Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
720.

Kann dagegen der Physiker zur Erkenntniß desje-
nigen gelangen, was wir ein Urphänomen genannt
haben; so ist er geborgen und der Philosoph mit ihm;
Er, denn er überzeugt sich, daß er an die Gränze
seiner Wissenschaft gelangt sey, daß er sich auf der
empirischen Höhe befinde, wo er rückwärts die Erfah-
rung in allen ihren Stufen überschauen, und vor-
wärts in das Reich der Theorie, wo nicht eintreten,
doch einblicken könne. Der Philosoph ist geborgen:
denn er nimmt aus des Physikers Hand ein Letztes,
das bey ihm nun ein Erstes wird. Er bekümmert sich
nun mit Recht nicht mehr um die Erscheinung, wenn
man darunter das Abgeleitete versteht, wie man es
entweder schon wissenschaftlich zusammengestellt findet,
oder wie es gar in empirischen Fällen zerstreut und
verworren vor die Sinne tritt. Will er ja auch die-
sen Weg durchlaufen und einen Blick ins Einzelne nicht
verschmähen; so thut er es mit Bequemlichkeit, an-
statt daß er bey anderer Behandlung sich entweder zu
lange in den Zwischenregionen aufhält, oder sie nur
flüchtig durchstreift, ohne sie genau kennen zu lernen.

721.

In diesem Sinne die Farbenlehre dem Philosophen
zu nähern, war des Verfassers Wunsch, und wenn ihm
solches in der Ausführung selbst aus mancherley Ursa-
chen nicht gelungen seyn sollte; so wird er bey Revi-
sion seiner Arbeit, bey Recapitulation des Vorgetra-
genen, so wie in dem polemischen und historischen

720.

Kann dagegen der Phyſiker zur Erkenntniß desje-
nigen gelangen, was wir ein Urphaͤnomen genannt
haben; ſo iſt er geborgen und der Philoſoph mit ihm;
Er, denn er uͤberzeugt ſich, daß er an die Graͤnze
ſeiner Wiſſenſchaft gelangt ſey, daß er ſich auf der
empiriſchen Hoͤhe befinde, wo er ruͤckwaͤrts die Erfah-
rung in allen ihren Stufen uͤberſchauen, und vor-
waͤrts in das Reich der Theorie, wo nicht eintreten,
doch einblicken koͤnne. Der Philoſoph iſt geborgen:
denn er nimmt aus des Phyſikers Hand ein Letztes,
das bey ihm nun ein Erſtes wird. Er bekuͤmmert ſich
nun mit Recht nicht mehr um die Erſcheinung, wenn
man darunter das Abgeleitete verſteht, wie man es
entweder ſchon wiſſenſchaftlich zuſammengeſtellt findet,
oder wie es gar in empiriſchen Faͤllen zerſtreut und
verworren vor die Sinne tritt. Will er ja auch die-
ſen Weg durchlaufen und einen Blick ins Einzelne nicht
verſchmaͤhen; ſo thut er es mit Bequemlichkeit, an-
ſtatt daß er bey anderer Behandlung ſich entweder zu
lange in den Zwiſchenregionen aufhaͤlt, oder ſie nur
fluͤchtig durchſtreift, ohne ſie genau kennen zu lernen.

721.

