Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

schon bekannt gemacht; so wendet sich der Verfasser an
die rechte Quelle, zur Sonne nehmlich, als demjenigen
Lichte, das wir gern für ein Urlicht annehmen.

83.

Das Licht der Sonne also, heißt es, besteht aus
Strahlen von verschiedener Refrangibilität. Warum
wird denn aber hier der Sonne vorzüglich erwähnt?
Das Licht des Mondes, der Sterne, einer jeden Kerze,
eines jeden hellen Bildes auf dunklem Grunde ist in
dem Fall, uns die Phänomene zu zeigen, die man hier
der Sonne als eigenthümlich zuschreibt. Sey es auch,
daß man sich der Sonne zu den Versuchen, welche wir die
objectiven genannt haben, wegen ihrer mächtigen Wir-
kung bediene, so ist dieß ein Umstand, der für den Ex-
perimentator günstig ist, aber keinesweges eine Grund-
erscheinung, an die man eine Theorie anlehnen könnte.

84.

Wir haben deßwegen in unserm Entwurfe, bey den
dioptrischen Versuchen der zweyten Classe, die subjectiven
vorangestellt, weil sich aus denselben deutlich machen
läßt, daß hier keinesweges von Licht, noch Lichtern,
sondern von einem Bilde und dessen Gränzen die Rede
sey; da denn die Sonne vor keinem andern Bilde, ja
nicht vor einem hell- oder dunkelgrauen auf schwarzem
Grunde, den mindesten Vorzug hat.

ſchon bekannt gemacht; ſo wendet ſich der Verfaſſer an
die rechte Quelle, zur Sonne nehmlich, als demjenigen
Lichte, das wir gern fuͤr ein Urlicht annehmen.

83.

Das Licht der Sonne alſo, heißt es, beſteht aus
Strahlen von verſchiedener Refrangibilitaͤt. Warum
wird denn aber hier der Sonne vorzuͤglich erwaͤhnt?
Das Licht des Mondes, der Sterne, einer jeden Kerze,
eines jeden hellen Bildes auf dunklem Grunde iſt in
dem Fall, uns die Phaͤnomene zu zeigen, die man hier
der Sonne als eigenthuͤmlich zuſchreibt. Sey es auch,
daß man ſich der Sonne zu den Verſuchen, welche wir die
objectiven genannt haben, wegen ihrer maͤchtigen Wir-
kung bediene, ſo iſt dieß ein Umſtand, der fuͤr den Ex-
perimentator guͤnſtig iſt, aber keinesweges eine Grund-
erſcheinung, an die man eine Theorie anlehnen koͤnnte.

84.

Wir haben deßwegen in unſerm Entwurfe, bey den
dioptriſchen Verſuchen der zweyten Claſſe, die ſubjectiven
vorangeſtellt, weil ſich aus denſelben deutlich machen
laͤßt, daß hier keinesweges von Licht, noch Lichtern,
ſondern von einem Bilde und deſſen Graͤnzen die Rede
ſey; da denn die Sonne vor keinem andern Bilde, ja
nicht vor einem hell- oder dunkelgrauen auf ſchwarzem
Grunde, den mindeſten Vorzug hat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0456" n="402"/>
&#x017F;chon bekannt gemacht; &#x017F;o wendet &#x017F;ich der Verfa&#x017F;&#x017F;er an<lb/>
die rechte Quelle, zur Sonne nehmlich, als demjenigen<lb/>
Lichte, das wir gern fu&#x0364;r ein Urlicht annehmen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>83.</head><lb/>
              <p>Das Licht der Sonne al&#x017F;o, heißt es, be&#x017F;teht aus<lb/>
Strahlen von ver&#x017F;chiedener Refrangibilita&#x0364;t. Warum<lb/>
wird denn aber hier der Sonne vorzu&#x0364;glich erwa&#x0364;hnt?<lb/>
Das Licht des Mondes, der Sterne, einer jeden Kerze,<lb/>
eines jeden hellen Bildes auf dunklem Grunde i&#x017F;t in<lb/>
dem Fall, uns die Pha&#x0364;nomene zu zeigen, die man hier<lb/>
der Sonne als eigenthu&#x0364;mlich zu&#x017F;chreibt. Sey es auch,<lb/>
daß man &#x017F;ich der Sonne zu den Ver&#x017F;uchen, welche wir die<lb/>
objectiven genannt haben, wegen ihrer ma&#x0364;chtigen Wir-<lb/>
kung bediene, &#x017F;o i&#x017F;t dieß ein Um&#x017F;tand, der fu&#x0364;r den Ex-<lb/>
perimentator gu&#x0364;n&#x017F;tig i&#x017F;t, aber keinesweges eine Grund-<lb/>
er&#x017F;cheinung, an die man eine Theorie anlehnen ko&#x0364;nnte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>84.</head><lb/>
              <p>Wir haben deßwegen in un&#x017F;erm Entwurfe, bey den<lb/>
dioptri&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen der zweyten Cla&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;ubjectiven<lb/>
vorange&#x017F;tellt, weil &#x017F;ich aus den&#x017F;elben deutlich machen<lb/>
la&#x0364;ßt, daß hier keinesweges von Licht, noch Lichtern,<lb/>
&#x017F;ondern von einem Bilde und de&#x017F;&#x017F;en Gra&#x0364;nzen die Rede<lb/>
&#x017F;ey; da denn die Sonne vor keinem andern Bilde, ja<lb/>
nicht vor einem hell- oder dunkelgrauen auf &#x017F;chwarzem<lb/>
Grunde, den minde&#x017F;ten Vorzug hat.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0456] ſchon bekannt gemacht; ſo wendet ſich der Verfaſſer an die rechte Quelle, zur Sonne nehmlich, als demjenigen Lichte, das wir gern fuͤr ein Urlicht annehmen. 83. Das Licht der Sonne alſo, heißt es, beſteht aus Strahlen von verſchiedener Refrangibilitaͤt. Warum wird denn aber hier der Sonne vorzuͤglich erwaͤhnt? Das Licht des Mondes, der Sterne, einer jeden Kerze, eines jeden hellen Bildes auf dunklem Grunde iſt in dem Fall, uns die Phaͤnomene zu zeigen, die man hier der Sonne als eigenthuͤmlich zuſchreibt. Sey es auch, daß man ſich der Sonne zu den Verſuchen, welche wir die objectiven genannt haben, wegen ihrer maͤchtigen Wir- kung bediene, ſo iſt dieß ein Umſtand, der fuͤr den Ex- perimentator guͤnſtig iſt, aber keinesweges eine Grund- erſcheinung, an die man eine Theorie anlehnen koͤnnte. 84. Wir haben deßwegen in unſerm Entwurfe, bey den dioptriſchen Verſuchen der zweyten Claſſe, die ſubjectiven vorangeſtellt, weil ſich aus denſelben deutlich machen laͤßt, daß hier keinesweges von Licht, noch Lichtern, ſondern von einem Bilde und deſſen Graͤnzen die Rede ſey; da denn die Sonne vor keinem andern Bilde, ja nicht vor einem hell- oder dunkelgrauen auf ſchwarzem Grunde, den mindeſten Vorzug hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/456
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/456>, abgerufen am 21.11.2024.