Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
93.

Daß ferner die Stärke des Prismas, d. h. die
Vergrößerung seines Winkels, eine Differenz in der
Länge des Bildes zur Breite machen müsse, wird jeder-
mann deutlich seyn, der das, was wir im 210. und
324. Paragraph und zwar im dritten Puncte angedeu-
tet, und im Gange des Vortrags weiter ausgeführt
haben, gegenwärtig hat, daß nehmlich eine Hauptbedin-
gung einer stärkern Färbung sey, wenn das Bild mehr
verrückt werde. Da nun ein Prisma von einem grö-
ßern Winkel das Bild stärker verrückt, als ein anderes
von einem kleinern, so wird auch die Farbenerscheinung,
unter übrigens gleichen Bedingungen, sehr verschieden
seyn. Wie es also mit diesem Experiment und seiner
Beweiskraft beschaffen sey, werden unsre Leser nun wohl
ohne weitres vollkommen einsehen.


Vierter Versuch.

94.

Der Beobachter blickt nun durch das Prisma gegen
das einfallende Sonnenbild, oder gegen die bloß durch
den Himmel erleuchtete Oeffnung, und kehrt also den
vorigen objectiven Versuch in einen subjectiven um; wo-
gegen nichts zu sagen wäre, wenn wir dadurch nur

93.

Daß ferner die Staͤrke des Prismas, d. h. die
Vergroͤßerung ſeines Winkels, eine Differenz in der
Laͤnge des Bildes zur Breite machen muͤſſe, wird jeder-
mann deutlich ſeyn, der das, was wir im 210. und
324. Paragraph und zwar im dritten Puncte angedeu-
tet, und im Gange des Vortrags weiter ausgefuͤhrt
haben, gegenwaͤrtig hat, daß nehmlich eine Hauptbedin-
gung einer ſtaͤrkern Faͤrbung ſey, wenn das Bild mehr
verruͤckt werde. Da nun ein Prisma von einem groͤ-
ßern Winkel das Bild ſtaͤrker verruͤckt, als ein anderes
von einem kleinern, ſo wird auch die Farbenerſcheinung,
unter uͤbrigens gleichen Bedingungen, ſehr verſchieden
ſeyn. Wie es alſo mit dieſem Experiment und ſeiner
Beweiskraft beſchaffen ſey, werden unſre Leſer nun wohl
ohne weitres vollkommen einſehen.


Vierter Verſuch.

94.

Der Beobachter blickt nun durch das Prisma gegen
das einfallende Sonnenbild, oder gegen die bloß durch
den Himmel erleuchtete Oeffnung, und kehrt alſo den
vorigen objectiven Verſuch in einen ſubjectiven um; wo-
gegen nichts zu ſagen waͤre, wenn wir dadurch nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0462" n="408"/>
              <div n="5">
                <head>93.</head><lb/>
                <p>Daß ferner die Sta&#x0364;rke des Prismas, d. h. die<lb/>
Vergro&#x0364;ßerung &#x017F;eines Winkels, eine Differenz in der<lb/>
La&#x0364;nge des Bildes zur Breite machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wird jeder-<lb/>
mann deutlich &#x017F;eyn, der das, was wir im 210. und<lb/>
324. Paragraph und zwar im dritten Puncte angedeu-<lb/>
tet, und im Gange des Vortrags weiter ausgefu&#x0364;hrt<lb/>
haben, gegenwa&#x0364;rtig hat, daß nehmlich eine Hauptbedin-<lb/>
gung einer &#x017F;ta&#x0364;rkern Fa&#x0364;rbung &#x017F;ey, wenn das Bild mehr<lb/>
verru&#x0364;ckt werde. Da nun ein Prisma von einem gro&#x0364;-<lb/>
ßern Winkel das Bild &#x017F;ta&#x0364;rker verru&#x0364;ckt, als ein anderes<lb/>
von einem kleinern, &#x017F;o wird auch die Farbener&#x017F;cheinung,<lb/>
unter u&#x0364;brigens gleichen Bedingungen, &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;eyn. Wie es al&#x017F;o mit die&#x017F;em Experiment und &#x017F;einer<lb/>
Beweiskraft be&#x017F;chaffen &#x017F;ey, werden un&#x017F;re Le&#x017F;er nun wohl<lb/>
ohne weitres vollkommen ein&#x017F;ehen.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Vierter Ver&#x017F;uch</hi>.</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head>94.</head><lb/>
                <p>Der Beobachter blickt nun durch das Prisma gegen<lb/>
das einfallende Sonnenbild, oder gegen die bloß durch<lb/>
den Himmel erleuchtete Oeffnung, und kehrt al&#x017F;o den<lb/>
vorigen objectiven Ver&#x017F;uch in einen &#x017F;ubjectiven um; wo-<lb/>
gegen nichts zu &#x017F;agen wa&#x0364;re, wenn wir dadurch nur<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0462] 93. Daß ferner die Staͤrke des Prismas, d. h. die Vergroͤßerung ſeines Winkels, eine Differenz in der Laͤnge des Bildes zur Breite machen muͤſſe, wird jeder- mann deutlich ſeyn, der das, was wir im 210. und 324. Paragraph und zwar im dritten Puncte angedeu- tet, und im Gange des Vortrags weiter ausgefuͤhrt haben, gegenwaͤrtig hat, daß nehmlich eine Hauptbedin- gung einer ſtaͤrkern Faͤrbung ſey, wenn das Bild mehr verruͤckt werde. Da nun ein Prisma von einem groͤ- ßern Winkel das Bild ſtaͤrker verruͤckt, als ein anderes von einem kleinern, ſo wird auch die Farbenerſcheinung, unter uͤbrigens gleichen Bedingungen, ſehr verſchieden ſeyn. Wie es alſo mit dieſem Experiment und ſeiner Beweiskraft beſchaffen ſey, werden unſre Leſer nun wohl ohne weitres vollkommen einſehen. Vierter Verſuch. 94. Der Beobachter blickt nun durch das Prisma gegen das einfallende Sonnenbild, oder gegen die bloß durch den Himmel erleuchtete Oeffnung, und kehrt alſo den vorigen objectiven Verſuch in einen ſubjectiven um; wo- gegen nichts zu ſagen waͤre, wenn wir dadurch nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/462
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/462>, abgerufen am 22.12.2024.