sie specificirt und chemisch fixirt sind, so werden sie nicht, wie jene des Spectrums, verändert oder gar aufgehoben; sondern sie verharren in ihrer Natur und nur die begünstigende oder verkümmernde Wirkung der Ränder findet statt.
167.
Obgleich jeder diese leichte Vorrichtung sich selbst anschaffen wird, ob wir schon dieser Phänomene öf- ters gedacht haben; so beschreiben wir sie doch wegen eines besondern Umstands hier kürzlich, aber genau. Am gelben Bilde sieht man deutlich den obern hochrothen Rand, der gelbe Saum verliert sich in der gelben Fläche; am untern Rande entsteht ein Grün, doch sieht man das Blaue so wie ein mäßig herausstrebendes Violett ganz deutlich. Beym grünen ist alles unge- fähr dasselbige, nur matter, gedämpfter, weniger Gelb, mehr Blau. Am blauen erscheint der rothe Rand bräunlich und stark abgesetzt, der gelbe Saum macht eine Art von schmutzigem Grün, der blaue Rand ist sehr begünstigt und erscheint fast in der Größe des Bildes selbst. Er endigt in einen lebhaften violetten Saum. Diese drey Bilder, gelb, grün und blau, schei- nen sich stufenweise herabzusenken und einem Unauf- merksamen die Lehre der diversen Refrangibilität zu begünstigen. Nun tritt aber die merkwürdige Erschei- nung des Violetten ein, welche wir schon oben (45) angedeutet haben. Verhältnißmäßig zum Violetten ist der gelbrothe Rand nicht widersprechend: denn Gelb- roth und Blauroth bringen bey apparenten Farben
ſie ſpecificirt und chemiſch fixirt ſind, ſo werden ſie nicht, wie jene des Spectrums, veraͤndert oder gar aufgehoben; ſondern ſie verharren in ihrer Natur und nur die beguͤnſtigende oder verkuͤmmernde Wirkung der Raͤnder findet ſtatt.
167.
Obgleich jeder dieſe leichte Vorrichtung ſich ſelbſt anſchaffen wird, ob wir ſchon dieſer Phaͤnomene oͤf- ters gedacht haben; ſo beſchreiben wir ſie doch wegen eines beſondern Umſtands hier kuͤrzlich, aber genau. Am gelben Bilde ſieht man deutlich den obern hochrothen Rand, der gelbe Saum verliert ſich in der gelben Flaͤche; am untern Rande entſteht ein Gruͤn, doch ſieht man das Blaue ſo wie ein maͤßig herausſtrebendes Violett ganz deutlich. Beym gruͤnen iſt alles unge- faͤhr daſſelbige, nur matter, gedaͤmpfter, weniger Gelb, mehr Blau. Am blauen erſcheint der rothe Rand braͤunlich und ſtark abgeſetzt, der gelbe Saum macht eine Art von ſchmutzigem Gruͤn, der blaue Rand iſt ſehr beguͤnſtigt und erſcheint faſt in der Groͤße des Bildes ſelbſt. Er endigt in einen lebhaften violetten Saum. Dieſe drey Bilder, gelb, gruͤn und blau, ſchei- nen ſich ſtufenweiſe herabzuſenken und einem Unauf- merkſamen die Lehre der diverſen Refrangibilitaͤt zu beguͤnſtigen. Nun tritt aber die merkwuͤrdige Erſchei- nung des Violetten ein, welche wir ſchon oben (45) angedeutet haben. Verhaͤltnißmaͤßig zum Violetten iſt der gelbrothe Rand nicht widerſprechend: denn Gelb- roth und Blauroth bringen bey apparenten Farben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0506"n="452"/>ſie ſpecificirt und chemiſch fixirt ſind, ſo werden ſie<lb/>
nicht, wie jene des Spectrums, veraͤndert oder gar<lb/>
aufgehoben; ſondern ſie verharren in ihrer Natur und<lb/>