In dieſem Sinne die Farbenlehre dem Philoſophen
zu naͤhern, war des Verfaſſers Wunſch, und wenn ihm
ſolches in der Ausfuͤhrung ſelbſt aus mancherley Urſa-
chen nicht gelungen ſeyn ſollte; ſo wird er bey Revi-
ſion ſeiner Arbeit, bey Recapitulation des Vorgetra-
genen, ſo wie in dem polemiſchen und hiſtoriſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0322" n="268"/>
            <div n="4">
              <head>720.</head><lb/>
              <p>Kann dagegen der Phy&#x017F;iker zur Erkenntniß desje-<lb/>
nigen gelangen, was wir ein Urpha&#x0364;nomen genannt<lb/>
haben; &#x017F;o i&#x017F;t er geborgen und der Philo&#x017F;oph mit ihm;<lb/>
Er, denn er u&#x0364;berzeugt &#x017F;ich, daß er an die Gra&#x0364;nze<lb/>
&#x017F;einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gelangt &#x017F;ey, daß er &#x017F;ich auf der<lb/>
empiri&#x017F;chen Ho&#x0364;he befinde, wo er ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts die Erfah-<lb/>
rung in allen ihren Stufen u&#x0364;ber&#x017F;chauen, und vor-<lb/>
wa&#x0364;rts in das Reich der Theorie, wo nicht eintreten,<lb/>
doch einblicken ko&#x0364;nne. Der Philo&#x017F;oph i&#x017F;t geborgen:<lb/>
denn er nimmt aus des Phy&#x017F;ikers Hand ein Letztes,<lb/>
das bey ihm nun ein Er&#x017F;tes wird. Er beku&#x0364;mmert &#x017F;ich<lb/>
nun mit Recht nicht mehr um die Er&#x017F;cheinung, wenn<lb/>
man darunter das Abgeleitete ver&#x017F;teht, wie man es<lb/>
entweder &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt findet,<lb/>
oder wie es gar in empiri&#x017F;chen Fa&#x0364;llen zer&#x017F;treut und<lb/>
verworren vor die Sinne tritt. Will er ja auch die-<lb/>
&#x017F;en Weg durchlaufen und einen Blick ins Einzelne nicht<lb/>
ver&#x017F;chma&#x0364;hen; &#x017F;o thut er es mit Bequemlichkeit, an-<lb/>
&#x017F;tatt daß er bey anderer Behandlung &#x017F;ich entweder zu<lb/>
lange in den Zwi&#x017F;chenregionen aufha&#x0364;lt, oder &#x017F;ie nur<lb/>
flu&#x0364;chtig durch&#x017F;treift, ohne &#x017F;ie genau kennen zu lernen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>721.</head><lb/>
              <p>In die&#x017F;em Sinne die Farbenlehre dem Philo&#x017F;ophen<lb/>
zu na&#x0364;hern, war des Verfa&#x017F;&#x017F;ers Wun&#x017F;ch, und wenn ihm<lb/>
&#x017F;olches in der Ausfu&#x0364;hrung &#x017F;elb&#x017F;t aus mancherley Ur&#x017F;a-<lb/>
chen nicht gelungen &#x017F;eyn &#x017F;ollte; &#x017F;o wird er bey Revi-<lb/>
&#x017F;ion &#x017F;einer Arbeit, bey Recapitulation des Vorgetra-<lb/>
genen, &#x017F;o wie in dem polemi&#x017F;chen und hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0322] 720. Kann dagegen der Phyſiker zur Erkenntniß desje- nigen gelangen, was wir ein Urphaͤnomen genannt haben; ſo iſt er geborgen und der Philoſoph mit ihm; Er, denn er uͤberzeugt ſich, daß er an die Graͤnze ſeiner Wiſſenſchaft gelangt ſey, daß er ſich auf der empiriſchen Hoͤhe befinde, wo er ruͤckwaͤrts die Erfah- rung in allen ihren Stufen uͤberſchauen, und vor- waͤrts in das Reich der Theorie, wo nicht eintreten, doch einblicken koͤnne. Der Philoſoph iſt geborgen: denn er nimmt aus des Phyſikers Hand ein Letztes, das bey ihm nun ein Erſtes wird. Er bekuͤmmert ſich nun mit Recht nicht mehr um die Erſcheinung, wenn man darunter das Abgeleitete verſteht, wie man es entweder ſchon wiſſenſchaftlich zuſammengeſtellt findet, oder wie es gar in empiriſchen Faͤllen zerſtreut und verworren vor die Sinne tritt. Will er ja auch die- ſen Weg durchlaufen und einen Blick ins Einzelne nicht verſchmaͤhen; ſo thut er es mit Bequemlichkeit, an- ſtatt daß er bey anderer Behandlung ſich entweder zu lange in den Zwiſchenregionen aufhaͤlt, oder ſie nur fluͤchtig durchſtreift, ohne ſie genau kennen zu lernen. 721. In dieſem Sinne die Farbenlehre dem Philoſophen zu naͤhern, war des Verfaſſers Wunſch, und wenn ihm ſolches in der Ausfuͤhrung ſelbſt aus mancherley Urſa- chen nicht gelungen ſeyn ſollte; ſo wird er bey Revi- ſion ſeiner Arbeit, bey Recapitulation des Vorgetra- genen, ſo wie in dem polemiſchen und hiſtoriſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/322
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/322>, abgerufen am 22.12.2024.