Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

gestellt wird, die eine scheinbare Mittheilung durch ap-
parente Farben erhalten haben. Der gegenwärtige Fall,
die gegenwärtige Vorrichtung ist doch von jenen him-
melweit unterschieden, und wir werden, da wir das
Phänomen nicht läugnen, es abermals auf mancherley
Weise darzustellen, aus unsern Quellen abzuleiten und
das Hohle der Newtonischen Erklärung darzuthun su-
chen.

140.

Wir können unsre erstgemeldete (135.) Vor-
richtung mit zwey Prismen nebeneinander beybehalten.
Wir lassen das rothe und violette Bildchen nebeneinan-
der auf die hintere weiße Tafel fallen, so daß sie völ-
lig horizontal stehen. Man nehme nun das horizontale
Prisma vor die Augen, den brechenden Winkel gleich-
falls unterwärts gekehrt, und betrachte jene Tafel; sie
wird auf die bekannte Weise verrückt seyn, allein zu-
gleich wird man einen bedeutenden Umstand eintreten
sehen: das rothe Bild nehmlich rückt nur in sofern von
der Stelle, als die Tafel verrückt wird; seine Stelle
auf der Tafel hingegen behält es genau. Mit dem
violetten Bilde verhält es sich nicht so; dieses verändert
seine Stelle, es zieht sich viel weiter herunter, es steht
nicht mehr mit dem rothen Bilde auf Einer horizonta-
len Linie.

141.

Sollte es den Newtonianern möglich seyn, auch
künftig noch die Farbenlehre in die dunkle Kammer ein-

geſtellt wird, die eine ſcheinbare Mittheilung durch ap-
parente Farben erhalten haben. Der gegenwaͤrtige Fall,
die gegenwaͤrtige Vorrichtung iſt doch von jenen him-
melweit unterſchieden, und wir werden, da wir das
Phaͤnomen nicht laͤugnen, es abermals auf mancherley
Weiſe darzuſtellen, aus unſern Quellen abzuleiten und
das Hohle der Newtoniſchen Erklaͤrung darzuthun ſu-
chen.

140.

Wir koͤnnen unſre erſtgemeldete (135.) Vor-
richtung mit zwey Prismen nebeneinander beybehalten.
Wir laſſen das rothe und violette Bildchen nebeneinan-
der auf die hintere weiße Tafel fallen, ſo daß ſie voͤl-
lig horizontal ſtehen. Man nehme nun das horizontale
Prisma vor die Augen, den brechenden Winkel gleich-
falls unterwaͤrts gekehrt, und betrachte jene Tafel; ſie
wird auf die bekannte Weiſe verruͤckt ſeyn, allein zu-
gleich wird man einen bedeutenden Umſtand eintreten
ſehen: das rothe Bild nehmlich ruͤckt nur in ſofern von
der Stelle, als die Tafel verruͤckt wird; ſeine Stelle
auf der Tafel hingegen behaͤlt es genau. Mit dem
violetten Bilde verhaͤlt es ſich nicht ſo; dieſes veraͤndert
ſeine Stelle, es zieht ſich viel weiter herunter, es ſteht
nicht mehr mit dem rothen Bilde auf Einer horizonta-
len Linie.

141.

