Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.XLI. Durchwandern des Kreises. 534. Die Erregung und Steigerung kommt mehr auf 535. Eine stätige in die Augen fallende Durchwande- 536. Die Metalle lassen sich durch verschiedene Stufen 537. Da sie auch grün erscheinen, so ist die Frage, ob XLI. Durchwandern des Kreiſes. 534. Die Erregung und Steigerung kommt mehr auf 535. Eine ſtaͤtige in die Augen fallende Durchwande- 536. Die Metalle laſſen ſich durch verſchiedene Stufen 537. Da ſie auch gruͤn erſcheinen, ſo iſt die Frage, ob <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0256" n="202"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLI.</hi><lb/><hi rendition="#g">Durchwandern des Kreiſes</hi>.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head>534.</head><lb/> <p>Die Erregung und Steigerung kommt mehr auf<lb/> der Plus- als auf der Minus-Seite vor. So geht<lb/> auch die Farbe, bey Durchwanderung des ganzen<lb/> Wegs, meiſt von der Plus-Seite aus.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>535.</head><lb/> <p>Eine ſtaͤtige in die Augen fallende Durchwande-<lb/> rung des Wegs, vom Gelben durchs Rothe zum Blauen,<lb/> zeigt ſich beym Anlaufen des Stahls.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>536.</head><lb/> <p>Die Metalle laſſen ſich durch verſchiedene Stufen<lb/> und Arten der Oxydation auf verſchiedenen Puncten<lb/> des Farbenkreiſes ſpecificiren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>537.</head><lb/> <p>Da ſie auch gruͤn erſcheinen, ſo iſt die Frage, ob<lb/> man eine ſtaͤtige Durchwandrung aus dem Gelben<lb/> durchs Gruͤne ins Blaue, und umgekehrt, in dem Mi-<lb/> neralreiche kennt. Eiſenkalk mit Glas zuſammenge-<lb/> ſchmolzen bringt erſt eine gruͤne, bey verſtaͤrktem Feuer<lb/> eine blaue Farbe hervor.</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0256]
XLI.
Durchwandern des Kreiſes.
534.
Die Erregung und Steigerung kommt mehr auf
der Plus- als auf der Minus-Seite vor. So geht
auch die Farbe, bey Durchwanderung des ganzen
Wegs, meiſt von der Plus-Seite aus.
535.
Eine ſtaͤtige in die Augen fallende Durchwande-
rung des Wegs, vom Gelben durchs Rothe zum Blauen,
zeigt ſich beym Anlaufen des Stahls.
536.
Die Metalle laſſen ſich durch verſchiedene Stufen
und Arten der Oxydation auf verſchiedenen Puncten
des Farbenkreiſes ſpecificiren.
537.
Da ſie auch gruͤn erſcheinen, ſo iſt die Frage, ob
man eine ſtaͤtige Durchwandrung aus dem Gelben
durchs Gruͤne ins Blaue, und umgekehrt, in dem Mi-
neralreiche kennt. Eiſenkalk mit Glas zuſammenge-
ſchmolzen bringt erſt eine gruͤne, bey verſtaͤrktem Feuer
eine blaue Farbe hervor.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/256 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/256>, abgerufen am 22.02.2025. |