Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.865. Ueberhaupt strebten die Menschen in der Kunst in- 866. Selbst die Bildhauerey der Alten konnte diesem 865. Ueberhaupt ſtrebten die Menſchen in der Kunſt in- 866. Selbſt die Bildhauerey der Alten konnte dieſem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0374" n="320"/> <div n="4"> <head>865.</head><lb/> <p>Ueberhaupt ſtrebten die Menſchen in der Kunſt in-<lb/> ſtinctmaͤßig jederzeit nach Farbe. Man darf nur taͤg-<lb/> lich beobachten, wie Zeichenluſtige von Tuſche oder<lb/> ſchwarzer Kreide auf weiß Papier zu farbigem Papier<lb/> ſich ſteigern; dann verſchiedene Kreiden anwenden und<lb/> endlich ins Paſtell uͤbergehen. Man ſah in un-<lb/> ſern Zeiten Geſichter mit Silberſtift gezeichnet, durch<lb/> rothe Baͤckchen belebt und mit farbigen Kleidern ange-<lb/> than; ja Silhouetten in bunten Uniformen. Paolo<lb/> Uccello malte farbige Landſchaften zu farbloſen Fi-<lb/> guren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>866.</head><lb/> <p>Selbſt die Bildhauerey der Alten konnte dieſem<lb/> Trieb nicht widerſtehen. Die Aegypter ſtrichen ihre<lb/> Basreliefs an. Den Statuen gab man Augen von<lb/> farbigen Steinen. Zu marmornen Koͤpfen und Extre-<lb/> mitaͤten fuͤgte man porphyrne Gewaͤnder, ſo wie man<lb/> bunte Kalkſinter zum Sturze der Bruſtbilder nahm.<lb/> Die Jeſuiten verfehlten nicht, ihren heiligen Aloyſius in<lb/> Rom auf dieſe Weiſe zuſammen zu ſetzen, und die neuſte<lb/> Bildhauerey unterſcheidet das Fleiſch durch eine Tinc-<lb/> tur von den Gewaͤndern.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [320/0374]
865.
Ueberhaupt ſtrebten die Menſchen in der Kunſt in-
ſtinctmaͤßig jederzeit nach Farbe. Man darf nur taͤg-
lich beobachten, wie Zeichenluſtige von Tuſche oder
ſchwarzer Kreide auf weiß Papier zu farbigem Papier
ſich ſteigern; dann verſchiedene Kreiden anwenden und
endlich ins Paſtell uͤbergehen. Man ſah in un-
ſern Zeiten Geſichter mit Silberſtift gezeichnet, durch
rothe Baͤckchen belebt und mit farbigen Kleidern ange-
than; ja Silhouetten in bunten Uniformen. Paolo
Uccello malte farbige Landſchaften zu farbloſen Fi-
guren.
866.
Selbſt die Bildhauerey der Alten konnte dieſem
Trieb nicht widerſtehen. Die Aegypter ſtrichen ihre
Basreliefs an. Den Statuen gab man Augen von
farbigen Steinen. Zu marmornen Koͤpfen und Extre-
mitaͤten fuͤgte man porphyrne Gewaͤnder, ſo wie man
bunte Kalkſinter zum Sturze der Bruſtbilder nahm.
Die Jeſuiten verfehlten nicht, ihren heiligen Aloyſius in
Rom auf dieſe Weiſe zuſammen zu ſetzen, und die neuſte
Bildhauerey unterſcheidet das Fleiſch durch eine Tinc-
tur von den Gewaͤndern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |