Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

der Farbengebung brauchen will; so wird es in einem
bessern Sinne als bisher geschehen können.

890.

Man würde nicht mit Unrecht ein Bild von mäch-
tigem Effect, mit einem musikalischen Stücke aus dem
Durton; ein Gemälde von sanftem Effect, mit einem
Stücke aus dem Molton vergleichen; so wie man für
die Modification dieser beyden Haupteffecte andre Ver-
gleichungen finden könnte.


Falscher Ton.

891.

Was man bisher Ton nannte, war ein Schleyer
von einer einzigen Farbe über das ganze Bild gezogen.
Man nahm ihn gewöhnlich gelb, indem man aus In-
stinct das Bild auf die mächtige Seite treiben wollte.

892.

Wenn man ein Gemälde durch ein gelbes Glas
ansieht, so wird es uns in diesem Ton erscheinen. Es
ist der Mühe werth, diesen Versuch zu machen und zu
wiederholen, um genau kennen zu lernen, was bey ei-
ner solchen Operation eigentlich vorgeht. Es ist eine
Art Nachtbeleuchtung, eine Steigerung, aber zugleich
Verdüsterung der Plusseite, und eine Beschmutzung
der Minusseite.

der Farbengebung brauchen will; ſo wird es in einem
beſſern Sinne als bisher geſchehen koͤnnen.

890.

Man wuͤrde nicht mit Unrecht ein Bild von maͤch-
tigem Effect, mit einem muſikaliſchen Stuͤcke aus dem
Durton; ein Gemaͤlde von ſanftem Effect, mit einem
Stuͤcke aus dem Molton vergleichen; ſo wie man fuͤr
die Modification dieſer beyden Haupteffecte andre Ver-
gleichungen finden koͤnnte.


Falſcher Ton.

891.

Was man bisher Ton nannte, war ein Schleyer
von einer einzigen Farbe uͤber das ganze Bild gezogen.
Man nahm ihn gewoͤhnlich gelb, indem man aus In-
ſtinct das Bild auf die maͤchtige Seite treiben wollte.

892.

Wenn man ein Gemaͤlde durch ein gelbes Glas
anſieht, ſo wird es uns in dieſem Ton erſcheinen. Es
iſt der Muͤhe werth, dieſen Verſuch zu machen und zu
wiederholen, um genau kennen zu lernen, was bey ei-
ner ſolchen Operation eigentlich vorgeht. Es iſt eine
Art Nachtbeleuchtung, eine Steigerung, aber zugleich
Verduͤſterung der Plusſeite, und eine Beſchmutzung
der Minusſeite.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0382" n="328"/>
der Farbengebung brauchen will; &#x017F;o wird es in einem<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern Sinne als bisher ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>890.</head><lb/>
              <p>Man wu&#x0364;rde nicht mit Unrecht ein Bild von ma&#x0364;ch-<lb/>
tigem Effect, mit einem mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Stu&#x0364;cke aus dem<lb/>
Durton; ein Gema&#x0364;lde von &#x017F;anftem Effect, mit einem<lb/>
Stu&#x0364;cke aus dem Molton vergleichen; &#x017F;o wie man fu&#x0364;r<lb/>
die Modification die&#x017F;er beyden Haupteffecte andre Ver-<lb/>
gleichungen finden ko&#x0364;nnte.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Fal&#x017F;cher Ton</hi>.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>891.</head><lb/>
              <p>Was man bisher Ton nannte, war ein Schleyer<lb/>
von einer einzigen Farbe u&#x0364;ber das ganze Bild gezogen.<lb/>
Man nahm ihn gewo&#x0364;hnlich gelb, indem man aus In-<lb/>
&#x017F;tinct das Bild auf die ma&#x0364;chtige Seite treiben wollte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>892.</head><lb/>
              <p>Wenn man ein Gema&#x0364;lde durch ein gelbes Glas<lb/>
an&#x017F;ieht, &#x017F;o wird es uns in die&#x017F;em Ton er&#x017F;cheinen. Es<lb/>
i&#x017F;t der Mu&#x0364;he werth, die&#x017F;en Ver&#x017F;uch zu machen und zu<lb/>
wiederholen, um genau kennen zu lernen, was bey ei-<lb/>
ner &#x017F;olchen Operation eigentlich vorgeht. Es i&#x017F;t eine<lb/>
Art Nachtbeleuchtung, eine Steigerung, aber zugleich<lb/>
Verdu&#x0364;&#x017F;terung der Plus&#x017F;eite, und eine Be&#x017F;chmutzung<lb/>
der Minus&#x017F;eite.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0382] der Farbengebung brauchen will; ſo wird es in einem beſſern Sinne als bisher geſchehen koͤnnen. 890. Man wuͤrde nicht mit Unrecht ein Bild von maͤch- tigem Effect, mit einem muſikaliſchen Stuͤcke aus dem Durton; ein Gemaͤlde von ſanftem Effect, mit einem Stuͤcke aus dem Molton vergleichen; ſo wie man fuͤr die Modification dieſer beyden Haupteffecte andre Ver- gleichungen finden koͤnnte. Falſcher Ton. 891. Was man bisher Ton nannte, war ein Schleyer von einer einzigen Farbe uͤber das ganze Bild gezogen. Man nahm ihn gewoͤhnlich gelb, indem man aus In- ſtinct das Bild auf die maͤchtige Seite treiben wollte. 892. Wenn man ein Gemaͤlde durch ein gelbes Glas anſieht, ſo wird es uns in dieſem Ton erſcheinen. Es iſt der Muͤhe werth, dieſen Verſuch zu machen und zu wiederholen, um genau kennen zu lernen, was bey ei- ner ſolchen Operation eigentlich vorgeht. Es iſt eine Art Nachtbeleuchtung, eine Steigerung, aber zugleich Verduͤſterung der Plusſeite, und eine Beſchmutzung der Minusſeite.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/382
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/382>, abgerufen am 22.12.2024.