Newton behauptet, in dem weißen farblosen Lichte überall, besonders aber in dem Sonnenlicht, seyen mehrere farbige, (die Empfindung der Farbe erregende,) verschiedene Lichter wirklich enthalten, de- ren Zusammensetzung das weiße Licht (die Empfin- dung des weißen Lichts) hervorbringe.
18.
Damit aber diese Lichter zum Vorschein kom- men, setzt er dem weißen Licht gar mancherley Be- dingungen entgegen, durchsichtige Körper, welche das Licht von seiner Bahn ablenken, undurchsichtige, die es zurückwerfen, andre, an denen es hergeht; aber diese Bedingungen sind ihm nicht einmal ge- nug. Er gibt den brechenden Mitteln allerley For- men, den Raum, in dem er operirt, richtet er auf mannigfaltige Weise ein, er beschränkt das Licht durch kleine Oeffnungen, durch winzige Spalten, und bringt es auf hunderterley Art in die Enge. Dabey behauptet er nun, daß alle diese Bedingun- gen keinen andern Einfluß haben, als die Eigen- schaften, die Fertigkeiten (fits) des Lichtes rege zu machen, so daß dadurch sein Innres aufgeschlossen werde, und was in ihm liegt, an den Tag komme.
17.
Newton behauptet, in dem weißen farbloſen Lichte uͤberall, beſonders aber in dem Sonnenlicht, ſeyen mehrere farbige, (die Empfindung der Farbe erregende,) verſchiedene Lichter wirklich enthalten, de- ren Zuſammenſetzung das weiße Licht (die Empfin- dung des weißen Lichts) hervorbringe.
18.
Damit aber dieſe Lichter zum Vorſchein kom- men, ſetzt er dem weißen Licht gar mancherley Be- dingungen entgegen, durchſichtige Koͤrper, welche das Licht von ſeiner Bahn ablenken, undurchſichtige, die es zuruͤckwerfen, andre, an denen es hergeht; aber dieſe Bedingungen ſind ihm nicht einmal ge- nug. Er gibt den brechenden Mitteln allerley For- men, den Raum, in dem er operirt, richtet er auf mannigfaltige Weiſe ein, er beſchraͤnkt das Licht durch kleine Oeffnungen, durch winzige Spalten, und bringt es auf hunderterley Art in die Enge. Dabey behauptet er nun, daß alle dieſe Bedingun- gen keinen andern Einfluß haben, als die Eigen- ſchaften, die Fertigkeiten (fits) des Lichtes rege zu machen, ſo daß dadurch ſein Innres aufgeſchloſſen werde, und was in ihm liegt, an den Tag komme.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0419"n="365"/><divn="3"><head>17.</head><lb/><p>Newton behauptet, in dem weißen farbloſen<lb/>
Lichte uͤberall, beſonders aber in dem Sonnenlicht,<lb/>ſeyen mehrere farbige, (die Empfindung der Farbe<lb/>
erregende,) verſchiedene Lichter wirklich enthalten, de-<lb/>
ren Zuſammenſetzung das weiße Licht (die Empfin-<lb/>
dung des weißen Lichts) hervorbringe.</p></div><lb/><divn="3"><head>18.</head><lb/><p>Damit aber dieſe Lichter zum Vorſchein kom-<lb/>
men, ſetzt er dem weißen Licht gar mancherley Be-<lb/>
dingungen entgegen, durchſichtige Koͤrper, welche<lb/>
das Licht von ſeiner Bahn ablenken, undurchſichtige,<lb/>
die es zuruͤckwerfen, andre, an denen es hergeht;<lb/>
aber dieſe Bedingungen ſind ihm nicht einmal ge-<lb/>
nug. Er gibt den brechenden Mitteln allerley For-<lb/>
men, den Raum, in dem er operirt, richtet er auf<lb/>
mannigfaltige Weiſe ein, er beſchraͤnkt das Licht<lb/>
durch kleine Oeffnungen, durch winzige Spalten,<lb/>
und bringt es auf hunderterley Art in die Enge.<lb/>
Dabey behauptet er nun, daß alle dieſe Bedingun-<lb/>
gen keinen andern Einfluß haben, als die Eigen-<lb/>ſchaften, die Fertigkeiten <hirendition="#aq">(fits)</hi> des Lichtes rege zu<lb/>
machen, ſo daß dadurch ſein Innres aufgeſchloſſen<lb/>
werde, und was in ihm liegt, an den Tag komme.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[365/0419]
17.
Newton behauptet, in dem weißen farbloſen
Lichte uͤberall, beſonders aber in dem Sonnenlicht,
ſeyen mehrere farbige, (die Empfindung der Farbe
erregende,) verſchiedene Lichter wirklich enthalten, de-
ren Zuſammenſetzung das weiße Licht (die Empfin-
dung des weißen Lichts) hervorbringe.
18.
Damit aber dieſe Lichter zum Vorſchein kom-
men, ſetzt er dem weißen Licht gar mancherley Be-
dingungen entgegen, durchſichtige Koͤrper, welche
das Licht von ſeiner Bahn ablenken, undurchſichtige,
die es zuruͤckwerfen, andre, an denen es hergeht;
aber dieſe Bedingungen ſind ihm nicht einmal ge-
nug. Er gibt den brechenden Mitteln allerley For-
men, den Raum, in dem er operirt, richtet er auf
mannigfaltige Weiſe ein, er beſchraͤnkt das Licht
durch kleine Oeffnungen, durch winzige Spalten,
und bringt es auf hunderterley Art in die Enge.
Dabey behauptet er nun, daß alle dieſe Bedingun-
gen keinen andern Einfluß haben, als die Eigen-
ſchaften, die Fertigkeiten (fits) des Lichtes rege zu
machen, ſo daß dadurch ſein Innres aufgeſchloſſen
werde, und was in ihm liegt, an den Tag komme.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/419>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.