zusperren, ihre Schüler in die Gängelbank einzuzwängen und ihnen jeden Schritt freyer Beobachtung zu versagen; so wollen wir ihnen auch diesen Versuch besonders em- pfohlen haben, weil er etwas Ueberraschendes und Im- ponirendes mit sich führt. Uns aber muß angelegen seyn, die Verhältnisse des Ganzen deutlich zu machen und bey dem gegenwärtigen Versuche zu leisten, was bey dem vorigen bestanden worden.
142.
Newton verbindet hier zum erstenmal die objecti- ven Versuche mit den subjectiven. Es hätte ihm also geziemt, den Hauptversuch (E. 350 -- 356) zuerst aufzustellen und vorzutragen, dessen er, nach seiner Unmethode, erst viel später erwähnt, wo das Phänomen, weit entfernt zur wahren Einsicht in die Sache etwas beyzutragen, nur wieder neue Verwirrungen anzurichten im Fall ist. Wir setzen voraus, daß jedermann diesen Versuch gesehen habe, daß jedermann, den die Sache interessirt, so eingerichtet sey, um ihn, so oft die Sonne scheint, wiederholen zu können.
143.
Dort wird also das länglichte Farbenbild durch ein Prisma an die Wand in die Höhe geworfen; man nimmt sodann ein völlig gleiches Prisma, den bre- chenden Winkel unterwärts gekehrt, hält es vor die Augen und tritt nahe vor das Bild auf der Tafel. Man sieht es wenig verändert, aber je weiter man zu-
zuſperren, ihre Schuͤler in die Gaͤngelbank einzuzwaͤngen und ihnen jeden Schritt freyer Beobachtung zu verſagen; ſo wollen wir ihnen auch dieſen Verſuch beſonders em- pfohlen haben, weil er etwas Ueberraſchendes und Im- ponirendes mit ſich fuͤhrt. Uns aber muß angelegen ſeyn, die Verhaͤltniſſe des Ganzen deutlich zu machen und bey dem gegenwaͤrtigen Verſuche zu leiſten, was bey dem vorigen beſtanden worden.
142.
Newton verbindet hier zum erſtenmal die objecti- ven Verſuche mit den ſubjectiven. Es haͤtte ihm alſo geziemt, den Hauptverſuch (E. 350 — 356) zuerſt aufzuſtellen und vorzutragen, deſſen er, nach ſeiner Unmethode, erſt viel ſpaͤter erwaͤhnt, wo das Phaͤnomen, weit entfernt zur wahren Einſicht in die Sache etwas beyzutragen, nur wieder neue Verwirrungen anzurichten im Fall iſt. Wir ſetzen voraus, daß jedermann dieſen Verſuch geſehen habe, daß jedermann, den die Sache intereſſirt, ſo eingerichtet ſey, um ihn, ſo oft die Sonne ſcheint, wiederholen zu koͤnnen.
143.
Dort wird alſo das laͤnglichte Farbenbild durch ein Prisma an die Wand in die Hoͤhe geworfen; man nimmt ſodann ein voͤllig gleiches Prisma, den bre- chenden Winkel unterwaͤrts gekehrt, haͤlt es vor die Augen und tritt nahe vor das Bild auf der Tafel. Man ſieht es wenig veraͤndert, aber je weiter man zu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0492"n="438"/>
zuſperren, ihre Schuͤler in die Gaͤngelbank einzuzwaͤngen<lb/>
und ihnen jeden Schritt freyer Beobachtung zu verſagen;<lb/>ſo wollen wir ihnen auch dieſen Verſuch beſonders em-<lb/>
pfohlen haben, weil er etwas Ueberraſchendes und Im-<lb/>
ponirendes mit ſich fuͤhrt. Uns aber muß angelegen<lb/>ſeyn, die Verhaͤltniſſe des Ganzen deutlich zu machen<lb/>
und bey dem gegenwaͤrtigen Verſuche zu leiſten, was<lb/>
bey dem vorigen beſtanden worden.</p></div><lb/><divn="5"><head>142.</head><lb/><p>Newton verbindet hier zum erſtenmal die objecti-<lb/>
ven Verſuche mit den ſubjectiven. Es haͤtte ihm alſo<lb/>
geziemt, den Hauptverſuch (E. 350 — 356) zuerſt<lb/>
aufzuſtellen und vorzutragen, deſſen er, nach ſeiner<lb/>
Unmethode, erſt viel ſpaͤter erwaͤhnt, wo das Phaͤnomen,<lb/>
weit entfernt zur wahren Einſicht in die Sache etwas<lb/>
beyzutragen, nur wieder neue Verwirrungen anzurichten<lb/>
im Fall iſt. Wir ſetzen voraus, daß jedermann dieſen<lb/>
Verſuch geſehen habe, daß jedermann, den die Sache<lb/>
intereſſirt, ſo eingerichtet ſey, um ihn, ſo oft die Sonne<lb/>ſcheint, wiederholen zu koͤnnen.</p></div><lb/><divn="5"><head>143.</head><lb/><p>Dort wird alſo das laͤnglichte Farbenbild durch<lb/>
ein Prisma an die Wand in die Hoͤhe geworfen; man<lb/>
nimmt ſodann ein voͤllig gleiches Prisma, den bre-<lb/>
chenden Winkel unterwaͤrts gekehrt, haͤlt es vor die<lb/>
Augen und tritt nahe vor das Bild auf der Tafel.<lb/>
Man ſieht es wenig veraͤndert, aber je weiter man zu-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[438/0492]
zuſperren, ihre Schuͤler in die Gaͤngelbank einzuzwaͤngen
und ihnen jeden Schritt freyer Beobachtung zu verſagen;
ſo wollen wir ihnen auch dieſen Verſuch beſonders em-
pfohlen haben, weil er etwas Ueberraſchendes und Im-
ponirendes mit ſich fuͤhrt. Uns aber muß angelegen
ſeyn, die Verhaͤltniſſe des Ganzen deutlich zu machen
und bey dem gegenwaͤrtigen Verſuche zu leiſten, was
bey dem vorigen beſtanden worden.
142.
Newton verbindet hier zum erſtenmal die objecti-
ven Verſuche mit den ſubjectiven. Es haͤtte ihm alſo
geziemt, den Hauptverſuch (E. 350 — 356) zuerſt
aufzuſtellen und vorzutragen, deſſen er, nach ſeiner
Unmethode, erſt viel ſpaͤter erwaͤhnt, wo das Phaͤnomen,
weit entfernt zur wahren Einſicht in die Sache etwas
beyzutragen, nur wieder neue Verwirrungen anzurichten
im Fall iſt. Wir ſetzen voraus, daß jedermann dieſen
Verſuch geſehen habe, daß jedermann, den die Sache
intereſſirt, ſo eingerichtet ſey, um ihn, ſo oft die Sonne
ſcheint, wiederholen zu koͤnnen.
143.
Dort wird alſo das laͤnglichte Farbenbild durch
ein Prisma an die Wand in die Hoͤhe geworfen; man
nimmt ſodann ein voͤllig gleiches Prisma, den bre-
chenden Winkel unterwaͤrts gekehrt, haͤlt es vor die
Augen und tritt nahe vor das Bild auf der Tafel.
Man ſieht es wenig veraͤndert, aber je weiter man zu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/492>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.