Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

der Newtonischen Deduction Schritt vor Schritt zu fol-
gen und den Verfasser durch seine Irrwege zu be-
gleiten. Hierauf antworten wir, daß, wenn davon
die Rede ist, ein eingewurzeltes Vorurtheil zu zerstören,
man keinesweges seinen Zweck erreicht, indem man
bloß das Hauptapercü überliefert. Es ist nicht genug,
daß man zeigt, das Haus sey baufällig und unbewohn-
bar: denn es könnte doch immer noch gestützt und
nothdürftig eingerichtet werden; ja es ist nicht genug,
daß man es einreißt und zerstört, man muß auch den
Schutt wegschaffen, den Platz abräumen und ebnen.
Dann möchten sich allenfalls wohl Liebhaber finden,
einen neuen kunstgemäßen Bau aufzuführen.

135.

In diesem Sinne fahren wir fort, die Versuche zu
vermannigfaltigen. Will man das Phänomen, von
welchem die Rede ist, recht auffallend machen, so be-
diene man sich folgender Anstalt. Man bringe zwey
gleiche Prismen hart nebeneinander und stelle ihnen
eine Tafel entgegen, auf welcher zwey kleine runde
Oeffnungen horizontal neben einander in einiger Ent-
fernung eingeschnitten sind; man lasse aus dem einen
Prisma auf die eine Oeffnung den gelbrothen Theil des
Bildes, und aus dem andern Prisma den violetten Theil
auf die andere Oeffnung fallen; man fange die beyden
verschiedenfarbigen Bilder auf einer dahinter stehenden
weißen Tafel auf, und man wird sie horizontal neben-
einander sehen. Nun ergreife man ein Prisma, das
groß und lang genug ist, beyde Bildchen aufzufassen,

I. 28

der Newtoniſchen Deduction Schritt vor Schritt zu fol-
gen und den Verfaſſer durch ſeine Irrwege zu be-
gleiten. Hierauf antworten wir, daß, wenn davon
die Rede iſt, ein eingewurzeltes Vorurtheil zu zerſtoͤren,
man keinesweges ſeinen Zweck erreicht, indem man
bloß das Hauptaperçuͤ uͤberliefert. Es iſt nicht genug,
daß man zeigt, das Haus ſey baufaͤllig und unbewohn-
bar: denn es koͤnnte doch immer noch geſtuͤtzt und
nothduͤrftig eingerichtet werden; ja es iſt nicht genug,
daß man es einreißt und zerſtoͤrt, man muß auch den
Schutt wegſchaffen, den Platz abraͤumen und ebnen.
Dann moͤchten ſich allenfalls wohl Liebhaber finden,
einen neuen kunſtgemaͤßen Bau aufzufuͤhren.

135.

In dieſem Sinne fahren wir fort, die Verſuche zu
vermannigfaltigen. Will man das Phaͤnomen, von
welchem die Rede iſt, recht auffallend machen, ſo be-
diene man ſich folgender Anſtalt. Man bringe zwey
gleiche Prismen hart nebeneinander und ſtelle ihnen
eine Tafel entgegen, auf welcher zwey kleine runde
Oeffnungen horizontal neben einander in einiger Ent-
fernung eingeſchnitten ſind; man laſſe aus dem einen
Prisma auf die eine Oeffnung den gelbrothen Theil des
Bildes, und aus dem andern Prisma den violetten Theil
auf die andere Oeffnung fallen; man fange die beyden
verſchiedenfarbigen Bilder auf einer dahinter ſtehenden
weißen Tafel auf, und man wird ſie horizontal neben-
einander ſehen. Nun ergreife man ein Prisma, das
groß und lang genug iſt, beyde Bildchen aufzufaſſen,

