Merkwürdig ist es, in diesem Sinne die Anleitun- gen zur Färbekunst zu betrachten. Wie der katholische Christ, wenn er in seinen Tempel tritt, sich mit Weih- wasser besprengt und vor dem Hochwürdigen die Kniee beugt und vielleicht alsdann, ohne sonderliche Andacht, seine Angelegenheiten mit Freunden bespricht, oder Lie- besabenteuern nachgeht; so fangen die sämmtlichen Färbelehren mit einer respectvollen Erwähnung der Theorie geziemend an, ohne daß sich auch nachher nur eine Spur fände, daß etwas aus dieser Theorie herflösse, daß diese Theorie irgend etwas erleuchte, erläutere und zu praktischen Handgriffen irgend einen Vortheil gewähre.
732.
Dagegen finden sich Männer, welche den Um- fang des praktischen Färbewesens wohl eingesehen, in dem Falle sich mit der herkömmlichen Theorie zu ent- zweyen, ihre Blößen mehr oder weniger zu entdecken, und ein der Natur und Erfahrung gemäßeres Allge- meines aufzusuchen. Wenn uns in der Geschichte die Namen Castel und Gülich begegnen, so werden wir hierüber weitläuftiger zu handeln Ursache haben; wo- bey sich zugleich Gelegenheit finden wird zu zeigen, wie eine fortgesetzte Empirie, indem sie in allem Zufälligen umhergreift, den Kreis, in den sie gebannt ist, wirk- lich ausläuft und sich als ein hohes Vollendetes dem Theoretiker, wenn er klare Augen und ein redliches
I. 18
731.
Merkwuͤrdig iſt es, in dieſem Sinne die Anleitun- gen zur Faͤrbekunſt zu betrachten. Wie der katholiſche Chriſt, wenn er in ſeinen Tempel tritt, ſich mit Weih- waſſer beſprengt und vor dem Hochwuͤrdigen die Kniee beugt und vielleicht alsdann, ohne ſonderliche Andacht, ſeine Angelegenheiten mit Freunden beſpricht, oder Lie- besabenteuern nachgeht; ſo fangen die ſaͤmmtlichen Faͤrbelehren mit einer reſpectvollen Erwaͤhnung der Theorie geziemend an, ohne daß ſich auch nachher nur eine Spur faͤnde, daß etwas aus dieſer Theorie herfloͤſſe, daß dieſe Theorie irgend etwas erleuchte, erlaͤutere und zu praktiſchen Handgriffen irgend einen Vortheil gewaͤhre.
732.
Dagegen finden ſich Maͤnner, welche den Um- fang des praktiſchen Faͤrbeweſens wohl eingeſehen, in dem Falle ſich mit der herkoͤmmlichen Theorie zu ent- zweyen, ihre Bloͤßen mehr oder weniger zu entdecken, und ein der Natur und Erfahrung gemaͤßeres Allge- meines aufzuſuchen. Wenn uns in der Geſchichte die Namen Caſtel und Guͤlich begegnen, ſo werden wir hieruͤber weitlaͤuftiger zu handeln Urſache haben; wo- bey ſich zugleich Gelegenheit finden wird zu zeigen, wie eine fortgeſetzte Empirie, indem ſie in allem Zufaͤlligen umhergreift, den Kreis, in den ſie gebannt iſt, wirk- lich auslaͤuft und ſich als ein hohes Vollendetes dem Theoretiker, wenn er klare Augen und ein redliches
I. 18
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0327"n="273"/><divn="4"><head>731.</head><lb/><p>Merkwuͤrdig iſt es, in dieſem Sinne die Anleitun-<lb/>
gen zur Faͤrbekunſt zu betrachten. Wie der katholiſche<lb/>
Chriſt, wenn er in ſeinen Tempel tritt, ſich mit Weih-<lb/>
