Es ist wohl hier am Platz, von dem Grünen über- haupt zu sprechen. Es entsteht vor uns vorzüglich im atomistischen Sinne und zwar völlig rein, wenn wir Gelb und Blau zusammenbringen; allein auch schon ein unreines beschmutztes Gelb bringt uns den Eindruck des Grünlichen hervor. Gelb mit Schwarz macht schon Grün; aber auch dieses leitet sich davon ab, daß Schwarz mit dem Blauen verwandt ist. Ein unvoll- kommnes Gelb, wie das Schwefelgelb, giebt uns den Eindruck von einem Grünlichen. Eben so werden wir ein unvollkommenes Blau als grün gewahr. Das Grüne der Weinflaschen entsteht, so scheint es, durch eine unvollkommene Verbindung des Eisenkalks mit dem Glase. Bringt man durch größere Hitze eine voll- kommenere Verbindung hervor, so entsteht ein schönes blaues Glas.
539.
Aus allem diesem scheint so viel hervorzugehen, daß eine gewisse Kluft zwischen Gelb und Blau in der Natur sich findet, welche zwar durch Verschränkung und Vermischung atomistisch gehoben, und zum Grü- nen verknüpft werden kann, daß aber eigentlich die wahre Vermittlung vom Gelben und Blauen nur durch das Rothe geschieht.
540.
Was jedoch dem Unorganischen nicht gemäß zu seyn scheint, das werden wir, wenn von organischen Naturen die Rede ist, möglich finden, indem in diesem letzten
538.
Es iſt wohl hier am Platz, von dem Gruͤnen uͤber- haupt zu ſprechen. Es entſteht vor uns vorzuͤglich im atomiſtiſchen Sinne und zwar voͤllig rein, wenn wir Gelb und Blau zuſammenbringen; allein auch ſchon ein unreines beſchmutztes Gelb bringt uns den Eindruck des Gruͤnlichen hervor. Gelb mit Schwarz macht ſchon Gruͤn; aber auch dieſes leitet ſich davon ab, daß Schwarz mit dem Blauen verwandt iſt. Ein unvoll- kommnes Gelb, wie das Schwefelgelb, giebt uns den Eindruck von einem Gruͤnlichen. Eben ſo werden wir ein unvollkommenes Blau als gruͤn gewahr. Das Gruͤne der Weinflaſchen entſteht, ſo ſcheint es, durch eine unvollkommene Verbindung des Eiſenkalks mit dem Glaſe. Bringt man durch groͤßere Hitze eine voll- kommenere Verbindung hervor, ſo entſteht ein ſchoͤnes blaues Glas.
539.
Aus allem dieſem ſcheint ſo viel hervorzugehen, daß eine gewiſſe Kluft zwiſchen Gelb und Blau in der Natur ſich findet, welche zwar durch Verſchraͤnkung und Vermiſchung atomiſtiſch gehoben, und zum Gruͤ- nen verknuͤpft werden kann, daß aber eigentlich die wahre Vermittlung vom Gelben und Blauen nur durch das Rothe geſchieht.
540.
Was jedoch dem Unorganiſchen nicht gemaͤß zu ſeyn ſcheint, das werden wir, wenn von organiſchen Naturen die Rede iſt, moͤglich finden, indem in dieſem letzten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0257"n="203"/><divn="4"><head>538.</head><lb/><p>Es iſt wohl hier am Platz, von dem Gruͤnen uͤber-<lb/>
haupt zu ſprechen. Es entſteht vor uns vorzuͤglich im<lb/>
atomiſtiſchen Sinne und zwar voͤllig rein, wenn wir<lb/>
Gelb und Blau zuſammenbringen; allein auch ſchon<lb/>
ein unreines beſchmutztes Gelb bringt uns den Eindruck<lb/>
des Gruͤnlichen hervor. Gelb mit Schwarz macht<lb/>ſchon Gruͤn; aber auch dieſes leitet ſich davon ab, daß<lb/>
Schwarz mit dem Blauen verwandt iſt. Ein unvoll-<lb/>
kommnes Gelb, wie das Schwefelgelb, giebt uns den<lb/>
Eindruck von einem Gruͤnlichen. Eben ſo werden wir<lb/>
ein unvollkommenes Blau als gruͤn gewahr. Das<lb/>
Gruͤne der Weinflaſchen entſteht, ſo ſcheint es, durch<lb/>
eine unvollkommene Verbindung des Eiſenkalks mit<lb/>
dem Glaſe. Bringt man durch groͤßere Hitze eine voll-<lb/>
kommenere Verbindung hervor, ſo entſteht ein ſchoͤnes<lb/>
blaues Glas.</p></div><lb/><divn="4"><head>539.</head><lb/><p>Aus allem dieſem ſcheint ſo viel hervorzugehen,<lb/>
daß eine gewiſſe Kluft zwiſchen Gelb und Blau in der<lb/>
Natur ſich findet, welche zwar durch Verſchraͤnkung<lb/>
und Vermiſchung atomiſtiſch gehoben, und zum Gruͤ-<lb/>
nen verknuͤpft werden kann, daß aber eigentlich die<lb/>
wahre Vermittlung vom Gelben und Blauen nur durch<lb/>
das Rothe geſchieht.</p></div><lb/><divn="4"><head>540.</head><lb/><p>Was jedoch dem Unorganiſchen nicht gemaͤß zu ſeyn<lb/>ſcheint, das werden wir, wenn von organiſchen Naturen<lb/>
die Rede iſt, moͤglich finden, indem in dieſem letzten<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[203/0257]
538.
Es iſt wohl hier am Platz, von dem Gruͤnen uͤber-
haupt zu ſprechen. Es entſteht vor uns vorzuͤglich im
atomiſtiſchen Sinne und zwar voͤllig rein, wenn wir
Gelb und Blau zuſammenbringen; allein auch ſchon
ein unreines beſchmutztes Gelb bringt uns den Eindruck
des Gruͤnlichen hervor. Gelb mit Schwarz macht
ſchon Gruͤn; aber auch dieſes leitet ſich davon ab, daß
Schwarz mit dem Blauen verwandt iſt. Ein unvoll-
kommnes Gelb, wie das Schwefelgelb, giebt uns den
Eindruck von einem Gruͤnlichen. Eben ſo werden wir
ein unvollkommenes Blau als gruͤn gewahr. Das
Gruͤne der Weinflaſchen entſteht, ſo ſcheint es, durch
eine unvollkommene Verbindung des Eiſenkalks mit
dem Glaſe. Bringt man durch groͤßere Hitze eine voll-
kommenere Verbindung hervor, ſo entſteht ein ſchoͤnes
blaues Glas.
539.
Aus allem dieſem ſcheint ſo viel hervorzugehen,
daß eine gewiſſe Kluft zwiſchen Gelb und Blau in der
Natur ſich findet, welche zwar durch Verſchraͤnkung
und Vermiſchung atomiſtiſch gehoben, und zum Gruͤ-
nen verknuͤpft werden kann, daß aber eigentlich die
wahre Vermittlung vom Gelben und Blauen nur durch
das Rothe geſchieht.
540.
Was jedoch dem Unorganiſchen nicht gemaͤß zu ſeyn
ſcheint, das werden wir, wenn von organiſchen Naturen
die Rede iſt, moͤglich finden, indem in dieſem letzten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/257>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.