I. 28
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0487" n="433"/>
der Newtoni&#x017F;chen Deduction Schritt vor Schritt zu fol-<lb/>
gen und den Verfa&#x017F;&#x017F;er durch &#x017F;eine Irrwege zu be-<lb/>
gleiten. Hierauf antworten wir, daß, wenn davon<lb/>
die Rede i&#x017F;t, ein eingewurzeltes Vorurtheil zu zer&#x017F;to&#x0364;ren,<lb/>
man keinesweges &#x017F;einen Zweck erreicht, indem man<lb/>
bloß das Hauptaper<hi rendition="#aq">ç</hi>u&#x0364; u&#x0364;berliefert. Es i&#x017F;t nicht genug,<lb/>
daß man zeigt, das Haus &#x017F;ey baufa&#x0364;llig und unbewohn-<lb/>
bar: denn es ko&#x0364;nnte doch immer noch ge&#x017F;tu&#x0364;tzt und<lb/>
nothdu&#x0364;rftig eingerichtet werden; ja es i&#x017F;t nicht genug,<lb/>
daß man es einreißt und zer&#x017F;to&#x0364;rt, man muß auch den<lb/>
Schutt weg&#x017F;chaffen, den Platz abra&#x0364;umen und ebnen.<lb/>
Dann mo&#x0364;chten &#x017F;ich allenfalls wohl Liebhaber finden,<lb/>
einen neuen kun&#x017F;tgema&#x0364;ßen Bau aufzufu&#x0364;hren.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>135.</head><lb/>
                <p>In die&#x017F;em Sinne fahren wir fort, die Ver&#x017F;uche zu<lb/>
vermannigfaltigen. Will man das Pha&#x0364;nomen, von<lb/>
welchem die Rede i&#x017F;t, recht auffallend machen, &#x017F;o be-<lb/>
diene man &#x017F;ich folgender An&#x017F;talt. Man bringe zwey<lb/>
gleiche Prismen hart nebeneinander und &#x017F;telle ihnen<lb/>
eine Tafel entgegen, auf welcher zwey kleine runde<lb/>
Oeffnungen horizontal neben einander in einiger Ent-<lb/>
fernung einge&#x017F;chnitten &#x017F;ind; man la&#x017F;&#x017F;e aus dem einen<lb/>
Prisma auf die eine Oeffnung den gelbrothen Theil des<lb/>
Bildes, und aus dem andern Prisma den violetten Theil<lb/>
auf die andere Oeffnung fallen; man fange die beyden<lb/>
ver&#x017F;chiedenfarbigen Bilder auf einer dahinter &#x017F;tehenden<lb/>
weißen Tafel auf, und man wird &#x017F;ie horizontal neben-<lb/>
einander &#x017F;ehen. Nun ergreife man ein Prisma, das<lb/>
groß und lang genug i&#x017F;t, beyde Bildchen aufzufa&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> 28</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0487] der Newtoniſchen Deduction Schritt vor Schritt zu fol- gen und den Verfaſſer durch ſeine Irrwege zu be- gleiten. Hierauf antworten wir, daß, wenn davon die Rede iſt, ein eingewurzeltes Vorurtheil zu zerſtoͤren, man keinesweges ſeinen Zweck erreicht, indem man bloß das Hauptaperçuͤ uͤberliefert. Es iſt nicht genug, daß man zeigt, das Haus ſey baufaͤllig und unbewohn- bar: denn es koͤnnte doch immer noch geſtuͤtzt und nothduͤrftig eingerichtet werden; ja es iſt nicht genug, daß man es einreißt und zerſtoͤrt, man muß auch den Schutt wegſchaffen, den Platz abraͤumen und ebnen. Dann moͤchten ſich allenfalls wohl Liebhaber finden, einen neuen kunſtgemaͤßen Bau aufzufuͤhren. 135. In dieſem Sinne fahren wir fort, die Verſuche zu vermannigfaltigen. Will man das Phaͤnomen, von welchem die Rede iſt, recht auffallend machen, ſo be- diene man ſich folgender Anſtalt. Man bringe zwey gleiche Prismen hart nebeneinander und ſtelle ihnen eine Tafel entgegen, auf welcher zwey kleine runde Oeffnungen horizontal neben einander in einiger Ent- fernung eingeſchnitten ſind; man laſſe aus dem einen Prisma auf die eine Oeffnung den gelbrothen Theil des Bildes, und aus dem andern Prisma den violetten Theil auf die andere Oeffnung fallen; man fange die beyden verſchiedenfarbigen Bilder auf einer dahinter ſtehenden weißen Tafel auf, und man wird ſie horizontal neben- einander ſehen. Nun ergreife man ein Prisma, das groß und lang genug iſt, beyde Bildchen aufzufaſſen, I. 28

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/487
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/487>, abgerufen am 22.12.2024.