waſſer beſprengt und vor dem Hochwuͤrdigen die Kniee<lb/>
beugt und vielleicht alsdann, ohne ſonderliche Andacht,<lb/>ſeine Angelegenheiten mit Freunden beſpricht, oder Lie-<lb/>
besabenteuern nachgeht; ſo fangen die ſaͤmmtlichen<lb/>
Faͤrbelehren mit einer reſpectvollen Erwaͤhnung der<lb/>
Theorie geziemend an, ohne daß ſich auch nachher<lb/>
nur eine Spur faͤnde, daß etwas aus dieſer Theorie<lb/>
herfloͤſſe, daß dieſe Theorie irgend etwas erleuchte,<lb/>
erlaͤutere und zu praktiſchen Handgriffen irgend einen<lb/>
Vortheil gewaͤhre.</p></div><lb/><divn="4"><head>732.</head><lb/><p>Dagegen finden ſich Maͤnner, welche den Um-<lb/>
fang des praktiſchen Faͤrbeweſens wohl eingeſehen, in<lb/>
dem Falle ſich mit der herkoͤmmlichen Theorie zu ent-<lb/>
zweyen, ihre Bloͤßen mehr oder weniger zu entdecken,<lb/>
und ein der Natur und Erfahrung gemaͤßeres Allge-<lb/>
meines aufzuſuchen. Wenn uns in der Geſchichte die<lb/>
Namen Caſtel und Guͤlich begegnen, ſo werden wir<lb/>
hieruͤber weitlaͤuftiger zu handeln Urſache haben; wo-<lb/>
bey ſich zugleich Gelegenheit finden wird zu zeigen, wie<lb/>
eine fortgeſetzte Empirie, indem ſie in allem Zufaͤlligen<lb/>
umhergreift, den Kreis, in den ſie gebannt iſt, wirk-<lb/>
lich auslaͤuft und ſich als ein hohes Vollendetes dem<lb/>
Theoretiker, wenn er klare Augen und ein redliches<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi> 18</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[273/0327]
731.
Merkwuͤrdig iſt es, in dieſem Sinne die Anleitun-
gen zur Faͤrbekunſt zu betrachten. Wie der katholiſche
Chriſt, wenn er in ſeinen Tempel tritt, ſich mit Weih-
waſſer beſprengt und vor dem Hochwuͤrdigen die Kniee
beugt und vielleicht alsdann, ohne ſonderliche Andacht,
ſeine Angelegenheiten mit Freunden beſpricht, oder Lie-
besabenteuern nachgeht; ſo fangen die ſaͤmmtlichen
Faͤrbelehren mit einer reſpectvollen Erwaͤhnung der
Theorie geziemend an, ohne daß ſich auch nachher
nur eine Spur faͤnde, daß etwas aus dieſer Theorie
herfloͤſſe, daß dieſe Theorie irgend etwas erleuchte,
erlaͤutere und zu praktiſchen Handgriffen irgend einen
Vortheil gewaͤhre.
732.
Dagegen finden ſich Maͤnner, welche den Um-
fang des praktiſchen Faͤrbeweſens wohl eingeſehen, in
dem Falle ſich mit der herkoͤmmlichen Theorie zu ent-
zweyen, ihre Bloͤßen mehr oder weniger zu entdecken,
und ein der Natur und Erfahrung gemaͤßeres Allge-
meines aufzuſuchen. Wenn uns in der Geſchichte die
Namen Caſtel und Guͤlich begegnen, ſo werden wir
hieruͤber weitlaͤuftiger zu handeln Urſache haben; wo-
bey ſich zugleich Gelegenheit finden wird zu zeigen, wie
eine fortgeſetzte Empirie, indem ſie in allem Zufaͤlligen
umhergreift, den Kreis, in den ſie gebannt iſt, wirk-
lich auslaͤuft und ſich als ein hohes Vollendetes dem
Theoretiker, wenn er klare Augen und ein redliches
I. 18
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/327>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.