Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Wand in die Höhe gebrochen nicht mehr farblos und
rund, sondern länglich und farbig erscheint.

87.

Wie es eigentlich mit diesem Phänomen beschaffen
sey, wissen alle Theilnehmende nunmehr genau, welche
dasjenige wohl inne haben, was von uns über die
dioptrischen Farben der zweyten Classe überhaupt, vor-
züglich aber über die objectiven vom 20 bis 24 Capitel
umständlich vorgetragen worden; so wie wir uns deßhalb
noch besonders auf unsre zweyte, fünfte und sechste Ta-
fel berufen. Es ist daraus klar, daß die Erscheinung,
wie sie aus dem Prisma tritt, keinesweges eine fertige
sey, sondern daß sie, je näher und je weiter man die
Tafel hält, worauf sie sich abbilden soll, immer neue
Verhältnisse zeigt. Sobald man dieses eingesehen hat,
so bedarf es gegen dieses dritte Experiment, ja gegen
die ganze Newtonische Lehre, keines Streites mehr:
denn der Meister sowohl als die Schüler stellen den
Versuch, auf den sie ihr größtes Gewicht legen, völ-
lig falsch vor, wie wir solches auf unserer Tafel,
welche mit VI. a. bezeichnet ist, vor die Angen
bringen.

88.

Sie geben nehmlich, der Wahrheit ganz zuwider,
vor, das Phänomen sey, wie es aus dem Prisma her-
auskomme, fertig, man sehe die Farben in dem verlän-
gerten Bilde gleich in derselben Ordnung und Propor-

Wand in die Hoͤhe gebrochen nicht mehr farblos und
rund, ſondern laͤnglich und farbig erſcheint.

87.

Wie es eigentlich mit dieſem Phaͤnomen beſchaffen
ſey, wiſſen alle Theilnehmende nunmehr genau, welche
dasjenige wohl inne haben, was von uns uͤber die
dioptriſchen Farben der zweyten Claſſe uͤberhaupt, vor-
zuͤglich aber uͤber die objectiven vom 20 bis 24 Capitel
umſtaͤndlich vorgetragen worden; ſo wie wir uns deßhalb
noch beſonders auf unſre zweyte, fuͤnfte und ſechſte Ta-
fel berufen. Es iſt daraus klar, daß die Erſcheinung,
wie ſie aus dem Prisma tritt, keinesweges eine fertige
ſey, ſondern daß ſie, je naͤher und je weiter man die
Tafel haͤlt, worauf ſie ſich abbilden ſoll, immer neue
Verhaͤltniſſe zeigt. Sobald man dieſes eingeſehen hat,
ſo bedarf es gegen dieſes dritte Experiment, ja gegen
die ganze Newtoniſche Lehre, keines Streites mehr:
denn der Meiſter ſowohl als die Schuͤler ſtellen den
Verſuch, auf den ſie ihr groͤßtes Gewicht legen, voͤl-
lig falſch vor, wie wir ſolches auf unſerer Tafel,
welche mit VI. a. bezeichnet iſt, vor die Angen
bringen.

88.

