Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
XLI.
Durchwandern des Kreises.

534.

Die Erregung und Steigerung kommt mehr auf
der Plus- als auf der Minus-Seite vor. So geht
auch die Farbe, bey Durchwanderung des ganzen
Wegs, meist von der Plus-Seite aus.

535.

Eine stätige in die Augen fallende Durchwande-
rung des Wegs, vom Gelben durchs Rothe zum Blauen,
zeigt sich beym Anlaufen des Stahls.

536.

Die Metalle lassen sich durch verschiedene Stufen
und Arten der Oxydation auf verschiedenen Puncten
des Farbenkreises specificiren.

537.

Da sie auch grün erscheinen, so ist die Frage, ob
man eine stätige Durchwandrung aus dem Gelben
durchs Grüne ins Blaue, und umgekehrt, in dem Mi-
neralreiche kennt. Eisenkalk mit Glas zusammenge-
schmolzen bringt erst eine grüne, bey verstärktem Feuer
eine blaue Farbe hervor.

XLI.
Durchwandern des Kreiſes.

534.

Die Erregung und Steigerung kommt mehr auf
der Plus- als auf der Minus-Seite vor. So geht
auch die Farbe, bey Durchwanderung des ganzen
Wegs, meiſt von der Plus-Seite aus.

535.

Eine ſtaͤtige in die Augen fallende Durchwande-
rung des Wegs, vom Gelben durchs Rothe zum Blauen,
zeigt ſich beym Anlaufen des Stahls.

536.

Die Metalle laſſen ſich durch verſchiedene Stufen
und Arten der Oxydation auf verſchiedenen Puncten
des Farbenkreiſes ſpecificiren.

537.

Da ſie auch gruͤn erſcheinen, ſo iſt die Frage, ob
man eine ſtaͤtige Durchwandrung aus dem Gelben
durchs Gruͤne ins Blaue, und umgekehrt, in dem Mi-
neralreiche kennt. Eiſenkalk mit Glas zuſammenge-
ſchmolzen bringt erſt eine gruͤne, bey verſtaͤrktem Feuer
eine blaue Farbe hervor.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0256" n="202"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLI.</hi><lb/><hi rendition="#g">Durchwandern des Krei&#x017F;es</hi>.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>534.</head><lb/>
              <p>Die Erregung und Steigerung kommt mehr auf<lb/>
der Plus- als auf der Minus-Seite vor. So geht<lb/>
auch die Farbe, bey Durchwanderung des ganzen<lb/>
Wegs, mei&#x017F;t von der Plus-Seite aus.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>535.</head><lb/>
              <p>Eine &#x017F;ta&#x0364;tige in die Augen fallende Durchwande-<lb/>
rung des Wegs, vom Gelben durchs Rothe zum Blauen,<lb/>
zeigt &#x017F;ich beym Anlaufen des Stahls.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>536.</head><lb/>
              <p>Die Metalle la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich durch ver&#x017F;chiedene Stufen<lb/>
und Arten der Oxydation auf ver&#x017F;chiedenen Puncten<lb/>
des Farbenkrei&#x017F;es &#x017F;pecificiren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>537.</head><lb/>
              <p>Da &#x017F;ie auch gru&#x0364;n er&#x017F;cheinen, &#x017F;o i&#x017F;t die Frage, ob<lb/>
man eine &#x017F;ta&#x0364;tige Durchwandrung aus dem Gelben<lb/>
durchs Gru&#x0364;ne ins Blaue, und umgekehrt, in dem Mi-<lb/>
neralreiche kennt. Ei&#x017F;enkalk mit Glas zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;chmolzen bringt er&#x017F;t eine gru&#x0364;ne, bey ver&#x017F;ta&#x0364;rktem Feuer<lb/>
eine blaue Farbe hervor.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0256] XLI. Durchwandern des Kreiſes. 534. Die Erregung und Steigerung kommt mehr auf der Plus- als auf der Minus-Seite vor. So geht auch die Farbe, bey Durchwanderung des ganzen Wegs, meiſt von der Plus-Seite aus. 535. Eine ſtaͤtige in die Augen fallende Durchwande- rung des Wegs, vom Gelben durchs Rothe zum Blauen, zeigt ſich beym Anlaufen des Stahls. 536. Die Metalle laſſen ſich durch verſchiedene Stufen und Arten der Oxydation auf verſchiedenen Puncten des Farbenkreiſes ſpecificiren. 537. Da ſie auch gruͤn erſcheinen, ſo iſt die Frage, ob man eine ſtaͤtige Durchwandrung aus dem Gelben durchs Gruͤne ins Blaue, und umgekehrt, in dem Mi- neralreiche kennt. Eiſenkalk mit Glas zuſammenge- ſchmolzen bringt erſt eine gruͤne, bey verſtaͤrktem Feuer eine blaue Farbe hervor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/256
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/256>, abgerufen am 21.01.2025.