mit der Unterlage zu vereinigen, daß ihre Dauer da- durch noch mehr gesichert werde; wie uns hiervon die Technik der Malerschulen genugsam unterrichten kann.
604.
Auch ist hier der Platz, einer Halbkunst zu ge- denken, welcher wir in Absicht auf Färberey sehr vie- les schuldig sind, ich meyne die Tapetenwirkerey. In- dem man nehmlich in den Fall kam, die zartesten Schattirungen der Gemälde nachzuahmen, und daher die verschiedenst gefärbten Stoffe oft neben einander zu bringen; so bemerkte man bald, daß die Farben nicht alle gleich dauerhaft waren, sondern die eine eher als die andre dem gewobenen Bilde entzogen wurde. Es entsprang daher das eifrigste Bestreben, den sämmtlichen Farben und Schattirungen eine gleiche Dauer zu versichern, welches besonders in Frankreich unter Colbert geschah, dessen Verfügungen über diesen Punct in der Geschichte der Färbekunst Epoche machen. Die sogenannte Schönfärberey, welche sich nur zu ei- ner vergänglichen Anmuth verpflichtete, ward eine besondre Gilde; mit desto größerm Ernst hingegen suchte man diejenige Technik, welche für die Dauer stehn sollte, zu begründen.
So wären wir, bey Betrachtung des Entziehens, der Flüchtigkeit und Vergänglichkeit glänzender Farben- erscheinungen, wieder auf die Forderung der Dauer zurückgekehrt, und hätten auch in diesem Sinne un- sern Kreis abermals abgeschlossen.
mit der Unterlage zu vereinigen, daß ihre Dauer da- durch noch mehr geſichert werde; wie uns hiervon die Technik der Malerſchulen genugſam unterrichten kann.
604.
Auch iſt hier der Platz, einer Halbkunſt zu ge- denken, welcher wir in Abſicht auf Faͤrberey ſehr vie- les ſchuldig ſind, ich meyne die Tapetenwirkerey. In- dem man nehmlich in den Fall kam, die zarteſten Schattirungen der Gemaͤlde nachzuahmen, und daher die verſchiedenſt gefaͤrbten Stoffe oft neben einander zu bringen; ſo bemerkte man bald, daß die Farben nicht alle gleich dauerhaft waren, ſondern die eine eher als die andre dem gewobenen Bilde entzogen wurde. Es entſprang daher das eifrigſte Beſtreben, den ſaͤmmtlichen Farben und Schattirungen eine gleiche Dauer zu verſichern, welches beſonders in Frankreich unter Colbert geſchah, deſſen Verfuͤgungen uͤber dieſen Punct in der Geſchichte der Faͤrbekunſt Epoche machen. Die ſogenannte Schoͤnfaͤrberey, welche ſich nur zu ei- ner vergaͤnglichen Anmuth verpflichtete, ward eine beſondre Gilde; mit deſto groͤßerm Ernſt hingegen ſuchte man diejenige Technik, welche fuͤr die Dauer ſtehn ſollte, zu begruͤnden.
So waͤren wir, bey Betrachtung des Entziehens, der Fluͤchtigkeit und Vergaͤnglichkeit glaͤnzender Farben- erſcheinungen, wieder auf die Forderung der Dauer zuruͤckgekehrt, und haͤtten auch in dieſem Sinne un- ſern Kreis abermals abgeſchloſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0278"n="224"/>
mit der Unterlage zu vereinigen, daß ihre Dauer da-<lb/>
durch noch mehr geſichert werde; wie uns hiervon<lb/>
die Technik der Malerſchulen genugſam unterrichten<lb/>
kann.</p></div><lb/><divn="4"><head>604.</head><lb/><p>Auch iſt hier der Platz, einer Halbkunſt zu ge-<lb/>
denken, welcher wir in Abſicht auf Faͤrberey ſehr vie-<lb/>
les ſchuldig ſind, ich meyne die Tapetenwirkerey. In-<lb/>
dem man nehmlich in den Fall kam, die zarteſten<lb/>
Schattirungen der Gemaͤlde nachzuahmen, und daher<lb/>
die verſchiedenſt gefaͤrbten Stoffe oft neben einander<lb/>
zu bringen; ſo bemerkte man bald, daß die Farben<lb/>
nicht alle gleich dauerhaft waren, ſondern die eine<lb/>
eher als die andre dem gewobenen Bilde entzogen<lb/>
wurde. Es entſprang daher das eifrigſte Beſtreben,<lb/>
den ſaͤmmtlichen Farben und Schattirungen eine gleiche<lb/>
Dauer zu verſichern, welches beſonders in Frankreich<lb/>
unter Colbert geſchah, deſſen Verfuͤgungen uͤber dieſen<lb/>
Punct in der Geſchichte der Faͤrbekunſt Epoche machen.<lb/>
Die ſogenannte Schoͤnfaͤrberey, welche ſich nur zu ei-<lb/>
ner vergaͤnglichen Anmuth verpflichtete, ward eine<lb/>
beſondre Gilde; mit deſto groͤßerm Ernſt hingegen<lb/>ſuchte man diejenige Technik, welche fuͤr die Dauer<lb/>ſtehn ſollte, zu begruͤnden.</p><lb/><p>So waͤren wir, bey Betrachtung des Entziehens,<lb/>
der Fluͤchtigkeit und Vergaͤnglichkeit glaͤnzender Farben-<lb/>
erſcheinungen, wieder auf die Forderung der Dauer<lb/>
zuruͤckgekehrt, und haͤtten auch in dieſem Sinne un-<lb/>ſern Kreis abermals abgeſchloſſen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[224/0278]
mit der Unterlage zu vereinigen, daß ihre Dauer da-
durch noch mehr geſichert werde; wie uns hiervon
die Technik der Malerſchulen genugſam unterrichten
kann.
604.
Auch iſt hier der Platz, einer Halbkunſt zu ge-
denken, welcher wir in Abſicht auf Faͤrberey ſehr vie-
les ſchuldig ſind, ich meyne die Tapetenwirkerey. In-
dem man nehmlich in den Fall kam, die zarteſten
Schattirungen der Gemaͤlde nachzuahmen, und daher
die verſchiedenſt gefaͤrbten Stoffe oft neben einander
zu bringen; ſo bemerkte man bald, daß die Farben
nicht alle gleich dauerhaft waren, ſondern die eine
eher als die andre dem gewobenen Bilde entzogen
wurde. Es entſprang daher das eifrigſte Beſtreben,
den ſaͤmmtlichen Farben und Schattirungen eine gleiche
Dauer zu verſichern, welches beſonders in Frankreich
unter Colbert geſchah, deſſen Verfuͤgungen uͤber dieſen
Punct in der Geſchichte der Faͤrbekunſt Epoche machen.
Die ſogenannte Schoͤnfaͤrberey, welche ſich nur zu ei-
ner vergaͤnglichen Anmuth verpflichtete, ward eine
beſondre Gilde; mit deſto groͤßerm Ernſt hingegen
ſuchte man diejenige Technik, welche fuͤr die Dauer
ſtehn ſollte, zu begruͤnden.
So waͤren wir, bey Betrachtung des Entziehens,
der Fluͤchtigkeit und Vergaͤnglichkeit glaͤnzender Farben-
erſcheinungen, wieder auf die Forderung der Dauer
zuruͤckgekehrt, und haͤtten auch in dieſem Sinne un-
ſern Kreis abermals abgeſchloſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/278>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.