Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Streifen verrucken und nur noch feuriger roth wer-
den. Das Violette hingegen wird das Papier verlassen
und als ein geistiger, jedoch sehr deutlicher Streif, tie-
fer unten, über der Finsterniß schweben. Abermals
eine sehr empfehlenswerthe Erscheinung für diejenigen,
welche die Newtonische Taschenspielerey fortzusetzen ge-
denken; höchlich bewundernswerth für die Schüler in
der Laufbank.

149.

Aber damit man vom Staunen zum Schauen über-
gehen möge, geben wir folgende Vorrichtung an. Man
mache den gedachten Streifen nicht sehr lang, nicht
länger, als daß beyde Bildertheile jedes zur Hälfte
darauf Platz haben. Man mache die Wangen des
Rahmens, an die man den Streifen befestigt, etwas
breit, so daß die andre Hälfte der Bilder, der Länge
nach getheilt, darauf erscheinen könne. Man sieht nun
also beyde Bilder zugleich, mit allen ihren Schattirun-
gen, das eine höher, das andre tiefer, zu beyden Sei-
ten des Rahmens. Man sieht nun auch einzelne
Theile nach Belieben, z. B. Gelbroth und Blauroth
von beyden Seiten auf dem Papierstreifen. Nun er-
greife man jene Versuchsweise. Man blicke durchs
Prisma nach dieser Vorrichtung; so wird man zugleich
die Veränderung der ganzen Bilder und die Verände-
rung der Theile gewahr werden. Das höhere Bild,
welches dem Streifen die rothe Farbe mittheilt, zieht
sich zusammen, ohne daß das Rothe seine Stelle auf
dem Rahmen, ohne daß die rothe Farbe den Strei-

Streifen verrucken und nur noch feuriger roth wer-
den. Das Violette hingegen wird das Papier verlaſſen
und als ein geiſtiger, jedoch ſehr deutlicher Streif, tie-
fer unten, uͤber der Finſterniß ſchweben. Abermals
eine ſehr empfehlenswerthe Erſcheinung fuͤr diejenigen,
welche die Newtoniſche Taſchenſpielerey fortzuſetzen ge-
denken; hoͤchlich bewundernswerth fuͤr die Schuͤler in
der Laufbank.

149.

