Wir haben bisher zum Behuf unsres Vortrages angenommen, daß das Auge genöthigt werden könne, sich mit irgend einer einzelnen Farbe zu identificiren; allein dieß möchte wohl nur auf einen Augenblick mög- lich seyn.
804.
Denn wenn wir uns von einer Farbe umgeben sehen, welche die Empfindung ihrer Eigenschaft in unserm Auge erregt und uns durch ihre Gegenwart nöthigt, mit ihr in einem identischen Zustande zu verharren; so ist es eine gezwungene Lage, in wel- cher das Organ ungern verweilt.
805.
Wenn das Auge die Farbe erblickt, so wird es gleich in Thätigkeit gesetzt, und es ist seiner Natur gemäß, auf der Stelle eine andre, so unbewußt als nothwendig, hervorzubringen, welche mit der gege- benen die Totalität des ganzen Farbenkreises enthält. Eine einzelne Farbe erregt in dem Auge, durch eine specifische Empfindung, das Streben nach Allgemein- heit.
Totalitaͤt und Harmonie.
803.
Wir haben bisher zum Behuf unſres Vortrages angenommen, daß das Auge genoͤthigt werden koͤnne, ſich mit irgend einer einzelnen Farbe zu identificiren; allein dieß moͤchte wohl nur auf einen Augenblick moͤg- lich ſeyn.
804.
Denn wenn wir uns von einer Farbe umgeben ſehen, welche die Empfindung ihrer Eigenſchaft in unſerm Auge erregt und uns durch ihre Gegenwart noͤthigt, mit ihr in einem identiſchen Zuſtande zu verharren; ſo iſt es eine gezwungene Lage, in wel- cher das Organ ungern verweilt.
805.
Wenn das Auge die Farbe erblickt, ſo wird es gleich in Thaͤtigkeit geſetzt, und es iſt ſeiner Natur gemaͤß, auf der Stelle eine andre, ſo unbewußt als nothwendig, hervorzubringen, welche mit der gege- benen die Totalitaͤt des ganzen Farbenkreiſes enthaͤlt. Eine einzelne Farbe erregt in dem Auge, durch eine ſpecifiſche Empfindung, das Streben nach Allgemein- heit.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0355"n="301"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Totalitaͤt und Harmonie</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>803.</head><lb/><p>Wir haben bisher zum Behuf unſres Vortrages<lb/>
angenommen, daß das Auge genoͤthigt werden koͤnne,<lb/>ſich mit irgend einer einzelnen Farbe zu identificiren;<lb/>
allein dieß moͤchte wohl nur auf einen Augenblick moͤg-<lb/>
lich ſeyn.</p></div><lb/><divn="4"><head>804.</head><lb/><p>Denn wenn wir uns von einer Farbe umgeben<lb/>ſehen, welche die Empfindung ihrer Eigenſchaft in<lb/>
unſerm Auge erregt und uns durch ihre Gegenwart<lb/>
noͤthigt, mit ihr in einem identiſchen Zuſtande zu<lb/>
verharren; ſo iſt es eine gezwungene Lage, in wel-<lb/>
cher das Organ ungern verweilt.</p></div><lb/><divn="4"><head>805.</head><lb/><p>Wenn das Auge die Farbe erblickt, ſo wird es<lb/>
gleich in Thaͤtigkeit geſetzt, und es iſt ſeiner Natur<lb/>
gemaͤß, auf der Stelle eine andre, ſo unbewußt als<lb/>
nothwendig, hervorzubringen, welche mit der gege-<lb/>
benen die Totalitaͤt des ganzen Farbenkreiſes enthaͤlt.<lb/>
Eine einzelne Farbe erregt in dem Auge, durch eine<lb/>ſpecifiſche Empfindung, das Streben nach Allgemein-<lb/>
heit.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[301/0355]
Totalitaͤt und Harmonie.
803.
Wir haben bisher zum Behuf unſres Vortrages
angenommen, daß das Auge genoͤthigt werden koͤnne,
ſich mit irgend einer einzelnen Farbe zu identificiren;
allein dieß moͤchte wohl nur auf einen Augenblick moͤg-
lich ſeyn.
804.
Denn wenn wir uns von einer Farbe umgeben
ſehen, welche die Empfindung ihrer Eigenſchaft in
unſerm Auge erregt und uns durch ihre Gegenwart
noͤthigt, mit ihr in einem identiſchen Zuſtande zu
verharren; ſo iſt es eine gezwungene Lage, in wel-
cher das Organ ungern verweilt.
805.
Wenn das Auge die Farbe erblickt, ſo wird es
gleich in Thaͤtigkeit geſetzt, und es iſt ſeiner Natur
gemaͤß, auf der Stelle eine andre, ſo unbewußt als
nothwendig, hervorzubringen, welche mit der gege-
benen die Totalitaͤt des ganzen Farbenkreiſes enthaͤlt.
Eine einzelne Farbe erregt in dem Auge, durch eine
ſpecifiſche Empfindung, das Streben nach Allgemein-
heit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/355>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.