Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfte Abtheilung.
Nachbarliche Verhältnisse
.

Verhältniß zur Philosophie.

716.

Man kann von dem Physiker nicht fordern, daß
er Philosoph sey; aber man kann von ihm erwarten,
daß er so viel philosophische Bildung habe, um sich
gründlich von der Welt zu unterscheiden und mit ihr
wieder im höhern Sinne zusammenzutreten. Er soll
sich eine Methode bilden, die dem Anschauen gemäß
ist; er soll sich hüten, das Anschauen in Begriffe,
den Begriff in Worte zu verwandeln, und mit diesen
Worten, als wären's Gegenstände, umzugehen und
zu verfahren; er soll von den Bemühungen des Philo-
sophen Kenntniß haben, um die Phänomene bis an
die philosophische Region hinanzuführen.

Fuͤnfte Abtheilung.
Nachbarliche Verhaͤltniſſe
.

Verhaͤltniß zur Philoſophie.

716.

Man kann von dem Phyſiker nicht fordern, daß
er Philoſoph ſey; aber man kann von ihm erwarten,
daß er ſo viel philoſophiſche Bildung habe, um ſich
gruͤndlich von der Welt zu unterſcheiden und mit ihr
wieder im hoͤhern Sinne zuſammenzutreten. Er ſoll
ſich eine Methode bilden, die dem Anſchauen gemaͤß
iſt; er ſoll ſich huͤten, das Anſchauen in Begriffe,
den Begriff in Worte zu verwandeln, und mit dieſen
Worten, als waͤren’s Gegenſtaͤnde, umzugehen und
zu verfahren; er ſoll von den Bemuͤhungen des Philo-
ſophen Kenntniß haben, um die Phaͤnomene bis an
die philoſophiſche Region hinanzufuͤhren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0320" n="[266]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nfte Abtheilung.<lb/>
Nachbarliche Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e</hi>.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Verha&#x0364;ltniß zur Philo&#x017F;ophie.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>716.</head><lb/>
              <p>Man kann von dem Phy&#x017F;iker nicht fordern, daß<lb/>
er Philo&#x017F;oph &#x017F;ey; aber man kann von ihm erwarten,<lb/>
daß er &#x017F;o viel philo&#x017F;ophi&#x017F;che Bildung habe, um &#x017F;ich<lb/>
gru&#x0364;ndlich von der Welt zu unter&#x017F;cheiden und mit ihr<lb/>
wieder im ho&#x0364;hern Sinne zu&#x017F;ammenzutreten. Er &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;ich eine Methode bilden, die dem An&#x017F;chauen gema&#x0364;ß<lb/>
i&#x017F;t; er &#x017F;oll &#x017F;ich hu&#x0364;ten, das An&#x017F;chauen in Begriffe,<lb/>
den Begriff in Worte zu verwandeln, und mit die&#x017F;en<lb/>
Worten, als wa&#x0364;ren&#x2019;s Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, umzugehen und<lb/>
zu verfahren; er &#x017F;oll von den Bemu&#x0364;hungen des Philo-<lb/>
&#x017F;ophen Kenntniß haben, um die Pha&#x0364;nomene bis an<lb/>
die philo&#x017F;ophi&#x017F;che Region hinanzufu&#x0364;hren.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[266]/0320] Fuͤnfte Abtheilung. Nachbarliche Verhaͤltniſſe. Verhaͤltniß zur Philoſophie. 716. Man kann von dem Phyſiker nicht fordern, daß er Philoſoph ſey; aber man kann von ihm erwarten, daß er ſo viel philoſophiſche Bildung habe, um ſich gruͤndlich von der Welt zu unterſcheiden und mit ihr wieder im hoͤhern Sinne zuſammenzutreten. Er ſoll ſich eine Methode bilden, die dem Anſchauen gemaͤß iſt; er ſoll ſich huͤten, das Anſchauen in Begriffe, den Begriff in Worte zu verwandeln, und mit dieſen Worten, als waͤren’s Gegenſtaͤnde, umzugehen und zu verfahren; er ſoll von den Bemuͤhungen des Philo- ſophen Kenntniß haben, um die Phaͤnomene bis an die philoſophiſche Region hinanzufuͤhren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/320
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. [266]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/320>, abgerufen am 03.12.2024.