Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Denn alles, was solchen organischen Wesen natürlich
begegnet, ist eine Wirkung von so vielen Prämissen,
daß ohne dieselben wenigstens angedeutet zu haben, nur
etwas Unzulängliches und Gewagtes ausgesprochen
wird.

654.

Wie wir bey den Pflanzen finden, daß ihr Höhe-
res, die ausgebildeten Blüten und Früchte auf dem
Stamme gleichsam gewurzelt sind, und sich von voll-
kommneren Säften nähren, als ihnen die Wurzel
zuerst zugebracht hat; wie wir bemerken, daß die
Schmarotzerpflanzen, die das Organische als ihr Ele-
ment behandeln, an Kräften und Eigenschaften sich
ganz vorzüglich beweisen, so können wir auch die Fe-
dern der Vögel in einem gewissen Sinne mit den
Pflanzen vergleichen. Die Federn entspringen als ein
Letztes aus der Oberfläche eines Körpers, der noch
viel nach außen herzugeben hat, und sind deswegen
sehr reich ausgestattete Organe.

655.

Die Kiele erwachsen nicht allein verhältnißmäßig
zu einer ansehnlichen Größe, sondern sie sind durchaus
geästet, wodurch sie eigentlich zu Federn werden, und
manche dieser Ausästungen, Befiederungen sind wieder
subdividirt, wodurch sie abermals an die Pflanzen
erinnern.

656.

Die Federn sind sehr verschieden an Form und
Größe, aber sie bleiben immer dasselbe Organ, das

Denn alles, was ſolchen organiſchen Weſen natuͤrlich
begegnet, iſt eine Wirkung von ſo vielen Praͤmiſſen,
daß ohne dieſelben wenigſtens angedeutet zu haben, nur
etwas Unzulaͤngliches und Gewagtes ausgeſprochen
wird.

654.

Wie wir bey den Pflanzen finden, daß ihr Hoͤhe-
res, die ausgebildeten Bluͤten und Fruͤchte auf dem
Stamme gleichſam gewurzelt ſind, und ſich von voll-
kommneren Saͤften naͤhren, als ihnen die Wurzel
zuerſt zugebracht hat; wie wir bemerken, daß die
Schmarotzerpflanzen, die das Organiſche als ihr Ele-
ment behandeln, an Kraͤften und Eigenſchaften ſich
ganz vorzuͤglich beweiſen, ſo koͤnnen wir auch die Fe-
dern der Voͤgel in einem gewiſſen Sinne mit den
Pflanzen vergleichen. Die Federn entſpringen als ein
Letztes aus der Oberflaͤche eines Koͤrpers, der noch
viel nach außen herzugeben hat, und ſind deswegen
ſehr reich ausgeſtattete Organe.

655.

Die Kiele erwachſen nicht allein verhaͤltnißmaͤßig
zu einer anſehnlichen Groͤße, ſondern ſie ſind durchaus
geaͤſtet, wodurch ſie eigentlich zu Federn werden, und
manche dieſer Ausaͤſtungen, Befiederungen ſind wieder
ſubdividirt, wodurch ſie abermals an die Pflanzen
erinnern.

656.

Die Federn ſind ſehr verſchieden an Form und
Groͤße, aber ſie bleiben immer daſſelbe Organ, das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0296" n="242"/>
Denn alles, was &#x017F;olchen organi&#x017F;chen We&#x017F;en natu&#x0364;rlich<lb/>
begegnet, i&#x017F;t eine Wirkung von &#x017F;o vielen Pra&#x0364;mi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß ohne die&#x017F;elben wenig&#x017F;tens angedeutet zu haben, nur<lb/>
etwas Unzula&#x0364;ngliches und Gewagtes ausge&#x017F;prochen<lb/>
wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>654.</head><lb/>
              <p>Wie wir bey den Pflanzen finden, daß ihr Ho&#x0364;he-<lb/>
res, die ausgebildeten Blu&#x0364;ten und Fru&#x0364;chte auf dem<lb/>
Stamme gleich&#x017F;am gewurzelt &#x017F;ind, und &#x017F;ich von voll-<lb/>
kommneren Sa&#x0364;ften na&#x0364;hren, als ihnen die Wurzel<lb/>
zuer&#x017F;t zugebracht hat; wie wir bemerken, daß die<lb/>
Schmarotzerpflanzen, die das Organi&#x017F;che als ihr Ele-<lb/>
ment behandeln, an Kra&#x0364;ften und Eigen&#x017F;chaften &#x017F;ich<lb/>
ganz vorzu&#x0364;glich bewei&#x017F;en, &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir auch die Fe-<lb/>
dern der Vo&#x0364;gel in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Sinne mit den<lb/>
Pflanzen vergleichen. Die Federn ent&#x017F;pringen als ein<lb/>
Letztes aus der Oberfla&#x0364;che eines Ko&#x0364;rpers, der noch<lb/>
viel nach außen herzugeben hat, und &#x017F;ind deswegen<lb/>
&#x017F;ehr reich ausge&#x017F;tattete Organe.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>655.</head><lb/>
              <p>Die Kiele erwach&#x017F;en nicht allein verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig<lb/>
zu einer an&#x017F;ehnlichen Gro&#x0364;ße, &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ind durchaus<lb/>
gea&#x0364;&#x017F;tet, wodurch &#x017F;ie eigentlich zu Federn werden, und<lb/>
manche die&#x017F;er Ausa&#x0364;&#x017F;tungen, Befiederungen &#x017F;ind wieder<lb/>
&#x017F;ubdividirt, wodurch &#x017F;ie abermals an die Pflanzen<lb/>
erinnern.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>656.</head><lb/>
              <p>Die Federn &#x017F;ind &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden an Form und<lb/>
Gro&#x0364;ße, aber &#x017F;ie bleiben immer da&#x017F;&#x017F;elbe Organ, das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0296] Denn alles, was ſolchen organiſchen Weſen natuͤrlich begegnet, iſt eine Wirkung von ſo vielen Praͤmiſſen, daß ohne dieſelben wenigſtens angedeutet zu haben, nur etwas Unzulaͤngliches und Gewagtes ausgeſprochen wird. 654. Wie wir bey den Pflanzen finden, daß ihr Hoͤhe- res, die ausgebildeten Bluͤten und Fruͤchte auf dem Stamme gleichſam gewurzelt ſind, und ſich von voll- kommneren Saͤften naͤhren, als ihnen die Wurzel zuerſt zugebracht hat; wie wir bemerken, daß die Schmarotzerpflanzen, die das Organiſche als ihr Ele- ment behandeln, an Kraͤften und Eigenſchaften ſich ganz vorzuͤglich beweiſen, ſo koͤnnen wir auch die Fe- dern der Voͤgel in einem gewiſſen Sinne mit den Pflanzen vergleichen. Die Federn entſpringen als ein Letztes aus der Oberflaͤche eines Koͤrpers, der noch viel nach außen herzugeben hat, und ſind deswegen ſehr reich ausgeſtattete Organe. 655. Die Kiele erwachſen nicht allein verhaͤltnißmaͤßig zu einer anſehnlichen Groͤße, ſondern ſie ſind durchaus geaͤſtet, wodurch ſie eigentlich zu Federn werden, und manche dieſer Ausaͤſtungen, Befiederungen ſind wieder ſubdividirt, wodurch ſie abermals an die Pflanzen erinnern. 656. Die Federn ſind ſehr verſchieden an Form und Groͤße, aber ſie bleiben immer daſſelbe Organ, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/296
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/296>, abgerufen am 21.01.2025.