Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

pothetischen Aussprüche dadurch aufzustutzen, ihr
Handwerk erschwert werde.

2.

Denn so sehr man auch bisher geglaubt, die
Natur der Farbe gefaßt zu haben, so sehr man sich
einbildete, sie durch eine sichre Theorie auszuspre-
chen; so war dieß doch keinesweges der Fall, son-
dern man hatte Hypothesen an die Spitze gesetzt,
nach welchen man die Phänomene künstlich zu ord-
nen wußte, und eine wunderliche Lehre kümmerli-
chen Inhalts mit großer Zuversicht zu überliefern
verstand.

3.

Wie der Stifter dieser Schule, der außeror-
dentliche Newton, zu einem solchen Vorurtheile ge-
langt, wie er es bey sich festgesetzt und andern ver-
schiedentlich mitgetheilt, davon wird uns die Ge-
schichte künftig unterrichten. Gegenwärtig nehmen
wir sein Werk vor, das unter dem Titel der Optik
bekannt ist, worin er seine Ueberzeugungen schließ-
lich niederlegte, indem er dasjenige, was er vorher
geschrieben, anders zusammenstellte und aufführte.
Dieses Werk, welches er in späten Jahren heraus-
gab, erklärt er selbst für eine vollendete Darstellung

pothetiſchen Ausſpruͤche dadurch aufzuſtutzen, ihr
Handwerk erſchwert werde.

2.

Denn ſo ſehr man auch bisher geglaubt, die
Natur der Farbe gefaßt zu haben, ſo ſehr man ſich
einbildete, ſie durch eine ſichre Theorie auszuſpre-
chen; ſo war dieß doch keinesweges der Fall, ſon-
dern man hatte Hypotheſen an die Spitze geſetzt,
nach welchen man die Phaͤnomene kuͤnſtlich zu ord-
nen wußte, und eine wunderliche Lehre kuͤmmerli-
chen Inhalts mit großer Zuverſicht zu uͤberliefern
verſtand.

3.

Wie der Stifter dieſer Schule, der außeror-
dentliche Newton, zu einem ſolchen Vorurtheile ge-
langt, wie er es bey ſich feſtgeſetzt und andern ver-
ſchiedentlich mitgetheilt, davon wird uns die Ge-
ſchichte kuͤnftig unterrichten. Gegenwaͤrtig nehmen
wir ſein Werk vor, das unter dem Titel der Optik
bekannt iſt, worin er ſeine Ueberzeugungen ſchließ-
lich niederlegte, indem er dasjenige, was er vorher
geſchrieben, anders zuſammenſtellte und auffuͤhrte.
Dieſes Werk, welches er in ſpaͤten Jahren heraus-
gab, erklaͤrt er ſelbſt fuͤr eine vollendete Darſtellung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0410" n="356"/>
potheti&#x017F;chen Aus&#x017F;pru&#x0364;che dadurch aufzu&#x017F;tutzen, ihr<lb/>
Handwerk er&#x017F;chwert werde.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>2.</head><lb/>
            <p>Denn &#x017F;o &#x017F;ehr man auch bisher geglaubt, die<lb/>
Natur der Farbe gefaßt zu haben, &#x017F;o &#x017F;ehr man &#x017F;ich<lb/>
einbildete, &#x017F;ie durch eine &#x017F;ichre Theorie auszu&#x017F;pre-<lb/>
chen; &#x017F;o war dieß doch keinesweges der Fall, &#x017F;on-<lb/>
dern man hatte Hypothe&#x017F;en an die Spitze ge&#x017F;etzt,<lb/>
nach welchen man die Pha&#x0364;nomene ku&#x0364;n&#x017F;tlich zu ord-<lb/>
nen wußte, und eine wunderliche Lehre ku&#x0364;mmerli-<lb/>
chen Inhalts mit großer Zuver&#x017F;icht zu u&#x0364;berliefern<lb/>
ver&#x017F;tand.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>3.</head><lb/>
            <p>Wie der Stifter die&#x017F;er Schule, der außeror-<lb/>
dentliche Newton, zu einem &#x017F;olchen Vorurtheile ge-<lb/>
langt, wie er es bey &#x017F;ich fe&#x017F;tge&#x017F;etzt und andern ver-<lb/>
&#x017F;chiedentlich mitgetheilt, davon wird uns die Ge-<lb/>
&#x017F;chichte ku&#x0364;nftig unterrichten. Gegenwa&#x0364;rtig nehmen<lb/>
wir &#x017F;ein Werk vor, das unter dem Titel der Optik<lb/>
bekannt i&#x017F;t, worin er &#x017F;eine Ueberzeugungen &#x017F;chließ-<lb/>
lich niederlegte, indem er dasjenige, was er vorher<lb/>
ge&#x017F;chrieben, anders zu&#x017F;ammen&#x017F;tellte und auffu&#x0364;hrte.<lb/>
Die&#x017F;es Werk, welches er in &#x017F;pa&#x0364;ten Jahren heraus-<lb/>
gab, erkla&#x0364;rt er &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r eine vollendete Dar&#x017F;tellung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0410] pothetiſchen Ausſpruͤche dadurch aufzuſtutzen, ihr Handwerk erſchwert werde. 2. Denn ſo ſehr man auch bisher geglaubt, die Natur der Farbe gefaßt zu haben, ſo ſehr man ſich einbildete, ſie durch eine ſichre Theorie auszuſpre- chen; ſo war dieß doch keinesweges der Fall, ſon- dern man hatte Hypotheſen an die Spitze geſetzt, nach welchen man die Phaͤnomene kuͤnſtlich zu ord- nen wußte, und eine wunderliche Lehre kuͤmmerli- chen Inhalts mit großer Zuverſicht zu uͤberliefern verſtand. 3. Wie der Stifter dieſer Schule, der außeror- dentliche Newton, zu einem ſolchen Vorurtheile ge- langt, wie er es bey ſich feſtgeſetzt und andern ver- ſchiedentlich mitgetheilt, davon wird uns die Ge- ſchichte kuͤnftig unterrichten. Gegenwaͤrtig nehmen wir ſein Werk vor, das unter dem Titel der Optik bekannt iſt, worin er ſeine Ueberzeugungen ſchließ- lich niederlegte, indem er dasjenige, was er vorher geſchrieben, anders zuſammenſtellte und auffuͤhrte. Dieſes Werk, welches er in ſpaͤten Jahren heraus- gab, erklaͤrt er ſelbſt fuͤr eine vollendete Darſtellung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/410
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/410>, abgerufen am 21.01.2025.