nachholen, was zu mehrerer Deutlichkeit nöthig schei- nen möchte; so wie wir auch den zu diesem Ver- suche nöthigen Apparat noch besonders beschreiben wer- den.
133.
Wir fügen hier nur noch die Bemerkung hinzu, wie captios Newton die Sache vorträgt, (121.) wenn er sagt: bey der zweyten Refraction sey das ro- the Bildchen nach dem untern Theil der Wand, das violette nach dem obern gelangt. (Im Englischen steht went, im Lateinischen pergebat.) Denn es verhält sich keinesweges also. Sowohl der gelbrothe Theil als der violette steigen beyde nach der zweyten Refraction in die Höhe, nur entfernt sich der letzte von dem ersten in der Maße, wie das Bild gewachsen wäre, wenn man es ganz und nicht in seinen Theilen refrangirt hätte.
134.
Da nun aber dieser Versuch gar nichts im Hinter- halte hat, nichts beweist, nicht einmal abgeleitet oder erklärt zu werden braucht, sondern nichts als ein schon bekanntes Phänomen selbst ist; da die Sache sich nach dem, was wir in unserm Entwurfe dargelegt, leicht abthun läßt: so könnte man uns den Einwurf machen und die Frage erregen, warum wir denn nicht direct auf diesen eingebildeten Haupt- und Grundversuch zu- gegangen, das Unstatthafte der daraus gezogenen Argu- mente nachgewiesen, anstatt mit so vielen Umständen
nachholen, was zu mehrerer Deutlichkeit noͤthig ſchei- nen moͤchte; ſo wie wir auch den zu dieſem Ver- ſuche noͤthigen Apparat noch beſonders beſchreiben wer- den.
133.
Wir fuͤgen hier nur noch die Bemerkung hinzu, wie captios Newton die Sache vortraͤgt, (121.) wenn er ſagt: bey der zweyten Refraction ſey das ro- the Bildchen nach dem untern Theil der Wand, das violette nach dem obern gelangt. (Im Engliſchen ſteht went, im Lateiniſchen pergebat.) Denn es verhaͤlt ſich keinesweges alſo. Sowohl der gelbrothe Theil als der violette ſteigen beyde nach der zweyten Refraction in die Hoͤhe, nur entfernt ſich der letzte von dem erſten in der Maße, wie das Bild gewachſen waͤre, wenn man es ganz und nicht in ſeinen Theilen refrangirt haͤtte.
134.
Da nun aber dieſer Verſuch gar nichts im Hinter- halte hat, nichts beweiſt, nicht einmal abgeleitet oder erklaͤrt zu werden braucht, ſondern nichts als ein ſchon bekanntes Phaͤnomen ſelbſt iſt; da die Sache ſich nach dem, was wir in unſerm Entwurfe dargelegt, leicht abthun laͤßt: ſo koͤnnte man uns den Einwurf machen und die Frage erregen, warum wir denn nicht direct auf dieſen eingebildeten Haupt- und Grundverſuch zu- gegangen, das Unſtatthafte der daraus gezogenen Argu- mente nachgewieſen, anſtatt mit ſo vielen Umſtaͤnden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0486"n="432"/>
nachholen, was zu mehrerer Deutlichkeit noͤthig ſchei-<lb/>
nen moͤchte; ſo wie wir auch den zu dieſem Ver-<lb/>ſuche noͤthigen Apparat noch beſonders beſchreiben wer-<lb/>
den.</p></div><lb/><divn="5"><head>133.</head><lb/><p>Wir fuͤgen hier nur noch die Bemerkung hinzu,<lb/>
wie captios Newton die Sache vortraͤgt, (121.)<lb/>
wenn er ſagt: bey der zweyten Refraction ſey das ro-<lb/>
the Bildchen nach dem untern Theil der Wand, das<lb/>
violette nach dem obern gelangt. (Im Engliſchen ſteht<lb/><hirendition="#aq">went,</hi> im Lateiniſchen <hirendition="#aq">pergebat.</hi>) Denn es verhaͤlt<lb/>ſich keinesweges alſo. Sowohl der gelbrothe Theil als<lb/>
der violette ſteigen beyde nach der zweyten Refraction<lb/>
in die Hoͤhe, nur entfernt ſich der letzte von dem erſten<lb/>
in der Maße, wie das Bild gewachſen waͤre, wenn<lb/>
man es ganz und nicht in ſeinen Theilen refrangirt<lb/>
haͤtte.</p></div><lb/><divn="5"><head>134.</head><lb/><p>Da nun aber dieſer Verſuch gar nichts im Hinter-<lb/>
halte hat, nichts beweiſt, nicht einmal abgeleitet oder<lb/>
erklaͤrt zu werden braucht, ſondern nichts als ein ſchon<lb/>
bekanntes Phaͤnomen ſelbſt iſt; da die Sache ſich nach<lb/>
dem, was wir in unſerm Entwurfe dargelegt, leicht<lb/>
abthun laͤßt: ſo koͤnnte man uns den Einwurf machen<lb/>
und die Frage erregen, warum wir denn nicht direct<lb/>
auf dieſen eingebildeten Haupt- und Grundverſuch zu-<lb/>
gegangen, das Unſtatthafte der daraus gezogenen Argu-<lb/>
mente nachgewieſen, anſtatt mit ſo vielen Umſtaͤnden<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[432/0486]
nachholen, was zu mehrerer Deutlichkeit noͤthig ſchei-
nen moͤchte; ſo wie wir auch den zu dieſem Ver-
ſuche noͤthigen Apparat noch beſonders beſchreiben wer-
den.
133.
Wir fuͤgen hier nur noch die Bemerkung hinzu,
wie captios Newton die Sache vortraͤgt, (121.)
wenn er ſagt: bey der zweyten Refraction ſey das ro-
the Bildchen nach dem untern Theil der Wand, das
violette nach dem obern gelangt. (Im Engliſchen ſteht
went, im Lateiniſchen pergebat.) Denn es verhaͤlt
ſich keinesweges alſo. Sowohl der gelbrothe Theil als
der violette ſteigen beyde nach der zweyten Refraction
in die Hoͤhe, nur entfernt ſich der letzte von dem erſten
in der Maße, wie das Bild gewachſen waͤre, wenn
man es ganz und nicht in ſeinen Theilen refrangirt
haͤtte.
134.
Da nun aber dieſer Verſuch gar nichts im Hinter-
halte hat, nichts beweiſt, nicht einmal abgeleitet oder
erklaͤrt zu werden braucht, ſondern nichts als ein ſchon
bekanntes Phaͤnomen ſelbſt iſt; da die Sache ſich nach
dem, was wir in unſerm Entwurfe dargelegt, leicht
abthun laͤßt: ſo koͤnnte man uns den Einwurf machen
und die Frage erregen, warum wir denn nicht direct
auf dieſen eingebildeten Haupt- und Grundverſuch zu-
gegangen, das Unſtatthafte der daraus gezogenen Argu-
mente nachgewieſen, anſtatt mit ſo vielen Umſtaͤnden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/486>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.