Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.näher. Von beyden kann man sich durch Vergleichung 681. Man hat auch eine schöne Vorrichtung gemacht, LVI. Chemische Wirkung bey der dioptrischen Achromasie. 682. Zuerst ersuchen wir unsre Leser, dasjenige wieder 683. Man kann also einem Glase die Eigenschaft geben, naͤher. Von beyden kann man ſich durch Vergleichung 681. Man hat auch eine ſchoͤne Vorrichtung gemacht, LVI. Chemiſche Wirkung bey der dioptriſchen Achromaſie. 682. Zuerſt erſuchen wir unſre Leſer, dasjenige wieder 683. Man kann alſo einem Glaſe die Eigenſchaft geben, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0306" n="252"/> naͤher. Von beyden kann man ſich durch Vergleichung<lb/> mit dem Muſterſtuͤcke uͤberzeugen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>681.</head><lb/> <p>Man hat auch eine ſchoͤne Vorrichtung gemacht,<lb/> dieſe Verſuche mit dem prismatiſchen Bilde anzuſtellen.<lb/> Die Reſultate ſind denen bisher erwaͤhnten gemaͤß,<lb/> und wir werden das naͤhere davon ſpaͤterhin vortragen<lb/> und dabey die Arbeiten eines genauen Beobachters be-<lb/> nutzen, der ſich bisher mit dieſen Verſuchen ſorgfaͤltig<lb/> beſchaͤftigte.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LVI.</hi><lb/><hi rendition="#g">Chemiſche Wirkung</hi></hi><lb/><hi rendition="#g">bey der dioptriſchen Achromaſie</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head>682.</head><lb/> <p>Zuerſt erſuchen wir unſre Leſer, dasjenige wieder<lb/> nachzuſehen, was wir oben (285—298) uͤber dieſe<lb/> Materie vorgetragen, damit es hier keiner weitern Wie-<lb/> derholung beduͤrfe.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>683.</head><lb/> <p>Man kann alſo einem Glaſe die Eigenſchaft geben,<lb/> daß es, ohne viel ſtaͤrker zu refrangiren als vorher,<lb/> d. h. ohne das Bild um ein ſehr merkliches weiter zu<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0306]
naͤher. Von beyden kann man ſich durch Vergleichung
mit dem Muſterſtuͤcke uͤberzeugen.
681.
Man hat auch eine ſchoͤne Vorrichtung gemacht,
dieſe Verſuche mit dem prismatiſchen Bilde anzuſtellen.
Die Reſultate ſind denen bisher erwaͤhnten gemaͤß,
und wir werden das naͤhere davon ſpaͤterhin vortragen
und dabey die Arbeiten eines genauen Beobachters be-
nutzen, der ſich bisher mit dieſen Verſuchen ſorgfaͤltig
beſchaͤftigte.
LVI.
Chemiſche Wirkung
bey der dioptriſchen Achromaſie.
682.
Zuerſt erſuchen wir unſre Leſer, dasjenige wieder
nachzuſehen, was wir oben (285—298) uͤber dieſe
Materie vorgetragen, damit es hier keiner weitern Wie-
derholung beduͤrfe.
683.
Man kann alſo einem Glaſe die Eigenſchaft geben,
daß es, ohne viel ſtaͤrker zu refrangiren als vorher,
d. h. ohne das Bild um ein ſehr merkliches weiter zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/306 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/306>, abgerufen am 22.02.2025. |