Denn alles, was solchen organischen Wesen natürlich begegnet, ist eine Wirkung von so vielen Prämissen, daß ohne dieselben wenigstens angedeutet zu haben, nur etwas Unzulängliches und Gewagtes ausgesprochen wird.
654.
Wie wir bey den Pflanzen finden, daß ihr Höhe- res, die ausgebildeten Blüten und Früchte auf dem Stamme gleichsam gewurzelt sind, und sich von voll- kommneren Säften nähren, als ihnen die Wurzel zuerst zugebracht hat; wie wir bemerken, daß die Schmarotzerpflanzen, die das Organische als ihr Ele- ment behandeln, an Kräften und Eigenschaften sich ganz vorzüglich beweisen, so können wir auch die Fe- dern der Vögel in einem gewissen Sinne mit den Pflanzen vergleichen. Die Federn entspringen als ein Letztes aus der Oberfläche eines Körpers, der noch viel nach außen herzugeben hat, und sind deswegen sehr reich ausgestattete Organe.
655.
Die Kiele erwachsen nicht allein verhältnißmäßig zu einer ansehnlichen Größe, sondern sie sind durchaus geästet, wodurch sie eigentlich zu Federn werden, und manche dieser Ausästungen, Befiederungen sind wieder subdividirt, wodurch sie abermals an die Pflanzen erinnern.
656.
Die Federn sind sehr verschieden an Form und Größe, aber sie bleiben immer dasselbe Organ, das
Denn alles, was ſolchen organiſchen Weſen natuͤrlich begegnet, iſt eine Wirkung von ſo vielen Praͤmiſſen, daß ohne dieſelben wenigſtens angedeutet zu haben, nur etwas Unzulaͤngliches und Gewagtes ausgeſprochen wird.
654.
Wie wir bey den Pflanzen finden, daß ihr Hoͤhe- res, die ausgebildeten Bluͤten und Fruͤchte auf dem Stamme gleichſam gewurzelt ſind, und ſich von voll- kommneren Saͤften naͤhren, als ihnen die Wurzel zuerſt zugebracht hat; wie wir bemerken, daß die Schmarotzerpflanzen, die das Organiſche als ihr Ele- ment behandeln, an Kraͤften und Eigenſchaften ſich ganz vorzuͤglich beweiſen, ſo koͤnnen wir auch die Fe- dern der Voͤgel in einem gewiſſen Sinne mit den Pflanzen vergleichen. Die Federn entſpringen als ein Letztes aus der Oberflaͤche eines Koͤrpers, der noch viel nach außen herzugeben hat, und ſind deswegen ſehr reich ausgeſtattete Organe.
655.
Die Kiele erwachſen nicht allein verhaͤltnißmaͤßig zu einer anſehnlichen Groͤße, ſondern ſie ſind durchaus geaͤſtet, wodurch ſie eigentlich zu Federn werden, und manche dieſer Ausaͤſtungen, Befiederungen ſind wieder ſubdividirt, wodurch ſie abermals an die Pflanzen erinnern.
656.
Die Federn ſind ſehr verſchieden an Form und Groͤße, aber ſie bleiben immer daſſelbe Organ, das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0296"n="242"/>
Denn alles, was ſolchen organiſchen Weſen natuͤrlich<lb/>
begegnet, iſt eine Wirkung von ſo vielen Praͤmiſſen,<lb/>
daß ohne dieſelben wenigſtens angedeutet zu haben, nur<lb/>
etwas Unzulaͤngliches und Gewagtes ausgeſprochen<lb/>
wird.</p></div><lb/><divn="4"><head>654.</head><lb/><p>Wie wir bey den Pflanzen finden, daß ihr Hoͤhe-<lb/>
res, die ausgebildeten Bluͤten und Fruͤchte auf dem<lb/>
Stamme gleichſam gewurzelt ſind, und ſich von voll-<lb/>
kommneren Saͤften naͤhren, als ihnen die Wurzel<lb/>
zuerſt zugebracht hat; wie wir bemerken, daß die<lb/>
Schmarotzerpflanzen, die das Organiſche als ihr Ele-<lb/>
ment behandeln, an Kraͤften und Eigenſchaften ſich<lb/>
ganz vorzuͤglich beweiſen, ſo koͤnnen wir auch die Fe-<lb/>
dern der Voͤgel in einem gewiſſen Sinne mit den<lb/>
Pflanzen vergleichen. Die Federn entſpringen als ein<lb/>
Letztes aus der Oberflaͤche eines Koͤrpers, der noch<lb/>
viel nach außen herzugeben hat, und ſind deswegen<lb/>ſehr reich ausgeſtattete Organe.</p></div><lb/><divn="4"><head>655.</head><lb/><p>Die Kiele erwachſen nicht allein verhaͤltnißmaͤßig<lb/>
zu einer anſehnlichen Groͤße, ſondern ſie ſind durchaus<lb/>
geaͤſtet, wodurch ſie eigentlich zu Federn werden, und<lb/>
manche dieſer Ausaͤſtungen, Befiederungen ſind wieder<lb/>ſubdividirt, wodurch ſie abermals an die Pflanzen<lb/>
erinnern.</p></div><lb/><divn="4"><head>656.</head><lb/><p>Die Federn ſind ſehr verſchieden an Form und<lb/>
Groͤße, aber ſie bleiben immer daſſelbe Organ, das<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[242/0296]
Denn alles, was ſolchen organiſchen Weſen natuͤrlich
begegnet, iſt eine Wirkung von ſo vielen Praͤmiſſen,
daß ohne dieſelben wenigſtens angedeutet zu haben, nur
etwas Unzulaͤngliches und Gewagtes ausgeſprochen
wird.
654.
Wie wir bey den Pflanzen finden, daß ihr Hoͤhe-
res, die ausgebildeten Bluͤten und Fruͤchte auf dem
Stamme gleichſam gewurzelt ſind, und ſich von voll-
kommneren Saͤften naͤhren, als ihnen die Wurzel
zuerſt zugebracht hat; wie wir bemerken, daß die
Schmarotzerpflanzen, die das Organiſche als ihr Ele-
ment behandeln, an Kraͤften und Eigenſchaften ſich
ganz vorzuͤglich beweiſen, ſo koͤnnen wir auch die Fe-
dern der Voͤgel in einem gewiſſen Sinne mit den
Pflanzen vergleichen. Die Federn entſpringen als ein
Letztes aus der Oberflaͤche eines Koͤrpers, der noch
viel nach außen herzugeben hat, und ſind deswegen
ſehr reich ausgeſtattete Organe.
655.
Die Kiele erwachſen nicht allein verhaͤltnißmaͤßig
zu einer anſehnlichen Groͤße, ſondern ſie ſind durchaus
geaͤſtet, wodurch ſie eigentlich zu Federn werden, und
manche dieſer Ausaͤſtungen, Befiederungen ſind wieder
ſubdividirt, wodurch ſie abermals an die Pflanzen
erinnern.
656.
Die Federn ſind ſehr verſchieden an Form und
Groͤße, aber ſie bleiben immer daſſelbe Organ, das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/296>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.