und schließt sich an die große Doppelerscheinung, welche sich in der Chemie so herrschend zeigt, an Oxydation und Desoxydation unmittelbar wirkend an.
744.
In diese Reihe, in diesen Kreis, in diesen Kranz von Phänomenen auch die Erscheinungen der Farbe heranzubringen und einzuschließen, war das Ziel unseres Bestrebens. Was uns nicht gelungen ist, werden an- dre leisten. Wir fanden einen uranfänglichen unge- heuren Gegensatz von Licht und Finsterniß, den man allgemeiner durch Licht und Nichtlicht ausdrücken kann; wir suchten denselben zu vermitteln und dadurch die sichtbare Welt aus Licht, Schatten und Farbe herauszu- bilden, wobey wir uns zu Entwickelung der Phäno- mene verschiedener Formeln bedienten, wie sie uns in der Lehre des Magnetismus, der Electricität, des Chemismus überliefert werden. Wir mußten aber wei- ter gehen, weil wir uns in einer höhern Region be- fanden und mannigfaltigere Verhältnisse auszudrücken hatten.
745.
Wenn sich Electricität und Galvanität in ihrer All- gemeinheit von dem Besondern der magnetischen Erschei- nungen abtrennt und erhebt; so kann man sagen, daß die Farbe, obgleich unter eben den Gesetzen stehend, sich doch viel höher erhebe und, indem sie für den edlen Sinn des Auges wirksam ist, auch ihre Natur zu ihrem Vortheile darthue. Man vergleiche das Man- nigfaltige, das aus einer Steigerung des Gelben und
und ſchließt ſich an die große Doppelerſcheinung, welche ſich in der Chemie ſo herrſchend zeigt, an Oxydation und Desoxydation unmittelbar wirkend an.
744.
In dieſe Reihe, in dieſen Kreis, in dieſen Kranz von Phaͤnomenen auch die Erſcheinungen der Farbe heranzubringen und einzuſchließen, war das Ziel unſeres Beſtrebens. Was uns nicht gelungen iſt, werden an- dre leiſten. Wir fanden einen uranfaͤnglichen unge- heuren Gegenſatz von Licht und Finſterniß, den man allgemeiner durch Licht und Nichtlicht ausdruͤcken kann; wir ſuchten denſelben zu vermitteln und dadurch die ſichtbare Welt aus Licht, Schatten und Farbe herauszu- bilden, wobey wir uns zu Entwickelung der Phaͤno- mene verſchiedener Formeln bedienten, wie ſie uns in der Lehre des Magnetismus, der Electricitaͤt, des Chemismus uͤberliefert werden. Wir mußten aber wei- ter gehen, weil wir uns in einer hoͤhern Region be- fanden und mannigfaltigere Verhaͤltniſſe auszudruͤcken hatten.
745.
Wenn ſich Electricitaͤt und Galvanitaͤt in ihrer All- gemeinheit von dem Beſondern der magnetiſchen Erſchei- nungen abtrennt und erhebt; ſo kann man ſagen, daß die Farbe, obgleich unter eben den Geſetzen ſtehend, ſich doch viel hoͤher erhebe und, indem ſie fuͤr den edlen Sinn des Auges wirkſam iſt, auch ihre Natur zu ihrem Vortheile darthue. Man vergleiche das Man- nigfaltige, das aus einer Steigerung des Gelben und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0333"n="279"/>
und ſchließt ſich an die große Doppelerſcheinung, welche<lb/>ſich in der Chemie ſo herrſchend zeigt, an Oxydation<lb/>
und Desoxydation unmittelbar wirkend an.</p></div><lb/><divn="4"><head>744.</head><lb/><p>In dieſe Reihe, in dieſen Kreis, in dieſen Kranz<lb/>
von Phaͤnomenen auch die Erſcheinungen der Farbe<lb/>
heranzubringen und einzuſchließen, war das Ziel unſeres<lb/>
Beſtrebens. Was uns nicht gelungen iſt, werden an-<lb/>
dre leiſten. Wir fanden einen uranfaͤnglichen unge-<lb/>
heuren Gegenſatz von Licht und Finſterniß, den man<lb/>
allgemeiner durch Licht und Nichtlicht ausdruͤcken kann;<lb/>
wir ſuchten denſelben zu vermitteln und dadurch die<lb/>ſichtbare Welt aus Licht, Schatten und Farbe herauszu-<lb/>
bilden, wobey wir uns zu Entwickelung der Phaͤno-<lb/>
mene verſchiedener Formeln bedienten, wie ſie uns in<lb/>
der Lehre des Magnetismus, der Electricitaͤt, des<lb/>
Chemismus uͤberliefert werden. Wir mußten aber wei-<lb/>
ter gehen, weil wir uns in einer hoͤhern Region be-<lb/>
fanden und mannigfaltigere Verhaͤltniſſe auszudruͤcken<lb/>
hatten.</p></div><lb/><divn="4"><head>745.</head><lb/><p>Wenn ſich Electricitaͤt und Galvanitaͤt in ihrer All-<lb/>
gemeinheit von dem Beſondern der magnetiſchen Erſchei-<lb/>
nungen abtrennt und erhebt; ſo kann man ſagen, daß<lb/>
die Farbe, obgleich unter eben den Geſetzen ſtehend,<lb/>ſich doch viel hoͤher erhebe und, indem ſie fuͤr den<lb/>
edlen Sinn des Auges wirkſam iſt, auch ihre Natur<lb/>
zu ihrem Vortheile darthue. Man vergleiche das Man-<lb/>
nigfaltige, das aus einer Steigerung des Gelben und<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[279/0333]
und ſchließt ſich an die große Doppelerſcheinung, welche
ſich in der Chemie ſo herrſchend zeigt, an Oxydation
und Desoxydation unmittelbar wirkend an.
744.
In dieſe Reihe, in dieſen Kreis, in dieſen Kranz
von Phaͤnomenen auch die Erſcheinungen der Farbe
heranzubringen und einzuſchließen, war das Ziel unſeres
Beſtrebens. Was uns nicht gelungen iſt, werden an-
dre leiſten. Wir fanden einen uranfaͤnglichen unge-
heuren Gegenſatz von Licht und Finſterniß, den man
allgemeiner durch Licht und Nichtlicht ausdruͤcken kann;
wir ſuchten denſelben zu vermitteln und dadurch die
ſichtbare Welt aus Licht, Schatten und Farbe herauszu-
bilden, wobey wir uns zu Entwickelung der Phaͤno-
mene verſchiedener Formeln bedienten, wie ſie uns in
der Lehre des Magnetismus, der Electricitaͤt, des
Chemismus uͤberliefert werden. Wir mußten aber wei-
ter gehen, weil wir uns in einer hoͤhern Region be-
fanden und mannigfaltigere Verhaͤltniſſe auszudruͤcken
hatten.
745.
Wenn ſich Electricitaͤt und Galvanitaͤt in ihrer All-
gemeinheit von dem Beſondern der magnetiſchen Erſchei-
nungen abtrennt und erhebt; ſo kann man ſagen, daß
die Farbe, obgleich unter eben den Geſetzen ſtehend,
ſich doch viel hoͤher erhebe und, indem ſie fuͤr den
edlen Sinn des Auges wirkſam iſt, auch ihre Natur
zu ihrem Vortheile darthue. Man vergleiche das Man-
nigfaltige, das aus einer Steigerung des Gelben und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/333>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.