Das Schwarze entspringt uns nicht so uranfäng- lich, wie das Weiße. Wir treffen es im vegetabili- schen Reiche bey Halbverbrennungen an, und die Koh- le, der auch übrigens höchst merkwürdige Körper, zeigt uns die schwarze Farbe. Auch wenn Holz, z. B. Bre- ter, durch Licht, Luft und Feuchtigkeit seines Brenn- lichen zum Theil beraubt wird; so erscheint erst die graue, dann die schwarze Farbe. Wie wir denn auch animalische Theile durch eine Halbverbrennung in Kohle verwandeln können.
499.
Eben so finden wir auch bey den Metallen, daß oft eine Halboxydation statt findet, wenn die schwarze Farbe erregt werden soll. So werden durch schwache Säuerung mehrere Metalle, besonders das Eisen, schwarz, durch Essig, durch gelinde saure Gährungen, z. B. eines Reißdecocts u. s. w.
500.
Nicht weniger läßt sich vermuthen, daß eine Ab- oder Rücksäuerung die schwarze Farbe hervorbringe. Dieser Fall ist bey der Entstehung der Tinte, da das
XXXVI. Ableitung des Schwarzen.
498.
Das Schwarze entſpringt uns nicht ſo uranfaͤng- lich, wie das Weiße. Wir treffen es im vegetabili- ſchen Reiche bey Halbverbrennungen an, und die Koh- le, der auch uͤbrigens hoͤchſt merkwuͤrdige Koͤrper, zeigt uns die ſchwarze Farbe. Auch wenn Holz, z. B. Bre- ter, durch Licht, Luft und Feuchtigkeit ſeines Brenn- lichen zum Theil beraubt wird; ſo erſcheint erſt die graue, dann die ſchwarze Farbe. Wie wir denn auch animaliſche Theile durch eine Halbverbrennung in Kohle verwandeln koͤnnen.
499.
Eben ſo finden wir auch bey den Metallen, daß oft eine Halboxydation ſtatt findet, wenn die ſchwarze Farbe erregt werden ſoll. So werden durch ſchwache Saͤuerung mehrere Metalle, beſonders das Eiſen, ſchwarz, durch Eſſig, durch gelinde ſaure Gaͤhrungen, z. B. eines Reißdecocts u. ſ. w.
500.
Nicht weniger laͤßt ſich vermuthen, daß eine Ab- oder Ruͤckſaͤuerung die ſchwarze Farbe hervorbringe. Dieſer Fall iſt bey der Entſtehung der Tinte, da das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0244"n="190"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXVI.</hi><lb/><hirendition="#g">Ableitung des Schwarzen</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>498.</head><lb/><p>Das Schwarze entſpringt uns nicht ſo uranfaͤng-<lb/>
lich, wie das Weiße. Wir treffen es im vegetabili-<lb/>ſchen Reiche bey Halbverbrennungen an, und die Koh-<lb/>
le, der auch uͤbrigens hoͤchſt merkwuͤrdige Koͤrper, zeigt<lb/>
uns die ſchwarze Farbe. Auch wenn Holz, z. B. Bre-<lb/>
ter, durch Licht, Luft und Feuchtigkeit ſeines Brenn-<lb/>
lichen zum Theil beraubt wird; ſo erſcheint erſt die<lb/>
graue, dann die ſchwarze Farbe. Wie wir denn auch<lb/>
animaliſche Theile durch eine Halbverbrennung in Kohle<lb/>
verwandeln koͤnnen.</p></div><lb/><divn="4"><head>499.</head><lb/><p>Eben ſo finden wir auch bey den Metallen, daß<lb/>
oft eine Halboxydation ſtatt findet, wenn die ſchwarze<lb/>
Farbe erregt werden ſoll. So werden durch ſchwache<lb/>
Saͤuerung mehrere Metalle, beſonders das Eiſen,<lb/>ſchwarz, durch Eſſig, durch gelinde ſaure Gaͤhrungen,<lb/>
z. B. eines Reißdecocts u. ſ. w.</p></div><lb/><divn="4"><head>500.</head><lb/><p>Nicht weniger laͤßt ſich vermuthen, daß eine Ab-<lb/>
oder Ruͤckſaͤuerung die ſchwarze Farbe hervorbringe.<lb/>
Dieſer Fall iſt bey der Entſtehung der Tinte, da das<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[190/0244]
XXXVI.
Ableitung des Schwarzen.
498.
Das Schwarze entſpringt uns nicht ſo uranfaͤng-
lich, wie das Weiße. Wir treffen es im vegetabili-
ſchen Reiche bey Halbverbrennungen an, und die Koh-
le, der auch uͤbrigens hoͤchſt merkwuͤrdige Koͤrper, zeigt
uns die ſchwarze Farbe. Auch wenn Holz, z. B. Bre-
ter, durch Licht, Luft und Feuchtigkeit ſeines Brenn-
lichen zum Theil beraubt wird; ſo erſcheint erſt die
graue, dann die ſchwarze Farbe. Wie wir denn auch
animaliſche Theile durch eine Halbverbrennung in Kohle
verwandeln koͤnnen.
499.
Eben ſo finden wir auch bey den Metallen, daß
oft eine Halboxydation ſtatt findet, wenn die ſchwarze
Farbe erregt werden ſoll. So werden durch ſchwache
Saͤuerung mehrere Metalle, beſonders das Eiſen,
ſchwarz, durch Eſſig, durch gelinde ſaure Gaͤhrungen,
z. B. eines Reißdecocts u. ſ. w.
500.
Nicht weniger laͤßt ſich vermuthen, daß eine Ab-
oder Ruͤckſaͤuerung die ſchwarze Farbe hervorbringe.
Dieſer Fall iſt bey der Entſtehung der Tinte, da das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/244>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.