Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

die Flamme ganz nahe an dem Bilde sachte hin und
wiederführen, daß alle Theile desselben nach und nach
lebhaft erleuchtet werden. Denn eine sehr starke Er-
leuchtung ist nöthig, wenn der Versuch einigermaßen
deutlich werden soll.

58.

3) Die Linse. Wir sehen uns hier genöthigt,
einiges Allgemeine vorauszuschicken, was wir sowohl
an diesem Orte, als auch künftig zur richtigen Einsicht
in die Sache bedürfen.

59.

Jedes Bild bildet sich ab auf einer entgegengesetzten
glatten Fläche, wohin seine Wirkung in gerader Linie
gelangen kann. Auch erscheint es auf einer rauhen
Fläche, wenn die einzelnen Theile des Bildes aus-
schließlich von einzelnen Theilen der entgegengesetzten
Fläche zurückgesendet werden. Bey einer kleinen Oeff-
nung in der Camera obscura bilden sich die äußern
Gegenstände auf einer weißen Tafel umgekehrt ab.

60.

Bey einer solchen Abbildung wird der Zwischen-
raum als leer gedacht; der ausgefüllte, aber durchsich-
tige Raum, verrückt die Bilder. Die Phänomene,
welche, bey Verrückung der Bilder durch Mittel, sich
aufdringen, besonders die farbigen Erscheinungen, sind
es, die uns hier besonders interessiren.

die Flamme ganz nahe an dem Bilde ſachte hin und
wiederfuͤhren, daß alle Theile deſſelben nach und nach
lebhaft erleuchtet werden. Denn eine ſehr ſtarke Er-
leuchtung iſt noͤthig, wenn der Verſuch einigermaßen
deutlich werden ſoll.

58.

3) Die Linſe. Wir ſehen uns hier genoͤthigt,
einiges Allgemeine vorauszuſchicken, was wir ſowohl
an dieſem Orte, als auch kuͤnftig zur richtigen Einſicht
in die Sache beduͤrfen.

59.

Jedes Bild bildet ſich ab auf einer entgegengeſetzten
glatten Flaͤche, wohin ſeine Wirkung in gerader Linie
gelangen kann. Auch erſcheint es auf einer rauhen
Flaͤche, wenn die einzelnen Theile des Bildes aus-
ſchließlich von einzelnen Theilen der entgegengeſetzten
Flaͤche zuruͤckgeſendet werden. Bey einer kleinen Oeff-
nung in der Camera obſcura bilden ſich die aͤußern
Gegenſtaͤnde auf einer weißen Tafel umgekehrt ab.

60.

Bey einer ſolchen Abbildung wird der Zwiſchen-
raum als leer gedacht; der ausgefuͤllte, aber durchſich-
tige Raum, verruͤckt die Bilder. Die Phaͤnomene,
welche, bey Verruͤckung der Bilder durch Mittel, ſich
aufdringen, beſonders die farbigen Erſcheinungen, ſind
es, die uns hier beſonders intereſſiren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0443" n="389"/>
die Flamme ganz nahe an dem Bilde &#x017F;achte hin und<lb/>
wiederfu&#x0364;hren, daß alle Theile de&#x017F;&#x017F;elben nach und nach<lb/>
lebhaft erleuchtet werden. Denn eine &#x017F;ehr &#x017F;tarke Er-<lb/>
leuchtung i&#x017F;t no&#x0364;thig, wenn der Ver&#x017F;uch einigermaßen<lb/>
deutlich werden &#x017F;oll.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>58.</head><lb/>
                <p>3) <hi rendition="#g">Die Lin&#x017F;e</hi>. Wir &#x017F;ehen uns hier geno&#x0364;thigt,<lb/>
einiges Allgemeine vorauszu&#x017F;chicken, was wir &#x017F;owohl<lb/>
an die&#x017F;em Orte, als auch ku&#x0364;nftig zur richtigen Ein&#x017F;icht<lb/>
in die Sache bedu&#x0364;rfen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>59.</head><lb/>
                <p>Jedes Bild bildet &#x017F;ich ab auf einer entgegenge&#x017F;etzten<lb/>
glatten Fla&#x0364;che, wohin &#x017F;eine Wirkung in gerader Linie<lb/>
gelangen kann. Auch er&#x017F;cheint es auf einer rauhen<lb/>
Fla&#x0364;che, wenn die einzelnen Theile des Bildes aus-<lb/>
&#x017F;chließlich von einzelnen Theilen der entgegenge&#x017F;etzten<lb/>
Fla&#x0364;che zuru&#x0364;ckge&#x017F;endet werden. Bey einer kleinen Oeff-<lb/>
nung in der Camera ob&#x017F;cura bilden &#x017F;ich die a&#x0364;ußern<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde auf einer weißen Tafel umgekehrt ab.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>60.</head><lb/>
                <p>Bey einer &#x017F;olchen Abbildung wird der Zwi&#x017F;chen-<lb/>
raum als leer gedacht; der ausgefu&#x0364;llte, aber durch&#x017F;ich-<lb/>
tige Raum, verru&#x0364;ckt die Bilder. Die Pha&#x0364;nomene,<lb/>
welche, bey Verru&#x0364;ckung der Bilder durch Mittel, &#x017F;ich<lb/>
aufdringen, be&#x017F;onders die farbigen Er&#x017F;cheinungen, &#x017F;ind<lb/>
es, die uns hier be&#x017F;onders intere&#x017F;&#x017F;iren.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0443] die Flamme ganz nahe an dem Bilde ſachte hin und wiederfuͤhren, daß alle Theile deſſelben nach und nach lebhaft erleuchtet werden. Denn eine ſehr ſtarke Er- leuchtung iſt noͤthig, wenn der Verſuch einigermaßen deutlich werden ſoll. 58. 3) Die Linſe. Wir ſehen uns hier genoͤthigt, einiges Allgemeine vorauszuſchicken, was wir ſowohl an dieſem Orte, als auch kuͤnftig zur richtigen Einſicht in die Sache beduͤrfen. 59. Jedes Bild bildet ſich ab auf einer entgegengeſetzten glatten Flaͤche, wohin ſeine Wirkung in gerader Linie gelangen kann. Auch erſcheint es auf einer rauhen Flaͤche, wenn die einzelnen Theile des Bildes aus- ſchließlich von einzelnen Theilen der entgegengeſetzten Flaͤche zuruͤckgeſendet werden. Bey einer kleinen Oeff- nung in der Camera obſcura bilden ſich die aͤußern Gegenſtaͤnde auf einer weißen Tafel umgekehrt ab. 60. Bey einer ſolchen Abbildung wird der Zwiſchen- raum als leer gedacht; der ausgefuͤllte, aber durchſich- tige Raum, verruͤckt die Bilder. Die Phaͤnomene, welche, bey Verruͤckung der Bilder durch Mittel, ſich aufdringen, beſonders die farbigen Erſcheinungen, ſind es, die uns hier beſonders intereſſiren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/443
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/443>, abgerufen am 21.01.2025.