Sollte es den Newtonianern moͤglich ſeyn, auch
kuͤnftig noch die Farbenlehre in die dunkle Kammer ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0491" n="437"/>
ge&#x017F;tellt wird, die eine &#x017F;cheinbare Mittheilung durch ap-<lb/>
parente Farben erhalten haben. Der gegenwa&#x0364;rtige Fall,<lb/>
die gegenwa&#x0364;rtige Vorrichtung i&#x017F;t doch von jenen him-<lb/>
melweit unter&#x017F;chieden, und wir werden, da wir das<lb/>
Pha&#x0364;nomen nicht la&#x0364;ugnen, es abermals auf mancherley<lb/>
Wei&#x017F;e darzu&#x017F;tellen, aus un&#x017F;ern Quellen abzuleiten und<lb/>
das Hohle der Newtoni&#x017F;chen Erkla&#x0364;rung darzuthun &#x017F;u-<lb/>
chen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>140.</head><lb/>
                <p>Wir ko&#x0364;nnen un&#x017F;re er&#x017F;tgemeldete (135.) Vor-<lb/>
richtung mit zwey Prismen nebeneinander beybehalten.<lb/>
Wir la&#x017F;&#x017F;en das rothe und violette Bildchen nebeneinan-<lb/>
der auf die hintere weiße Tafel fallen, &#x017F;o daß &#x017F;ie vo&#x0364;l-<lb/>
lig horizontal &#x017F;tehen. Man nehme nun das horizontale<lb/>
Prisma vor die Augen, den brechenden Winkel gleich-<lb/>
falls unterwa&#x0364;rts gekehrt, und betrachte jene Tafel; &#x017F;ie<lb/>
wird auf die bekannte Wei&#x017F;e verru&#x0364;ckt &#x017F;eyn, allein zu-<lb/>
gleich wird man einen bedeutenden Um&#x017F;tand eintreten<lb/>
&#x017F;ehen: das rothe Bild nehmlich ru&#x0364;ckt nur in &#x017F;ofern von<lb/>
der Stelle, als die Tafel verru&#x0364;ckt wird; &#x017F;eine Stelle<lb/>
auf der Tafel hingegen beha&#x0364;lt es genau. Mit dem<lb/>
violetten Bilde verha&#x0364;lt es &#x017F;ich nicht &#x017F;o; die&#x017F;es vera&#x0364;ndert<lb/>
&#x017F;eine Stelle, es zieht &#x017F;ich viel weiter herunter, es &#x017F;teht<lb/>
nicht mehr mit dem rothen Bilde auf Einer horizonta-<lb/>
len Linie.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>141.</head><lb/>
                <p>Sollte es den Newtonianern mo&#x0364;glich &#x017F;eyn, auch<lb/>
ku&#x0364;nftig noch die Farbenlehre in die dunkle Kammer ein-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0491] geſtellt wird, die eine ſcheinbare Mittheilung durch ap- parente Farben erhalten haben. Der gegenwaͤrtige Fall, die gegenwaͤrtige Vorrichtung iſt doch von jenen him- melweit unterſchieden, und wir werden, da wir das Phaͤnomen nicht laͤugnen, es abermals auf mancherley Weiſe darzuſtellen, aus unſern Quellen abzuleiten und das Hohle der Newtoniſchen Erklaͤrung darzuthun ſu- chen. 140. Wir koͤnnen unſre erſtgemeldete (135.) Vor- richtung mit zwey Prismen nebeneinander beybehalten. Wir laſſen das rothe und violette Bildchen nebeneinan- der auf die hintere weiße Tafel fallen, ſo daß ſie voͤl- lig horizontal ſtehen. Man nehme nun das horizontale Prisma vor die Augen, den brechenden Winkel gleich- falls unterwaͤrts gekehrt, und betrachte jene Tafel; ſie wird auf die bekannte Weiſe verruͤckt ſeyn, allein zu- gleich wird man einen bedeutenden Umſtand eintreten ſehen: das rothe Bild nehmlich ruͤckt nur in ſofern von der Stelle, als die Tafel verruͤckt wird; ſeine Stelle auf der Tafel hingegen behaͤlt es genau. Mit dem violetten Bilde verhaͤlt es ſich nicht ſo; dieſes veraͤndert ſeine Stelle, es zieht ſich viel weiter herunter, es ſteht nicht mehr mit dem rothen Bilde auf Einer horizonta- len Linie. 141. Sollte es den Newtonianern moͤglich ſeyn, auch kuͤnftig noch die Farbenlehre in die dunkle Kammer ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/491
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/491>, abgerufen am 28.01.2025.