nur die beguͤnſtigende oder verkuͤmmernde Wirkung der<lb/>
Raͤnder findet ſtatt.</p></div><lb/><divn="5"><head>167.</head><lb/><p>Obgleich jeder dieſe leichte Vorrichtung ſich ſelbſt<lb/>
anſchaffen wird, ob wir ſchon dieſer Phaͤnomene oͤf-<lb/>
ters gedacht haben; ſo beſchreiben wir ſie doch wegen<lb/>
eines beſondern Umſtands hier kuͤrzlich, aber genau. Am<lb/>
gelben Bilde ſieht man deutlich den obern hochrothen<lb/>
Rand, der gelbe Saum verliert ſich in der gelben<lb/>
Flaͤche; am untern Rande entſteht ein Gruͤn, doch ſieht<lb/>
man das Blaue ſo wie ein maͤßig herausſtrebendes<lb/>
Violett ganz deutlich. Beym gruͤnen iſt alles unge-<lb/>
faͤhr daſſelbige, nur matter, gedaͤmpfter, weniger Gelb,<lb/>
mehr Blau. Am blauen erſcheint der rothe Rand<lb/>
braͤunlich und ſtark abgeſetzt, der gelbe Saum macht<lb/>
eine Art von ſchmutzigem Gruͤn, der blaue Rand iſt<lb/>ſehr beguͤnſtigt und erſcheint faſt in der Groͤße des<lb/>
Bildes ſelbſt. Er endigt in einen lebhaften violetten<lb/>
Saum. Dieſe drey Bilder, gelb, gruͤn und blau, ſchei-<lb/>
nen ſich ſtufenweiſe herabzuſenken und einem Unauf-<lb/>
merkſamen die Lehre der diverſen Refrangibilitaͤt zu<lb/>
beguͤnſtigen. Nun tritt aber die merkwuͤrdige Erſchei-<lb/>
nung des Violetten ein, welche wir ſchon oben (45)<lb/>
angedeutet haben. Verhaͤltnißmaͤßig zum Violetten iſt<lb/>
der gelbrothe Rand nicht widerſprechend: denn Gelb-<lb/>
roth und Blauroth bringen bey apparenten Farben<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[452/0506]
ſie ſpecificirt und chemiſch fixirt ſind, ſo werden ſie
nicht, wie jene des Spectrums, veraͤndert oder gar
aufgehoben; ſondern ſie verharren in ihrer Natur und
nur die beguͤnſtigende oder verkuͤmmernde Wirkung der
Raͤnder findet ſtatt.
167.
Obgleich jeder dieſe leichte Vorrichtung ſich ſelbſt
anſchaffen wird, ob wir ſchon dieſer Phaͤnomene oͤf-
ters gedacht haben; ſo beſchreiben wir ſie doch wegen
eines beſondern Umſtands hier kuͤrzlich, aber genau. Am
gelben Bilde ſieht man deutlich den obern hochrothen
Rand, der gelbe Saum verliert ſich in der gelben
Flaͤche; am untern Rande entſteht ein Gruͤn, doch ſieht
man das Blaue ſo wie ein maͤßig herausſtrebendes
Violett ganz deutlich. Beym gruͤnen iſt alles unge-
faͤhr daſſelbige, nur matter, gedaͤmpfter, weniger Gelb,
mehr Blau. Am blauen erſcheint der rothe Rand
braͤunlich und ſtark abgeſetzt, der gelbe Saum macht
eine Art von ſchmutzigem Gruͤn, der blaue Rand iſt
ſehr beguͤnſtigt und erſcheint faſt in der Groͤße des
Bildes ſelbſt. Er endigt in einen lebhaften violetten
Saum. Dieſe drey Bilder, gelb, gruͤn und blau, ſchei-
nen ſich ſtufenweiſe herabzuſenken und einem Unauf-
merkſamen die Lehre der diverſen Refrangibilitaͤt zu
beguͤnſtigen. Nun tritt aber die merkwuͤrdige Erſchei-
nung des Violetten ein, welche wir ſchon oben (45)
angedeutet haben. Verhaͤltnißmaͤßig zum Violetten iſt
der gelbrothe Rand nicht widerſprechend: denn Gelb-
roth und Blauroth bringen bey apparenten Farben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/506>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.