schen farbigen Bilder aufeinander fallen; sie werden sich vermischen und eine Purpurfarbe hervorbringen. Nimmt man nunmehr ein Prisma vor die Augen, betrachtet diesen Streifen, so wird das Violette sich von dem Gelbrothen ablösen, herunter steigen, die Purpurfarbe verschwinden, das Gelbrothe aber stehen zu bleiben schei- nen. Es ist dieses dasselbige, was wir oben (149.) nebeneinander gesehen haben, und für uns kein Be- weis für die diverse Refraction, sondern nur für die Determinabilität des Farbenbildes.
156.
VII d. Man stelle zwey kleine runde Papierscheiben in geringer Entfernung nebeneinander, und werfe den gelbrothen Theil des Spectrums durch ein Prisma auf die eine Scheibe, den blaurothen auf die andre, der Grund dahinter sey dunkel. Diese so erleuchteten Scheiben betrachte man durch ein Prisma, welches man dergestalt hält, daß die Refraction sich gegen den rothen Cirkel bewegt; je weiter man sich entfernt, je näher rückt das Violette zum Rothen hin, trifft endlich mit ihm zusammen, und geht sogar darüber hinaus. Auch dieses Phänomen wird Jemand, der mit dem bisher beschriebenen Apparat umzugehn weiß, leicht hervorbringen und abzuleiten verstehen.
Alle diese dem siebenten Versuche angehängte Ver- suche sind, so wie der siebente selbst, nur Variationen jenes ob- und subjectiven Hauptversuches (E. 350--356.) Denn es ist ganz einerley, ob ich das objectiv an die Wand geworfene prismatische Bild, im Ganzen oder
ſchen farbigen Bilder aufeinander fallen; ſie werden ſich vermiſchen und eine Purpurfarbe hervorbringen. Nimmt man nunmehr ein Prisma vor die Augen, betrachtet dieſen Streifen, ſo wird das Violette ſich von dem Gelbrothen abloͤſen, herunter ſteigen, die Purpurfarbe verſchwinden, das Gelbrothe aber ſtehen zu bleiben ſchei- nen. Es iſt dieſes daſſelbige, was wir oben (149.) nebeneinander geſehen haben, und fuͤr uns kein Be- weis fuͤr die diverſe Refraction, ſondern nur fuͤr die Determinabilitaͤt des Farbenbildes.
156.
VII d. Man ſtelle zwey kleine runde Papierſcheiben in geringer Entfernung nebeneinander, und werfe den gelbrothen Theil des Spectrums durch ein Prisma auf die eine Scheibe, den blaurothen auf die andre, der Grund dahinter ſey dunkel. Dieſe ſo erleuchteten Scheiben betrachte man durch ein Prisma, welches man dergeſtalt haͤlt, daß die Refraction ſich gegen den rothen Cirkel bewegt; je weiter man ſich entfernt, je naͤher ruͤckt das Violette zum Rothen hin, trifft endlich mit ihm zuſammen, und geht ſogar daruͤber hinaus. Auch dieſes Phaͤnomen wird Jemand, der mit dem bisher beſchriebenen Apparat umzugehn weiß, leicht hervorbringen und abzuleiten verſtehen.
