt,
die farbigen Lichter aus dem Sonnenlichte herauszu-
zwingen; ſo war ſchon fruͤher eingeleitet, daß auch
koͤrperliche Farben eigentlich ſolche farbige Lichttheile
von ſich ſchicken. Hiezu war der erſte Verſuch be-
ſtimmt, der eine ſcheinbare Verſchiedenheit in Verru-
ckung bunter Quadrate auf dunklem Grund vors Auge
brachte. Das wahre Verhaͤltniß haben wir umſtaͤnd-
lich gezeigt, und gewieſen, daß hier nur die Wirkung
der prismatiſchen Raͤnder und Saͤume an den Graͤn-
zen der Bilder die Urſache der Erſcheinung ſey.

192.

Im zweyten Verſuche wurden auf gedachten bun-
ten Flaͤchen kleinere Bilder angebracht, welche, durch
eine Linſe auf eine weiße Tafel geworfen, ihre Um-

I. 30
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0519" n="465"/>
man das ganze prismati&#x017F;che Bild in der&#x017F;elben Richtung<lb/>
zum zweytenmal, &#x017F;o verla&#x0364;ngert es &#x017F;ich, wobey aber<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Farben ihre vorigen Entfernungen<lb/>
nicht behalten. Was auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e am Ganzen ge-<lb/>
&#x017F;chieht, ge&#x017F;chieht auch an den Theilen. Im Ganzen<lb/>
ruckt das Violette viel weiter vor als das Rothe, und<lb/>
eben da&#x017F;&#x017F;elbe thut das abge&#x017F;onderte Violette. Dieß i&#x017F;t<lb/>
das Wort des Ra&#x0364;th&#x017F;els, auf de&#x017F;&#x017F;en fal&#x017F;che Auflo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
man &#x017F;ich bisher &#x017F;o viel zu gute gethan hat. In dem<lb/>
&#x017F;iebenten Ver&#x017F;uche werden a&#x0364;hnliche &#x017F;ubjective Wirkun-<lb/>
gen gezeigt und von uns auf ihre wahren Elemente<lb/>
zuru&#x0364;ckgefu&#x0364;hrt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>191.</head><lb/>
                <p>Hatte &#x017F;ich nun der Verfa&#x017F;&#x017F;er bis dahin be&#x017F;cha&#x0364;ftigt,<lb/>
die farbigen Lichter aus dem Sonnenlichte herauszu-<lb/>
zwingen; &#x017F;o war &#x017F;chon fru&#x0364;her eingeleitet, daß auch<lb/>
ko&#x0364;rperliche Farben eigentlich &#x017F;olche farbige Lichttheile<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;chicken. Hiezu war der er&#x017F;te Ver&#x017F;uch be-<lb/>
&#x017F;timmt, der eine &#x017F;cheinbare Ver&#x017F;chiedenheit in Verru-<lb/>
ckung bunter Quadrate auf dunklem Grund vors Auge<lb/>
brachte. Das wahre Verha&#x0364;ltniß haben wir um&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
lich gezeigt, und gewie&#x017F;en, daß hier nur die Wirkung<lb/>
der prismati&#x017F;chen Ra&#x0364;nder und Sa&#x0364;ume an den Gra&#x0364;n-<lb/>
zen der Bilder die Ur&#x017F;ache der Er&#x017F;cheinung &#x017F;ey.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>192.</head><lb/>
                <p>Im zweyten Ver&#x017F;uche wurden auf gedachten bun-<lb/>
ten Fla&#x0364;chen kleinere Bilder angebracht, welche, durch<lb/>
eine Lin&#x017F;e auf eine weiße Tafel geworfen, ihre Um-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> 30</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0519] man das ganze prismatiſche Bild in derſelben Richtung zum zweytenmal, ſo verlaͤngert es ſich, wobey aber die verſchiedenen Farben ihre vorigen Entfernungen nicht behalten. Was auf dieſe Weiſe am Ganzen ge- ſchieht, geſchieht auch an den Theilen. Im Ganzen ruckt das Violette viel weiter vor als das Rothe, und eben daſſelbe thut das abgeſonderte Violette. Dieß iſt das Wort des Raͤthſels, auf deſſen falſche Aufloͤſung man ſich bisher ſo viel zu gute gethan hat. In dem ſiebenten Verſuche werden aͤhnliche ſubjective Wirkun- gen gezeigt und von uns auf ihre wahren Elemente zuruͤckgefuͤhrt. 191. Hatte ſich nun der Verfaſſer bis dahin beſchaͤftigt, die farbigen Lichter aus dem Sonnenlichte herauszu- zwingen; ſo war ſchon fruͤher eingeleitet, daß auch koͤrperliche Farben eigentlich ſolche farbige Lichttheile von ſich ſchicken. Hiezu war der erſte Verſuch be- ſtimmt, der eine ſcheinbare Verſchiedenheit in Verru- ckung bunter Quadrate auf dunklem Grund vors Auge brachte. Das wahre Verhaͤltniß haben wir umſtaͤnd- lich gezeigt, und gewieſen, daß hier nur die Wirkung der prismatiſchen Raͤnder und Saͤume an den Graͤn- zen der Bilder die Urſache der Erſcheinung ſey. 192. Im zweyten Verſuche wurden auf gedachten bun- ten Flaͤchen kleinere Bilder angebracht, welche, durch eine Linſe auf eine weiße Tafel geworfen, ihre Um- I. 30

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/519
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/519>, abgerufen am 21.01.2025.