Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

sammenbringt, sich nicht aufheben, sondern sich zu ei-
nem dritten angenehm Bemerkbaren verbinden; so ist
dieß schon ein Phänomen, das auf Uebereinstimmung
hindeutet. Das Vollkommnere ist noch zurück.


Steigerung ins Rothe.

699.

Das Blaue und Gelbe läßt sich nicht verdichten,
ohne daß zugleich eine andre Erscheinung mit eintrete.
Die Farbe ist in ihrem lichtesten Zustand ein Dunkles,
wird sie verdichtet, so muß sie dunkler werden; aber
zugleich erhält sie einen Schein, den wir mit dem
Worte röthlich bezeichnen.

700.

Dieser Schein wächst immer fort, so daß er auf
der höchsten Stufe der Steigerung prävalirt. Ein ge-
waltsamer Lichteindruck klingt purpurfarben ab. Bey
dem Gelbrothen der prismatischen Versuche, das un-
mittelbar aus dem Gelben entspringt, denkt man kaum
mehr an das Gelbe.

701.

Die Steigerung entsteht schon durch farblose trübe
Mittel, und hier sehen wir die Wirkung in ihrer höch-
sten Reinheit und Allgemeinheit. Farbige specificirte

ſammenbringt, ſich nicht aufheben, ſondern ſich zu ei-
nem dritten angenehm Bemerkbaren verbinden; ſo iſt
dieß ſchon ein Phaͤnomen, das auf Uebereinſtimmung
hindeutet. Das Vollkommnere iſt noch zuruͤck.


Steigerung ins Rothe.

699.

Das Blaue und Gelbe laͤßt ſich nicht verdichten,
ohne daß zugleich eine andre Erſcheinung mit eintrete.
Die Farbe iſt in ihrem lichteſten Zuſtand ein Dunkles,
wird ſie verdichtet, ſo muß ſie dunkler werden; aber
zugleich erhaͤlt ſie einen Schein, den wir mit dem
Worte roͤthlich bezeichnen.

700.

Dieſer Schein waͤchſt immer fort, ſo daß er auf
der hoͤchſten Stufe der Steigerung praͤvalirt. Ein ge-
waltſamer Lichteindruck klingt purpurfarben ab. Bey
dem Gelbrothen der prismatiſchen Verſuche, das un-
mittelbar aus dem Gelben entſpringt, denkt man kaum
mehr an das Gelbe.

701.

Die Steigerung entſteht ſchon durch farbloſe truͤbe
Mittel, und hier ſehen wir die Wirkung in ihrer hoͤch-
ſten Reinheit und Allgemeinheit. Farbige ſpecificirte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0314" n="260"/>
&#x017F;ammenbringt, &#x017F;ich nicht aufheben, &#x017F;ondern &#x017F;ich zu ei-<lb/>
nem dritten angenehm Bemerkbaren verbinden; &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
dieß &#x017F;chon ein Pha&#x0364;nomen, das auf Ueberein&#x017F;timmung<lb/>
hindeutet. Das Vollkommnere i&#x017F;t noch zuru&#x0364;ck.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Steigerung ins Rothe</hi>.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>699.</head><lb/>
              <p>Das Blaue und Gelbe la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht verdichten,<lb/>
ohne daß zugleich eine andre Er&#x017F;cheinung mit eintrete.<lb/>
Die Farbe i&#x017F;t in ihrem lichte&#x017F;ten Zu&#x017F;tand ein Dunkles,<lb/>
wird &#x017F;ie verdichtet, &#x017F;o muß &#x017F;ie dunkler werden; aber<lb/>
zugleich erha&#x0364;lt &#x017F;ie einen Schein, den wir mit dem<lb/>
Worte ro&#x0364;thlich bezeichnen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>700.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Schein wa&#x0364;ch&#x017F;t immer fort, &#x017F;o daß er auf<lb/>
der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Stufe der Steigerung pra&#x0364;valirt. Ein ge-<lb/>
walt&#x017F;amer Lichteindruck klingt purpurfarben ab. Bey<lb/>
dem Gelbrothen der prismati&#x017F;chen Ver&#x017F;uche, das un-<lb/>
mittelbar aus dem Gelben ent&#x017F;pringt, denkt man kaum<lb/>
mehr an das Gelbe.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>701.</head><lb/>
              <p>Die Steigerung ent&#x017F;teht &#x017F;chon durch farblo&#x017F;e tru&#x0364;be<lb/>
Mittel, und hier &#x017F;ehen wir die Wirkung in ihrer ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Reinheit und Allgemeinheit. Farbige &#x017F;pecificirte<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0314] ſammenbringt, ſich nicht aufheben, ſondern ſich zu ei- nem dritten angenehm Bemerkbaren verbinden; ſo iſt dieß ſchon ein Phaͤnomen, das auf Uebereinſtimmung hindeutet. Das Vollkommnere iſt noch zuruͤck. Steigerung ins Rothe. 699. Das Blaue und Gelbe laͤßt ſich nicht verdichten, ohne daß zugleich eine andre Erſcheinung mit eintrete. Die Farbe iſt in ihrem lichteſten Zuſtand ein Dunkles, wird ſie verdichtet, ſo muß ſie dunkler werden; aber zugleich erhaͤlt ſie einen Schein, den wir mit dem Worte roͤthlich bezeichnen. 700. Dieſer Schein waͤchſt immer fort, ſo daß er auf der hoͤchſten Stufe der Steigerung praͤvalirt. Ein ge- waltſamer Lichteindruck klingt purpurfarben ab. Bey dem Gelbrothen der prismatiſchen Verſuche, das un- mittelbar aus dem Gelben entſpringt, denkt man kaum mehr an das Gelbe. 701. Die Steigerung entſteht ſchon durch farbloſe truͤbe Mittel, und hier ſehen wir die Wirkung in ihrer hoͤch- ſten Reinheit und Allgemeinheit. Farbige ſpecificirte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/314
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/314>, abgerufen am 22.12.2024.