Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
40.

Jenseits des Prismas war die Fensterbrüstung mit schwar-
zem Tuche beschlagen, welches also sich im Dunkeln befand,
damit kein Licht von daher kommen konnte, das etwa an den
Kanten des Papiers vorbey zu dem Auge gelangt wäre, sich
mit dem Lichte des Papiers vermischt und das Phänomen un-
sicher gemacht hätte.

41.

Warum sagt er nicht lieber jenseits des farbigen
Papiers? Denn dieses kommt ja näher an das Fenster
zu stehen, und das schwarze Tuch soll nur dazu dienen,
um dem farbigen Papier einen dunkeln Hintergrund zu
verschaffen. Wollte man diese Vorrichtung gehörig und
deutlich angeben, so würde es auf folgende Weise ge-
schehen: man beschlage den Wandraum unter einer Fen-
sterbank bis an den Fußboden mit schwarzem Tuche;
man verschaffe sich ein Parallelogramm von Pappe, und
überziehe es zur Hälfte mit rothem, zur Hälfte mit
blauem Papier, welche beyde an der kurzen Durch-
schnittslinie zusammenstoßen. Diese Pappe bringe man
flachliegend, etwa in der halben Höhe der schwarzbe-
schlagenen Fensterbrüstung vor derselben dergestalt an,
daß sie dem etwas weiter abstehenden Beobachter wie
auf schwarzem Grunde erscheine, ohne daß von dem
Gestell, worauf man sie angebracht, etwas zu sehen
sey. Ihre längeren Seiten sollen sich zur Fensterwand
parallel verhalten, und in derselben Richtung halte der
Beobachter auch das Prisma, wodurch er nach gedach-

40.

Jenſeits des Prismas war die Fenſterbruͤſtung mit ſchwar-
zem Tuche beſchlagen, welches alſo ſich im Dunkeln befand,
damit kein Licht von daher kommen konnte, das etwa an den
Kanten des Papiers vorbey zu dem Auge gelangt waͤre, ſich
mit dem Lichte des Papiers vermiſcht und das Phaͤnomen un-
ſicher gemacht haͤtte.

41.