Alle dieſe dem ſiebenten Verſuche angehaͤngte Ver- ſuche ſind, ſo wie der ſiebente ſelbſt, nur Variationen jenes ob- und ſubjectiven Hauptverſuches (E. 350—356.) Denn es iſt ganz einerley, ob ich das objectiv an die Wand geworfene prismatiſche Bild, im Ganzen oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0500"n="446"/>ſchen farbigen Bilder aufeinander fallen; ſie werden ſich<lb/>
vermiſchen und eine Purpurfarbe hervorbringen. Nimmt<lb/>
man nunmehr ein Prisma vor die Augen, betrachtet<lb/>
dieſen Streifen, ſo wird das Violette ſich von dem<lb/>
Gelbrothen abloͤſen, herunter ſteigen, die Purpurfarbe<lb/>
verſchwinden, das Gelbrothe aber ſtehen zu bleiben ſchei-<lb/>
nen. Es iſt dieſes daſſelbige, was wir oben (149.)<lb/>
nebeneinander geſehen haben, und fuͤr uns kein Be-<lb/>
weis fuͤr die diverſe Refraction, ſondern nur fuͤr die<lb/>
Determinabilitaͤt des Farbenbildes.</p></div><lb/><divn="5"><head>156.</head><lb/><p><hirendition="#aq">VII <hirendition="#sup">d.</hi></hi> Man ſtelle zwey kleine runde Papierſcheiben<lb/>
in geringer Entfernung nebeneinander, und werfe den<lb/>
gelbrothen Theil des Spectrums durch ein Prisma auf<lb/>
die eine Scheibe, den blaurothen auf die andre, der<lb/>
Grund dahinter ſey dunkel. Dieſe ſo erleuchteten<lb/>
Scheiben betrachte man durch ein Prisma, welches<lb/>
man dergeſtalt haͤlt, daß die Refraction ſich gegen den<lb/>
rothen Cirkel bewegt; je weiter man ſich entfernt, je<lb/>
naͤher ruͤckt das Violette zum Rothen hin, trifft endlich<lb/>
mit ihm zuſammen, und geht ſogar daruͤber hinaus.<lb/>
Auch dieſes Phaͤnomen wird Jemand, der mit dem<lb/>
bisher beſchriebenen Apparat umzugehn weiß, leicht<lb/>
hervorbringen und abzuleiten verſtehen.</p><lb/><p>Alle dieſe dem ſiebenten Verſuche angehaͤngte Ver-<lb/>ſuche ſind, ſo wie der ſiebente ſelbſt, nur Variationen<lb/>
jenes ob- und ſubjectiven Hauptverſuches (E. 350—356.)<lb/>
Denn es iſt ganz einerley, ob ich das objectiv an die<lb/>
Wand geworfene prismatiſche Bild, im Ganzen oder<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[446/0500]
ſchen farbigen Bilder aufeinander fallen; ſie werden ſich
vermiſchen und eine Purpurfarbe hervorbringen. Nimmt
man nunmehr ein Prisma vor die Augen, betrachtet
dieſen Streifen, ſo wird das Violette ſich von dem
Gelbrothen abloͤſen, herunter ſteigen, die Purpurfarbe
verſchwinden, das Gelbrothe aber ſtehen zu bleiben ſchei-
nen. Es iſt dieſes daſſelbige, was wir oben (149.)
nebeneinander geſehen haben, und fuͤr uns kein Be-
weis fuͤr die diverſe Refraction, ſondern nur fuͤr die
Determinabilitaͤt des Farbenbildes.
156.
VII d. Man ſtelle zwey kleine runde Papierſcheiben
in geringer Entfernung nebeneinander, und werfe den
gelbrothen Theil des Spectrums durch ein Prisma auf
die eine Scheibe, den blaurothen auf die andre, der
Grund dahinter ſey dunkel. Dieſe ſo erleuchteten
Scheiben betrachte man durch ein Prisma, welches
man dergeſtalt haͤlt, daß die Refraction ſich gegen den
rothen Cirkel bewegt; je weiter man ſich entfernt, je
naͤher ruͤckt das Violette zum Rothen hin, trifft endlich
mit ihm zuſammen, und geht ſogar daruͤber hinaus.
Auch dieſes Phaͤnomen wird Jemand, der mit dem
bisher beſchriebenen Apparat umzugehn weiß, leicht
hervorbringen und abzuleiten verſtehen.
Alle dieſe dem ſiebenten Verſuche angehaͤngte Ver-
ſuche ſind, ſo wie der ſiebente ſelbſt, nur Variationen
jenes ob- und ſubjectiven Hauptverſuches (E. 350—356.)
Denn es iſt ganz einerley, ob ich das objectiv an die
Wand geworfene prismatiſche Bild, im Ganzen oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/500>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.