Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

deswegen unsre guten Vorfahren diese letzte Zusammen-
stellung auch Narrenfarbe genannt haben.


Bezug der Zusammenstellungen zu
Hell und Dunkel
.

830.

Diese Zusammenstellungen können sehr vermannich-
faltigt werden, indem man beyde Farben hell, beyde
Farben dunkel, eine Farbe hell die andre dunkel zu-
sammenbringen kann; wobey jedoch, was im Allge-
meinen gegolten hat, in jedem besondern Falle gelten
muß. Von dem unendlich Mannigfaltigen, was dabey
statt findet, erwähnen wir nur folgendes.

831.

Die active Seite mit dem Schwarzen zusammen-
gestellt, gewinnt an Energie; die passive verliert. Die
active mit dem Weißen und Hellen zusammengebracht,
verliert an Kraft; die passive gewinnt an Heiterkeit.
Purpur und Grün mit Schwarz sieht dunkel und
düster, mit Weiß hingegen erfreulich aus.

832.

Hierzu kommt nun noch, daß alle Farben mehr
oder weniger beschmutzt, bis auf einen gewissen Grad
unkenntlich gemacht, und so theils unter sich selbst,

deswegen unſre guten Vorfahren dieſe letzte Zuſammen-
ſtellung auch Narrenfarbe genannt haben.


Bezug der Zuſammenſtellungen zu
Hell und Dunkel
.

830.

Dieſe Zuſammenſtellungen koͤnnen ſehr vermannich-
faltigt werden, indem man beyde Farben hell, beyde
Farben dunkel, eine Farbe hell die andre dunkel zu-
ſammenbringen kann; wobey jedoch, was im Allge-
meinen gegolten hat, in jedem beſondern Falle gelten
muß. Von dem unendlich Mannigfaltigen, was dabey
ſtatt findet, erwaͤhnen wir nur folgendes.

831.

Die active Seite mit dem Schwarzen zuſammen-
geſtellt, gewinnt an Energie; die paſſive verliert. Die
active mit dem Weißen und Hellen zuſammengebracht,
verliert an Kraft; die paſſive gewinnt an Heiterkeit.
Purpur und Gruͤn mit Schwarz ſieht dunkel und
duͤſter, mit Weiß hingegen erfreulich aus.

832.

Hierzu kommt nun noch, daß alle Farben mehr
oder weniger beſchmutzt, bis auf einen gewiſſen Grad
unkenntlich gemacht, und ſo theils unter ſich ſelbſt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0364" n="310"/>
deswegen un&#x017F;re guten Vorfahren die&#x017F;e letzte Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;tellung auch Narrenfarbe genannt haben.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Bezug der Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellungen zu<lb/>
Hell und Dunkel</hi>.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>830.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellungen ko&#x0364;nnen &#x017F;ehr vermannich-<lb/>
faltigt werden, indem man beyde Farben hell, beyde<lb/>
Farben dunkel, eine Farbe hell die andre dunkel zu-<lb/>
&#x017F;ammenbringen kann; wobey jedoch, was im Allge-<lb/>
meinen gegolten hat, in jedem be&#x017F;ondern Falle gelten<lb/>
muß. Von dem unendlich Mannigfaltigen, was dabey<lb/>
&#x017F;tatt findet, erwa&#x0364;hnen wir nur folgendes.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>831.</head><lb/>
              <p>Die active Seite mit dem Schwarzen zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;tellt, gewinnt an Energie; die pa&#x017F;&#x017F;ive verliert. Die<lb/>
active mit dem Weißen und Hellen zu&#x017F;ammengebracht,<lb/>
verliert an Kraft; die pa&#x017F;&#x017F;ive gewinnt an Heiterkeit.<lb/>
Purpur und Gru&#x0364;n mit Schwarz &#x017F;ieht dunkel und<lb/>
du&#x0364;&#x017F;ter, mit Weiß hingegen erfreulich aus.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>832.</head><lb/>
              <p>Hierzu kommt nun noch, daß alle Farben mehr<lb/>
oder weniger be&#x017F;chmutzt, bis auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad<lb/>
unkenntlich gemacht, und &#x017F;o theils unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0364] deswegen unſre guten Vorfahren dieſe letzte Zuſammen- ſtellung auch Narrenfarbe genannt haben. Bezug der Zuſammenſtellungen zu Hell und Dunkel. 830. Dieſe Zuſammenſtellungen koͤnnen ſehr vermannich- faltigt werden, indem man beyde Farben hell, beyde Farben dunkel, eine Farbe hell die andre dunkel zu- ſammenbringen kann; wobey jedoch, was im Allge- meinen gegolten hat, in jedem beſondern Falle gelten muß. Von dem unendlich Mannigfaltigen, was dabey ſtatt findet, erwaͤhnen wir nur folgendes. 831. Die active Seite mit dem Schwarzen zuſammen- geſtellt, gewinnt an Energie; die paſſive verliert. Die active mit dem Weißen und Hellen zuſammengebracht, verliert an Kraft; die paſſive gewinnt an Heiterkeit. Purpur und Gruͤn mit Schwarz ſieht dunkel und duͤſter, mit Weiß hingegen erfreulich aus. 832. Hierzu kommt nun noch, daß alle Farben mehr oder weniger beſchmutzt, bis auf einen gewiſſen Grad unkenntlich gemacht, und ſo theils unter ſich ſelbſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/364
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/364>, abgerufen am 16.07.2024.