Sie geben nehmlich, der Wahrheit ganz zuwider,
vor, das Phaͤnomen ſey, wie es aus dem Prisma her-
auskomme, fertig, man ſehe die Farben in dem verlaͤn-
gerten Bilde gleich in derſelben Ordnung und Propor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0458" n="404"/>
Wand in die Ho&#x0364;he gebrochen nicht mehr farblos und<lb/>
rund, &#x017F;ondern la&#x0364;nglich und farbig er&#x017F;cheint.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>87.</head><lb/>
                <p>Wie es eigentlich mit die&#x017F;em Pha&#x0364;nomen be&#x017F;chaffen<lb/>
&#x017F;ey, wi&#x017F;&#x017F;en alle Theilnehmende nunmehr genau, welche<lb/>
dasjenige wohl inne haben, was von uns u&#x0364;ber die<lb/>
dioptri&#x017F;chen Farben der zweyten Cla&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;berhaupt, vor-<lb/>
zu&#x0364;glich aber u&#x0364;ber die objectiven vom 20 bis 24 Capitel<lb/>
um&#x017F;ta&#x0364;ndlich vorgetragen worden; &#x017F;o wie wir uns deßhalb<lb/>
noch be&#x017F;onders auf un&#x017F;re zweyte, fu&#x0364;nfte und &#x017F;ech&#x017F;te Ta-<lb/>
fel berufen. Es i&#x017F;t daraus klar, daß die Er&#x017F;cheinung,<lb/>
wie &#x017F;ie aus dem Prisma tritt, keinesweges eine fertige<lb/>
&#x017F;ey, &#x017F;ondern daß &#x017F;ie, je na&#x0364;her und je weiter man die<lb/>
Tafel ha&#x0364;lt, worauf &#x017F;ie &#x017F;ich abbilden &#x017F;oll, immer neue<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zeigt. Sobald man die&#x017F;es einge&#x017F;ehen hat,<lb/>
&#x017F;o bedarf es gegen die&#x017F;es dritte Experiment, ja gegen<lb/>
die ganze Newtoni&#x017F;che Lehre, keines Streites mehr:<lb/>
denn der Mei&#x017F;ter &#x017F;owohl als die Schu&#x0364;ler &#x017F;tellen den<lb/>
Ver&#x017F;uch, auf den &#x017F;ie ihr gro&#x0364;ßtes Gewicht legen, vo&#x0364;l-<lb/>
lig fal&#x017F;ch vor, wie wir &#x017F;olches auf un&#x017F;erer Tafel,<lb/>
welche mit <hi rendition="#aq">VI. a.</hi> bezeichnet i&#x017F;t, vor die Angen<lb/>
bringen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>88.</head><lb/>
                <p>Sie geben nehmlich, der Wahrheit ganz zuwider,<lb/>
vor, das Pha&#x0364;nomen &#x017F;ey, wie es aus dem Prisma her-<lb/>
auskomme, fertig, man &#x017F;ehe die Farben in dem verla&#x0364;n-<lb/>
gerten Bilde gleich in der&#x017F;elben Ordnung und Propor-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0458] Wand in die Hoͤhe gebrochen nicht mehr farblos und rund, ſondern laͤnglich und farbig erſcheint. 87. Wie es eigentlich mit dieſem Phaͤnomen beſchaffen ſey, wiſſen alle Theilnehmende nunmehr genau, welche dasjenige wohl inne haben, was von uns uͤber die dioptriſchen Farben der zweyten Claſſe uͤberhaupt, vor- zuͤglich aber uͤber die objectiven vom 20 bis 24 Capitel umſtaͤndlich vorgetragen worden; ſo wie wir uns deßhalb noch beſonders auf unſre zweyte, fuͤnfte und ſechſte Ta- fel berufen. Es iſt daraus klar, daß die Erſcheinung, wie ſie aus dem Prisma tritt, keinesweges eine fertige ſey, ſondern daß ſie, je naͤher und je weiter man die Tafel haͤlt, worauf ſie ſich abbilden ſoll, immer neue Verhaͤltniſſe zeigt. Sobald man dieſes eingeſehen hat, ſo bedarf es gegen dieſes dritte Experiment, ja gegen die ganze Newtoniſche Lehre, keines Streites mehr: denn der Meiſter ſowohl als die Schuͤler ſtellen den Verſuch, auf den ſie ihr groͤßtes Gewicht legen, voͤl- lig falſch vor, wie wir ſolches auf unſerer Tafel, welche mit VI. a. bezeichnet iſt, vor die Angen bringen. 88. Sie geben nehmlich, der Wahrheit ganz zuwider, vor, das Phaͤnomen ſey, wie es aus dem Prisma her- auskomme, fertig, man ſehe die Farben in dem verlaͤn- gerten Bilde gleich in derſelben Ordnung und Propor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/458
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/458>, abgerufen am 21.01.2025.