Aber damit man vom Staunen zum Schauen uͤber-
gehen moͤge, geben wir folgende Vorrichtung an. Man
mache den gedachten Streifen nicht ſehr lang, nicht
laͤnger, als daß beyde Bildertheile jedes zur Haͤlfte
darauf Platz haben. Man mache die Wangen des
Rahmens, an die man den Streifen befeſtigt, etwas
breit, ſo daß die andre Haͤlfte der Bilder, der Laͤnge
nach getheilt, darauf erſcheinen koͤnne. Man ſieht nun
alſo beyde Bilder zugleich, mit allen ihren Schattirun-
gen, das eine hoͤher, das andre tiefer, zu beyden Sei-
ten des Rahmens. Man ſieht nun auch einzelne
Theile nach Belieben, z. B. Gelbroth und Blauroth
von beyden Seiten auf dem Papierſtreifen. Nun er-
greife man jene Verſuchsweiſe. Man blicke durchs
Prisma nach dieſer Vorrichtung; ſo wird man zugleich
die Veraͤnderung der ganzen Bilder und die Veraͤnde-
rung der Theile gewahr werden. Das hoͤhere Bild,
welches dem Streifen die rothe Farbe mittheilt, zieht
ſich zuſammen, ohne daß das Rothe ſeine Stelle auf
dem Rahmen, ohne daß die rothe Farbe den Strei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0496" n="442"/>
Streifen verrucken und nur noch feuriger roth wer-<lb/>
den. Das Violette hingegen wird das Papier verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und als ein gei&#x017F;tiger, jedoch &#x017F;ehr deutlicher Streif, tie-<lb/>
fer unten, u&#x0364;ber der Fin&#x017F;terniß &#x017F;chweben. Abermals<lb/>
eine &#x017F;ehr empfehlenswerthe Er&#x017F;cheinung fu&#x0364;r diejenigen,<lb/>
welche die Newtoni&#x017F;che Ta&#x017F;chen&#x017F;pielerey fortzu&#x017F;etzen ge-<lb/>
denken; ho&#x0364;chlich bewundernswerth fu&#x0364;r die Schu&#x0364;ler in<lb/>
der Laufbank.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>149.</head><lb/>
                <p>Aber damit man vom Staunen zum Schauen u&#x0364;ber-<lb/>
gehen mo&#x0364;ge, geben wir folgende Vorrichtung an. Man<lb/>
mache den gedachten Streifen nicht &#x017F;ehr lang, nicht<lb/>
la&#x0364;nger, als daß beyde Bildertheile jedes zur Ha&#x0364;lfte<lb/>
darauf Platz haben. Man mache die Wangen des<lb/>
Rahmens, an die man den Streifen befe&#x017F;tigt, etwas<lb/>
breit, &#x017F;o daß die andre Ha&#x0364;lfte der Bilder, der La&#x0364;nge<lb/>
nach getheilt, darauf er&#x017F;cheinen ko&#x0364;nne. Man &#x017F;ieht nun<lb/>
al&#x017F;o beyde Bilder zugleich, mit allen ihren Schattirun-<lb/>
gen, das eine ho&#x0364;her, das andre tiefer, zu beyden Sei-<lb/>
ten des Rahmens. Man &#x017F;ieht nun auch einzelne<lb/>
Theile nach Belieben, z. B. Gelbroth und Blauroth<lb/>
von beyden Seiten auf dem Papier&#x017F;treifen. Nun er-<lb/>
greife man jene Ver&#x017F;uchswei&#x017F;e. Man blicke durchs<lb/>
Prisma nach die&#x017F;er Vorrichtung; &#x017F;o wird man zugleich<lb/>
die Vera&#x0364;nderung der ganzen Bilder und die Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung der Theile gewahr werden. Das ho&#x0364;here Bild,<lb/>
welches dem Streifen die rothe Farbe mittheilt, zieht<lb/>
&#x017F;ich zu&#x017F;ammen, ohne daß das Rothe &#x017F;eine Stelle auf<lb/>
dem Rahmen, ohne daß die rothe Farbe den Strei-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0496] Streifen verrucken und nur noch feuriger roth wer- den. Das Violette hingegen wird das Papier verlaſſen und als ein geiſtiger, jedoch ſehr deutlicher Streif, tie- fer unten, uͤber der Finſterniß ſchweben. Abermals eine ſehr empfehlenswerthe Erſcheinung fuͤr diejenigen, welche die Newtoniſche Taſchenſpielerey fortzuſetzen ge- denken; hoͤchlich bewundernswerth fuͤr die Schuͤler in der Laufbank. 149. Aber damit man vom Staunen zum Schauen uͤber- gehen moͤge, geben wir folgende Vorrichtung an. Man mache den gedachten Streifen nicht ſehr lang, nicht laͤnger, als daß beyde Bildertheile jedes zur Haͤlfte darauf Platz haben. Man mache die Wangen des Rahmens, an die man den Streifen befeſtigt, etwas breit, ſo daß die andre Haͤlfte der Bilder, der Laͤnge nach getheilt, darauf erſcheinen koͤnne. Man ſieht nun alſo beyde Bilder zugleich, mit allen ihren Schattirun- gen, das eine hoͤher, das andre tiefer, zu beyden Sei- ten des Rahmens. Man ſieht nun auch einzelne Theile nach Belieben, z. B. Gelbroth und Blauroth von beyden Seiten auf dem Papierſtreifen. Nun er- greife man jene Verſuchsweiſe. Man blicke durchs Prisma nach dieſer Vorrichtung; ſo wird man zugleich die Veraͤnderung der ganzen Bilder und die Veraͤnde- rung der Theile gewahr werden. Das hoͤhere Bild, welches dem Streifen die rothe Farbe mittheilt, zieht ſich zuſammen, ohne daß das Rothe ſeine Stelle auf dem Rahmen, ohne daß die rothe Farbe den Strei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/496
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/496>, abgerufen am 03.12.2024.