Warum ſagt er nicht lieber jenſeits des farbigen
Papiers? Denn dieſes kommt ja naͤher an das Fenſter
zu ſtehen, und das ſchwarze Tuch ſoll nur dazu dienen,
um dem farbigen Papier einen dunkeln Hintergrund zu
verſchaffen. Wollte man dieſe Vorrichtung gehoͤrig und
deutlich angeben, ſo wuͤrde es auf folgende Weiſe ge-
ſchehen: man beſchlage den Wandraum unter einer Fen-
ſterbank bis an den Fußboden mit ſchwarzem Tuche;
man verſchaffe ſich ein Parallelogramm von Pappe, und
uͤberziehe es zur Haͤlfte mit rothem, zur Haͤlfte mit
blauem Papier, welche beyde an der kurzen Durch-
ſchnittslinie zuſammenſtoßen. Dieſe Pappe bringe man
flachliegend, etwa in der halben Hoͤhe der ſchwarzbe-
ſchlagenen Fenſterbruͤſtung vor derſelben dergeſtalt an,
daß ſie dem etwas weiter abſtehenden Beobachter wie
auf ſchwarzem Grunde erſcheine, ohne daß von dem
Geſtell, worauf man ſie angebracht, etwas zu ſehen
ſey. Ihre laͤngeren Seiten ſollen ſich zur Fenſterwand
parallel verhalten, und in derſelben Richtung halte der
Beobachter auch das Prisma, wodurch er nach gedach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0433" n="379"/>
              <div n="5">
                <head>40.</head><lb/>
                <p>Jen&#x017F;eits des Prismas war die Fen&#x017F;terbru&#x0364;&#x017F;tung mit &#x017F;chwar-<lb/>
zem Tuche be&#x017F;chlagen, welches al&#x017F;o &#x017F;ich im Dunkeln befand,<lb/>
damit kein Licht von daher kommen konnte, das etwa an den<lb/>
Kanten des Papiers vorbey zu dem Auge gelangt wa&#x0364;re, &#x017F;ich<lb/>
mit dem Lichte des Papiers vermi&#x017F;cht und das Pha&#x0364;nomen un-<lb/>
&#x017F;icher gemacht ha&#x0364;tte.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>41.</head><lb/>
                <p>Warum &#x017F;agt er nicht lieber jen&#x017F;eits des farbigen<lb/>
Papiers? Denn die&#x017F;es kommt ja na&#x0364;her an das Fen&#x017F;ter<lb/>
zu &#x017F;tehen, und das &#x017F;chwarze Tuch &#x017F;oll nur dazu dienen,<lb/>
um dem farbigen Papier einen dunkeln Hintergrund zu<lb/>
ver&#x017F;chaffen. Wollte man die&#x017F;e Vorrichtung geho&#x0364;rig und<lb/>
deutlich angeben, &#x017F;o wu&#x0364;rde es auf folgende Wei&#x017F;e ge-<lb/>
&#x017F;chehen: man be&#x017F;chlage den Wandraum unter einer Fen-<lb/>
&#x017F;terbank bis an den Fußboden mit &#x017F;chwarzem Tuche;<lb/>
man ver&#x017F;chaffe &#x017F;ich ein Parallelogramm von Pappe, und<lb/>
u&#x0364;berziehe es zur Ha&#x0364;lfte mit rothem, zur Ha&#x0364;lfte mit<lb/>
blauem Papier, welche beyde an der kurzen Durch-<lb/>
&#x017F;chnittslinie zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen. Die&#x017F;e Pappe bringe man<lb/>
flachliegend, etwa in der halben Ho&#x0364;he der &#x017F;chwarzbe-<lb/>
&#x017F;chlagenen Fen&#x017F;terbru&#x0364;&#x017F;tung vor der&#x017F;elben derge&#x017F;talt an,<lb/>
daß &#x017F;ie dem etwas weiter ab&#x017F;tehenden Beobachter wie<lb/>
auf &#x017F;chwarzem Grunde er&#x017F;cheine, ohne daß von dem<lb/>
Ge&#x017F;tell, worauf man &#x017F;ie angebracht, etwas zu &#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ey. Ihre la&#x0364;ngeren Seiten &#x017F;ollen &#x017F;ich zur Fen&#x017F;terwand<lb/>
parallel verhalten, und in der&#x017F;elben Richtung halte der<lb/>
Beobachter auch das Prisma, wodurch er nach gedach-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0433] 40. Jenſeits des Prismas war die Fenſterbruͤſtung mit ſchwar- zem Tuche beſchlagen, welches alſo ſich im Dunkeln befand, damit kein Licht von daher kommen konnte, das etwa an den Kanten des Papiers vorbey zu dem Auge gelangt waͤre, ſich mit dem Lichte des Papiers vermiſcht und das Phaͤnomen un- ſicher gemacht haͤtte. 41. Warum ſagt er nicht lieber jenſeits des farbigen Papiers? Denn dieſes kommt ja naͤher an das Fenſter zu ſtehen, und das ſchwarze Tuch ſoll nur dazu dienen, um dem farbigen Papier einen dunkeln Hintergrund zu verſchaffen. Wollte man dieſe Vorrichtung gehoͤrig und deutlich angeben, ſo wuͤrde es auf folgende Weiſe ge- ſchehen: man beſchlage den Wandraum unter einer Fen- ſterbank bis an den Fußboden mit ſchwarzem Tuche; man verſchaffe ſich ein Parallelogramm von Pappe, und uͤberziehe es zur Haͤlfte mit rothem, zur Haͤlfte mit blauem Papier, welche beyde an der kurzen Durch- ſchnittslinie zuſammenſtoßen. Dieſe Pappe bringe man flachliegend, etwa in der halben Hoͤhe der ſchwarzbe- ſchlagenen Fenſterbruͤſtung vor derſelben dergeſtalt an, daß ſie dem etwas weiter abſtehenden Beobachter wie auf ſchwarzem Grunde erſcheine, ohne daß von dem Geſtell, worauf man ſie angebracht, etwas zu ſehen ſey. Ihre laͤngeren Seiten ſollen ſich zur Fenſterwand parallel verhalten, und in derſelben Richtung halte der Beobachter auch das Prisma, wodurch er nach gedach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/433
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/433>, abgerufen am 21.01.2025.