Also, um nur des Refractionsfalles, mit dem sich Newton in der Optik vorzüglich beschäftigt, hier zu gedenken, so ist es keinesweges die Bre- chung, welche die Farben aus dem Licht hervorlockt, vielmehr bleibt eine zweyte Bedingung unerläßlich, daß die Brechung auf ein Bild wirke, und solches von der Stelle wegrücke. Ein Bild entsteht nur durch Gränzen, diese Gränzen übersieht Newton ganz, ja er läugnet ihren Einfluß. Wir aber schrei- ben dem Bilde sowohl als seiner Umgebung, der hellen Mitte sowohl als der dunkeln Gränze, der Thätigkeit sowohl als der Schranke, in diesem Falle vollkommen gleiche Wirkung zu. Alle Versuche stimmen uns bey, und jemehr wir sie vermannigfal- tigen, desto mehr wird ausgesprochen, was wir be- haupten, desto planer, desto klarer wird die Sache. Wir gehen vom Einfachen aus, indem wir einen sich wechselseitig entsprechenden Gegensatz zugestehen, und durch Verbindung desselben die farbige Welt her- vorbringen.
22.
Newton scheint vom Einfacheren auszugehen, indem er sich bloß ans Licht halten will; allein er
21.
Alſo, um nur des Refractionsfalles, mit dem ſich Newton in der Optik vorzuͤglich beſchaͤftigt, hier zu gedenken, ſo iſt es keinesweges die Bre- chung, welche die Farben aus dem Licht hervorlockt, vielmehr bleibt eine zweyte Bedingung unerlaͤßlich, daß die Brechung auf ein Bild wirke, und ſolches von der Stelle wegruͤcke. Ein Bild entſteht nur durch Graͤnzen, dieſe Graͤnzen uͤberſieht Newton ganz, ja er laͤugnet ihren Einfluß. Wir aber ſchrei- ben dem Bilde ſowohl als ſeiner Umgebung, der hellen Mitte ſowohl als der dunkeln Graͤnze, der Thaͤtigkeit ſowohl als der Schranke, in dieſem Falle vollkommen gleiche Wirkung zu. Alle Verſuche ſtimmen uns bey, und jemehr wir ſie vermannigfal- tigen, deſto mehr wird ausgeſprochen, was wir be- haupten, deſto planer, deſto klarer wird die Sache. Wir gehen vom Einfachen aus, indem wir einen ſich wechſelſeitig entſprechenden Gegenſatz zugeſtehen, und durch Verbindung deſſelben die farbige Welt her- vorbringen.
22.
Newton ſcheint vom Einfacheren auszugehen, indem er ſich bloß ans Licht halten will; allein er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0421"n="367"/><divn="3"><head>21.</head><lb/><p>Alſo, um nur des Refractionsfalles, mit dem<lb/>ſich Newton in der Optik vorzuͤglich beſchaͤftigt,<lb/>
hier zu gedenken, ſo iſt es keinesweges die Bre-<lb/>
chung, welche die Farben aus dem Licht hervorlockt,<lb/>
vielmehr bleibt eine zweyte Bedingung unerlaͤßlich,<lb/>
daß die Brechung auf ein Bild wirke, und ſolches<lb/>
von der Stelle wegruͤcke. Ein Bild entſteht nur<lb/>
durch Graͤnzen, dieſe Graͤnzen uͤberſieht Newton<lb/>
ganz, ja er laͤugnet ihren Einfluß. Wir aber ſchrei-<lb/>
ben dem Bilde ſowohl als ſeiner Umgebung, der<lb/>
hellen Mitte ſowohl als der dunkeln Graͤnze, der<lb/>
Thaͤtigkeit ſowohl als der Schranke, in dieſem Falle<lb/>
vollkommen gleiche Wirkung zu. Alle Verſuche<lb/>ſtimmen uns bey, und jemehr wir ſie vermannigfal-<lb/>
tigen, deſto mehr wird ausgeſprochen, was wir be-<lb/>
haupten, deſto planer, deſto klarer wird die Sache.<lb/>
Wir gehen vom Einfachen aus, indem wir einen ſich<lb/>
wechſelſeitig entſprechenden Gegenſatz zugeſtehen, und<lb/>
durch Verbindung deſſelben die farbige Welt her-<lb/>
vorbringen.</p></div><lb/><divn="3"><head>22.</head><lb/><p>Newton ſcheint vom Einfacheren auszugehen,<lb/>
indem er ſich bloß ans Licht halten will; allein er<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[367/0421]
21.
Alſo, um nur des Refractionsfalles, mit dem
ſich Newton in der Optik vorzuͤglich beſchaͤftigt,
hier zu gedenken, ſo iſt es keinesweges die Bre-
chung, welche die Farben aus dem Licht hervorlockt,
vielmehr bleibt eine zweyte Bedingung unerlaͤßlich,
daß die Brechung auf ein Bild wirke, und ſolches
von der Stelle wegruͤcke. Ein Bild entſteht nur
durch Graͤnzen, dieſe Graͤnzen uͤberſieht Newton
ganz, ja er laͤugnet ihren Einfluß. Wir aber ſchrei-
ben dem Bilde ſowohl als ſeiner Umgebung, der
hellen Mitte ſowohl als der dunkeln Graͤnze, der
Thaͤtigkeit ſowohl als der Schranke, in dieſem Falle
vollkommen gleiche Wirkung zu. Alle Verſuche
ſtimmen uns bey, und jemehr wir ſie vermannigfal-
tigen, deſto mehr wird ausgeſprochen, was wir be-
haupten, deſto planer, deſto klarer wird die Sache.
Wir gehen vom Einfachen aus, indem wir einen ſich
wechſelſeitig entſprechenden Gegenſatz zugeſtehen, und
durch Verbindung deſſelben die farbige Welt her-
vorbringen.
22.
Newton ſcheint vom Einfacheren auszugehen,
indem er ſich bloß ans Licht halten will; allein er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/421>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.