sammenbringt, sich nicht aufheben, sondern sich zu ei- nem dritten angenehm Bemerkbaren verbinden; so ist dieß schon ein Phänomen, das auf Uebereinstimmung hindeutet. Das Vollkommnere ist noch zurück.
Steigerung ins Rothe.
699.
Das Blaue und Gelbe läßt sich nicht verdichten, ohne daß zugleich eine andre Erscheinung mit eintrete. Die Farbe ist in ihrem lichtesten Zustand ein Dunkles, wird sie verdichtet, so muß sie dunkler werden; aber zugleich erhält sie einen Schein, den wir mit dem Worte röthlich bezeichnen.
700.
Dieser Schein wächst immer fort, so daß er auf der höchsten Stufe der Steigerung prävalirt. Ein ge- waltsamer Lichteindruck klingt purpurfarben ab. Bey dem Gelbrothen der prismatischen Versuche, das un- mittelbar aus dem Gelben entspringt, denkt man kaum mehr an das Gelbe.
701.
Die Steigerung entsteht schon durch farblose trübe Mittel, und hier sehen wir die Wirkung in ihrer höch- sten Reinheit und Allgemeinheit. Farbige specificirte
ſammenbringt, ſich nicht aufheben, ſondern ſich zu ei- nem dritten angenehm Bemerkbaren verbinden; ſo iſt dieß ſchon ein Phaͤnomen, das auf Uebereinſtimmung hindeutet. Das Vollkommnere iſt noch zuruͤck.
Steigerung ins Rothe.
699.
Das Blaue und Gelbe laͤßt ſich nicht verdichten, ohne daß zugleich eine andre Erſcheinung mit eintrete. Die Farbe iſt in ihrem lichteſten Zuſtand ein Dunkles, wird ſie verdichtet, ſo muß ſie dunkler werden; aber zugleich erhaͤlt ſie einen Schein, den wir mit dem Worte roͤthlich bezeichnen.
700.
Dieſer Schein waͤchſt immer fort, ſo daß er auf der hoͤchſten Stufe der Steigerung praͤvalirt. Ein ge- waltſamer Lichteindruck klingt purpurfarben ab. Bey dem Gelbrothen der prismatiſchen Verſuche, das un- mittelbar aus dem Gelben entſpringt, denkt man kaum mehr an das Gelbe.
701.
Die Steigerung entſteht ſchon durch farbloſe truͤbe Mittel, und hier ſehen wir die Wirkung in ihrer hoͤch- ſten Reinheit und Allgemeinheit. Farbige ſpecificirte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0314"n="260"/>ſammenbringt, ſich nicht aufheben, ſondern ſich zu ei-<lb/>
nem dritten angenehm Bemerkbaren verbinden; ſo iſt<lb/>
dieß ſchon ein Phaͤnomen, das auf Uebereinſtimmung<lb/>
hindeutet. Das Vollkommnere iſt noch zuruͤck.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Steigerung ins Rothe</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>699.</head><lb/><p>Das Blaue und Gelbe laͤßt ſich nicht verdichten,<lb/>
ohne daß zugleich eine andre Erſcheinung mit eintrete.<lb/>
Die Farbe iſt in ihrem lichteſten Zuſtand ein Dunkles,<lb/>
wird ſie verdichtet, ſo muß ſie dunkler werden; aber<lb/>
zugleich erhaͤlt ſie einen Schein, den wir mit dem<lb/>
Worte roͤthlich bezeichnen.</p></div><lb/><divn="4"><head>700.</head><lb/><p>Dieſer Schein waͤchſt immer fort, ſo daß er auf<lb/>
der hoͤchſten Stufe der Steigerung praͤvalirt. Ein ge-<lb/>
waltſamer Lichteindruck klingt purpurfarben ab. Bey<lb/>
dem Gelbrothen der prismatiſchen Verſuche, das un-<lb/>
mittelbar aus dem Gelben entſpringt, denkt man kaum<lb/>
mehr an das Gelbe.</p></div><lb/><divn="4"><head>701.</head><lb/><p>Die Steigerung entſteht ſchon durch farbloſe truͤbe<lb/>
Mittel, und hier ſehen wir die Wirkung in ihrer hoͤch-<lb/>ſten Reinheit und Allgemeinheit. Farbige ſpecificirte<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[260/0314]
ſammenbringt, ſich nicht aufheben, ſondern ſich zu ei-
nem dritten angenehm Bemerkbaren verbinden; ſo iſt
dieß ſchon ein Phaͤnomen, das auf Uebereinſtimmung
hindeutet. Das Vollkommnere iſt noch zuruͤck.
Steigerung ins Rothe.
699.
Das Blaue und Gelbe laͤßt ſich nicht verdichten,
ohne daß zugleich eine andre Erſcheinung mit eintrete.
Die Farbe iſt in ihrem lichteſten Zuſtand ein Dunkles,
wird ſie verdichtet, ſo muß ſie dunkler werden; aber
zugleich erhaͤlt ſie einen Schein, den wir mit dem
Worte roͤthlich bezeichnen.
700.
Dieſer Schein waͤchſt immer fort, ſo daß er auf
der hoͤchſten Stufe der Steigerung praͤvalirt. Ein ge-
waltſamer Lichteindruck klingt purpurfarben ab. Bey
dem Gelbrothen der prismatiſchen Verſuche, das un-
mittelbar aus dem Gelben entſpringt, denkt man kaum
mehr an das Gelbe.
701.
Die Steigerung entſteht ſchon durch farbloſe truͤbe
Mittel, und hier ſehen wir die Wirkung in ihrer hoͤch-
ſten Reinheit und Allgemeinheit. Farbige ſpecificirte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/314>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.