den Widerschein geschieht. Es ist dieses zwar sehr be- kannte, doch immer ahndungsvolle Phänomen dem Physiker wie dem Maler von der größten Bedeutung.
590.
Man nehme eine jede specificirte farbige Fläche, man stelle sie in die Sonne und lasse den Widerschein auf andre farblose Gegenstände fallen. Dieser Wider- schein ist eine Art gemäßigten Lichts, ein Halblicht, ein Halbschatten, der außer seiner gedämpften Natur die specifische Farbe der Fläche mit abspiegelt.
591.
Wirkt dieser Widerschein auf lichte Flächen, so wird er aufgehoben, und man bemerkt die Farbe wenig, die er mit sich bringt. Wirkt er aber auf Schattenstellen, so zeigt sich eine gleichsam magische Verbindung mit dem skiero. Der Schatten ist das ei- gentliche Element der Farbe, und hier tritt zu demsel- ben eine schattige Farbe beleuchtend, färbend und be- lebend. Und so entsteht eine eben so mächtige als an- genehme Erscheinung, welche dem Maler, der sie zu benutzen weiß, die herrlichsten Dienste leistet. Hier sind die Vorbilder der sogenannten Reflexe, die in der Geschichte der Kunst erst später bemerkt werden, und die man seltner als billig in ihrer ganzen Man- nigfaltigkeit anzuwenden gewußt hat.
592.
Die Scholastiker nannten diese Farben colores notionales und intentionales; wie uns denn über- haupt die Geschichte zeigen wird, daß jene Schule
den Widerſchein geſchieht. Es iſt dieſes zwar ſehr be- kannte, doch immer ahndungsvolle Phaͤnomen dem Phyſiker wie dem Maler von der groͤßten Bedeutung.
590.
Man nehme eine jede ſpecificirte farbige Flaͤche, man ſtelle ſie in die Sonne und laſſe den Widerſchein auf andre farbloſe Gegenſtaͤnde fallen. Dieſer Wider- ſchein iſt eine Art gemaͤßigten Lichts, ein Halblicht, ein Halbſchatten, der außer ſeiner gedaͤmpften Natur die ſpecifiſche Farbe der Flaͤche mit abſpiegelt.
591.
Wirkt dieſer Widerſchein auf lichte Flaͤchen, ſo wird er aufgehoben, und man bemerkt die Farbe wenig, die er mit ſich bringt. Wirkt er aber auf Schattenſtellen, ſo zeigt ſich eine gleichſam magiſche Verbindung mit dem σκιερῷ. Der Schatten iſt das ei- gentliche Element der Farbe, und hier tritt zu demſel- ben eine ſchattige Farbe beleuchtend, faͤrbend und be- lebend. Und ſo entſteht eine eben ſo maͤchtige als an- genehme Erſcheinung, welche dem Maler, der ſie zu benutzen weiß, die herrlichſten Dienſte leiſtet. Hier ſind die Vorbilder der ſogenannten Reflexe, die in der Geſchichte der Kunſt erſt ſpaͤter bemerkt werden, und die man ſeltner als billig in ihrer ganzen Man- nigfaltigkeit anzuwenden gewußt hat.
592.
Die Scholaſtiker nannten dieſe Farben colores notionales und intentionales; wie uns denn uͤber- haupt die Geſchichte zeigen wird, daß jene Schule
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0273"n="219"/>
den Widerſchein geſchieht. Es iſt dieſes zwar ſehr be-<lb/>
kannte, doch immer ahndungsvolle Phaͤnomen dem<lb/>
Phyſiker wie dem Maler von der groͤßten Bedeutung.</p></div><lb/><divn="4"><head>590.</head><lb/><p>Man nehme eine jede ſpecificirte farbige Flaͤche,<lb/>
man ſtelle ſie in die Sonne und laſſe den Widerſchein<lb/>
auf andre farbloſe Gegenſtaͤnde fallen. Dieſer Wider-<lb/>ſchein iſt eine Art gemaͤßigten Lichts, ein Halblicht, ein<lb/>
Halbſchatten, der außer ſeiner gedaͤmpften Natur die<lb/>ſpecifiſche Farbe der Flaͤche mit abſpiegelt.</p></div><lb/><divn="4"><head>591.</head><lb/><p>Wirkt dieſer Widerſchein auf lichte Flaͤchen, ſo<lb/>
wird er aufgehoben, und man bemerkt die Farbe<lb/>
wenig, die er mit ſich bringt. Wirkt er aber auf<lb/>
Schattenſtellen, ſo zeigt ſich eine gleichſam magiſche<lb/>
Verbindung mit dem σκιερῷ. Der Schatten iſt das ei-<lb/>
gentliche Element der Farbe, und hier tritt zu demſel-<lb/>
ben eine ſchattige Farbe beleuchtend, faͤrbend und be-<lb/>
lebend. Und ſo entſteht eine eben ſo maͤchtige als an-<lb/>
genehme Erſcheinung, welche dem Maler, der ſie<lb/>
zu benutzen weiß, die herrlichſten Dienſte leiſtet. Hier<lb/>ſind die Vorbilder der ſogenannten Reflexe, die in<lb/>
der Geſchichte der Kunſt erſt ſpaͤter bemerkt werden,<lb/>
und die man ſeltner als billig in ihrer ganzen Man-<lb/>
nigfaltigkeit anzuwenden gewußt hat.</p></div><lb/><divn="4"><head>592.</head><lb/><p>Die Scholaſtiker nannten dieſe Farben <hirendition="#aq">colores<lb/>
notionales</hi> und <hirendition="#aq">intentionales;</hi> wie uns denn uͤber-<lb/>
haupt die Geſchichte zeigen wird, daß jene Schule<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[219/0273]
den Widerſchein geſchieht. Es iſt dieſes zwar ſehr be-
kannte, doch immer ahndungsvolle Phaͤnomen dem
Phyſiker wie dem Maler von der groͤßten Bedeutung.
590.
Man nehme eine jede ſpecificirte farbige Flaͤche,
man ſtelle ſie in die Sonne und laſſe den Widerſchein
auf andre farbloſe Gegenſtaͤnde fallen. Dieſer Wider-
ſchein iſt eine Art gemaͤßigten Lichts, ein Halblicht, ein
Halbſchatten, der außer ſeiner gedaͤmpften Natur die
ſpecifiſche Farbe der Flaͤche mit abſpiegelt.
591.
Wirkt dieſer Widerſchein auf lichte Flaͤchen, ſo
wird er aufgehoben, und man bemerkt die Farbe
wenig, die er mit ſich bringt. Wirkt er aber auf
Schattenſtellen, ſo zeigt ſich eine gleichſam magiſche
Verbindung mit dem σκιερῷ. Der Schatten iſt das ei-
gentliche Element der Farbe, und hier tritt zu demſel-
ben eine ſchattige Farbe beleuchtend, faͤrbend und be-
lebend. Und ſo entſteht eine eben ſo maͤchtige als an-
genehme Erſcheinung, welche dem Maler, der ſie
zu benutzen weiß, die herrlichſten Dienſte leiſtet. Hier
ſind die Vorbilder der ſogenannten Reflexe, die in
der Geſchichte der Kunſt erſt ſpaͤter bemerkt werden,
und die man ſeltner als billig in ihrer ganzen Man-
nigfaltigkeit anzuwenden gewußt hat.
592.
Die Scholaſtiker nannten dieſe Farben colores
notionales und intentionales; wie uns denn uͤber-
haupt die Geſchichte zeigen wird, daß jene Schule
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/273>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.