Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.776. Man darf eine vollkommen gelbrothe Fläche starr Die Erscheinung eines gelbrothen Tuches beunru- 777. Die Farben von der Minusseite sind Blau, Roth- Blau. 778. So wie Gelb immer ein Licht mit sich führt, so 779. Diese Farbe macht für das Auge eine sonderbare 776. Man darf eine vollkommen gelbrothe Flaͤche ſtarr Die Erſcheinung eines gelbrothen Tuches beunru- 777. Die Farben von der Minusſeite ſind Blau, Roth- Blau. 778. So wie Gelb immer ein Licht mit ſich fuͤhrt, ſo 779. Dieſe Farbe macht fuͤr das Auge eine ſonderbare <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0348" n="294"/> <div n="4"> <head>776.</head><lb/> <p>Man darf eine vollkommen gelbrothe Flaͤche ſtarr<lb/> anſehen, ſo ſcheint ſich die Farbe wirklich ins Organ<lb/> zu bohren. Sie bringt eine unglaubliche Erſchuͤtterung<lb/> hervor und behaͤlt dieſe Wirkung bey einem ziemlichen<lb/> Grade von Dunkelheit.</p><lb/> <p>Die Erſcheinung eines gelbrothen Tuches beunru-<lb/> higt und erzuͤrnt die Thiere. Auch habe ich gebildete<lb/> Menſchen gekannt, denen es unertraͤglich fiel, wenn<lb/> ihnen an einem ſonſt grauen Tage Jemand im Schar-<lb/> lachrock begegnete.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head>777.</head><lb/> <p>Die Farben von der Minusſeite ſind Blau, Roth-<lb/> blau, und Blauroth. Sie ſtimmen zu einer unruhi-<lb/> gen, weichen und ſehnenden Empfindung.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Blau</hi>.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head>778.</head><lb/> <p>So wie Gelb immer ein Licht mit ſich fuͤhrt, ſo<lb/> kann man ſagen, daß Blau immer etwas Dunkles<lb/> mit ſich fuͤhre.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>779.</head><lb/> <p>Dieſe Farbe macht fuͤr das Auge eine ſonderbare<lb/> und faſt unausſprechliche Wirkung. Sie iſt als Farbe<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0348]
776.
Man darf eine vollkommen gelbrothe Flaͤche ſtarr
anſehen, ſo ſcheint ſich die Farbe wirklich ins Organ
zu bohren. Sie bringt eine unglaubliche Erſchuͤtterung
hervor und behaͤlt dieſe Wirkung bey einem ziemlichen
Grade von Dunkelheit.
Die Erſcheinung eines gelbrothen Tuches beunru-
higt und erzuͤrnt die Thiere. Auch habe ich gebildete
Menſchen gekannt, denen es unertraͤglich fiel, wenn
ihnen an einem ſonſt grauen Tage Jemand im Schar-
lachrock begegnete.
777.
Die Farben von der Minusſeite ſind Blau, Roth-
blau, und Blauroth. Sie ſtimmen zu einer unruhi-
gen, weichen und ſehnenden Empfindung.
Blau.
778.
So wie Gelb immer ein Licht mit ſich fuͤhrt, ſo
kann man ſagen, daß Blau immer etwas Dunkles
mit ſich fuͤhre.
779.
Dieſe Farbe macht fuͤr das Auge eine ſonderbare
und faſt unausſprechliche Wirkung. Sie iſt als Farbe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/348 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/348>, abgerufen am 22.02.2025. |