gestellt wird, die eine scheinbare Mittheilung durch ap- parente Farben erhalten haben. Der gegenwärtige Fall, die gegenwärtige Vorrichtung ist doch von jenen him- melweit unterschieden, und wir werden, da wir das Phänomen nicht läugnen, es abermals auf mancherley Weise darzustellen, aus unsern Quellen abzuleiten und das Hohle der Newtonischen Erklärung darzuthun su- chen.
140.
Wir können unsre erstgemeldete (135.) Vor- richtung mit zwey Prismen nebeneinander beybehalten. Wir lassen das rothe und violette Bildchen nebeneinan- der auf die hintere weiße Tafel fallen, so daß sie völ- lig horizontal stehen. Man nehme nun das horizontale Prisma vor die Augen, den brechenden Winkel gleich- falls unterwärts gekehrt, und betrachte jene Tafel; sie wird auf die bekannte Weise verrückt seyn, allein zu- gleich wird man einen bedeutenden Umstand eintreten sehen: das rothe Bild nehmlich rückt nur in sofern von der Stelle, als die Tafel verrückt wird; seine Stelle auf der Tafel hingegen behält es genau. Mit dem violetten Bilde verhält es sich nicht so; dieses verändert seine Stelle, es zieht sich viel weiter herunter, es steht nicht mehr mit dem rothen Bilde auf Einer horizonta- len Linie.
141.
Sollte es den Newtonianern möglich seyn, auch künftig noch die Farbenlehre in die dunkle Kammer ein-
geſtellt wird, die eine ſcheinbare Mittheilung durch ap- parente Farben erhalten haben. Der gegenwaͤrtige Fall, die gegenwaͤrtige Vorrichtung iſt doch von jenen him- melweit unterſchieden, und wir werden, da wir das Phaͤnomen nicht laͤugnen, es abermals auf mancherley Weiſe darzuſtellen, aus unſern Quellen abzuleiten und das Hohle der Newtoniſchen Erklaͤrung darzuthun ſu- chen.
140.
Wir koͤnnen unſre erſtgemeldete (135.) Vor- richtung mit zwey Prismen nebeneinander beybehalten. Wir laſſen das rothe und violette Bildchen nebeneinan- der auf die hintere weiße Tafel fallen, ſo daß ſie voͤl- lig horizontal ſtehen. Man nehme nun das horizontale Prisma vor die Augen, den brechenden Winkel gleich- falls unterwaͤrts gekehrt, und betrachte jene Tafel; ſie wird auf die bekannte Weiſe verruͤckt ſeyn, allein zu- gleich wird man einen bedeutenden Umſtand eintreten ſehen: das rothe Bild nehmlich ruͤckt nur in ſofern von der Stelle, als die Tafel verruͤckt wird; ſeine Stelle auf der Tafel hingegen behaͤlt es genau. Mit dem violetten Bilde verhaͤlt es ſich nicht ſo; dieſes veraͤndert ſeine Stelle, es zieht ſich viel weiter herunter, es ſteht nicht mehr mit dem rothen Bilde auf Einer horizonta- len Linie.
141.
Sollte es den Newtonianern moͤglich ſeyn, auch kuͤnftig noch die Farbenlehre in die dunkle Kammer ein-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0491"n="437"/>
geſtellt wird, die eine ſcheinbare Mittheilung durch ap-<lb/>
parente Farben erhalten haben. Der gegenwaͤrtige Fall,<lb/>
die gegenwaͤrtige Vorrichtung iſt doch von jenen him-<lb/>
melweit unterſchieden, und wir werden, da wir das<lb/>
Phaͤnomen nicht laͤugnen, es abermals auf mancherley<lb/>
Weiſe darzuſtellen, aus unſern Quellen abzuleiten und<lb/>
das Hohle der Newtoniſchen Erklaͤrung darzuthun ſu-<lb/>
chen.</p></div><lb/><divn="5"><head>140.</head><lb/><p>Wir koͤnnen unſre erſtgemeldete (135.) Vor-<lb/>
richtung mit zwey Prismen nebeneinander beybehalten.<lb/>
Wir laſſen das rothe und violette Bildchen nebeneinan-<lb/>
der auf die hintere weiße Tafel fallen, ſo daß ſie voͤl-<lb/>
lig horizontal ſtehen. Man nehme nun das horizontale<lb/>
Prisma vor die Augen, den brechenden Winkel gleich-<lb/>
falls unterwaͤrts gekehrt, und betrachte jene Tafel; ſie<lb/>
wird auf die bekannte Weiſe verruͤckt ſeyn, allein zu-<lb/>
gleich wird man einen bedeutenden Umſtand eintreten<lb/>ſehen: das rothe Bild nehmlich ruͤckt nur in ſofern von<lb/>
der Stelle, als die Tafel verruͤckt wird; ſeine Stelle<lb/>
auf der Tafel hingegen behaͤlt es genau. Mit dem<lb/>
violetten Bilde verhaͤlt es ſich nicht ſo; dieſes veraͤndert<lb/>ſeine Stelle, es zieht ſich viel weiter herunter, es ſteht<lb/>
nicht mehr mit dem rothen Bilde auf Einer horizonta-<lb/>
len Linie.</p></div><lb/><divn="5"><head>141.</head><lb/><p>Sollte es den Newtonianern moͤglich ſeyn, auch<lb/>
kuͤnftig noch die Farbenlehre in die dunkle Kammer ein-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[437/0491]
geſtellt wird, die eine ſcheinbare Mittheilung durch ap-
parente Farben erhalten haben. Der gegenwaͤrtige Fall,
die gegenwaͤrtige Vorrichtung iſt doch von jenen him-
melweit unterſchieden, und wir werden, da wir das
Phaͤnomen nicht laͤugnen, es abermals auf mancherley
Weiſe darzuſtellen, aus unſern Quellen abzuleiten und
das Hohle der Newtoniſchen Erklaͤrung darzuthun ſu-
chen.
140.
Wir koͤnnen unſre erſtgemeldete (135.) Vor-
richtung mit zwey Prismen nebeneinander beybehalten.
Wir laſſen das rothe und violette Bildchen nebeneinan-
der auf die hintere weiße Tafel fallen, ſo daß ſie voͤl-
lig horizontal ſtehen. Man nehme nun das horizontale
Prisma vor die Augen, den brechenden Winkel gleich-
falls unterwaͤrts gekehrt, und betrachte jene Tafel; ſie
wird auf die bekannte Weiſe verruͤckt ſeyn, allein zu-
gleich wird man einen bedeutenden Umſtand eintreten
ſehen: das rothe Bild nehmlich ruͤckt nur in ſofern von
der Stelle, als die Tafel verruͤckt wird; ſeine Stelle
auf der Tafel hingegen behaͤlt es genau. Mit dem
violetten Bilde verhaͤlt es ſich nicht ſo; dieſes veraͤndert
ſeine Stelle, es zieht ſich viel weiter herunter, es ſteht
nicht mehr mit dem rothen Bilde auf Einer horizonta-
len Linie.
141.
Sollte es den Newtonianern moͤglich ſeyn, auch
kuͤnftig noch die Farbenlehre in die dunkle Kammer ein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/491>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.