Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
489.

Die Farbe fixirt sich an den Körpern mehr oder
weniger dauerhaft, oberflächlich oder durchdringend.

490.

Alle Körper sind der Farbe fähig, entweder daß
sie an ihnen erregt, gesteigert, stufenweise fixirt, oder
wenigstens ihnen mitgetheilt werden kann.


XXXIV.
Chemischer Gegensatz.

491.

Indem wir bey Darstellung der farbigen Erschei-
nung auf einen Gegensatz durchaus aufmerksam zu ma-
chen Ursache hatten, so finden wir, indem wir den
Boden der Chemie betreten, die chemischen Gegensätze
uns auf eine bedeutende Weise begegnend. Wir spre-
chen hier zu unsern Zwecken nur von demjenigen, den
man unter dem allgemeinen Namen von Säure und
Alcali zu begreifen pflegt.

492.

Wenn wir den chromatischen Gegensatz nach An-
leitung aller übrigen physischen Gegensätze durch ein
Mehr oder Weniger bezeichnen, der gelben Seite das
Mehr, der blauen das Weniger zuschreiben; so schlie-

489.

Die Farbe fixirt ſich an den Koͤrpern mehr oder
weniger dauerhaft, oberflaͤchlich oder durchdringend.

490.

Alle Koͤrper ſind der Farbe faͤhig, entweder daß
ſie an ihnen erregt, geſteigert, ſtufenweiſe fixirt, oder
wenigſtens ihnen mitgetheilt werden kann.


XXXIV.
Chemiſcher Gegenſatz.

491.

Indem wir bey Darſtellung der farbigen Erſchei-
nung auf einen Gegenſatz durchaus aufmerkſam zu ma-
chen Urſache hatten, ſo finden wir, indem wir den
Boden der Chemie betreten, die chemiſchen Gegenſaͤtze
uns auf eine bedeutende Weiſe begegnend. Wir ſpre-
chen hier zu unſern Zwecken nur von demjenigen, den
man unter dem allgemeinen Namen von Saͤure und
Alcali zu begreifen pflegt.

492.

Wenn wir den chromatiſchen Gegenſatz nach An-
leitung aller uͤbrigen phyſiſchen Gegenſaͤtze durch ein
Mehr oder Weniger bezeichnen, der gelben Seite das
Mehr, der blauen das Weniger zuſchreiben; ſo ſchlie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0241" n="187"/>
          <div n="3">
            <head>489.</head><lb/>
            <p>Die Farbe fixirt &#x017F;ich an den Ko&#x0364;rpern mehr oder<lb/>
weniger dauerhaft, oberfla&#x0364;chlich oder durchdringend.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>490.</head><lb/>
            <p>Alle Ko&#x0364;rper &#x017F;ind der Farbe fa&#x0364;hig, entweder daß<lb/>
&#x017F;ie an ihnen erregt, ge&#x017F;teigert, &#x017F;tufenwei&#x017F;e fixirt, oder<lb/>
wenig&#x017F;tens ihnen mitgetheilt werden kann.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXIV.</hi><lb/><hi rendition="#g">Chemi&#x017F;cher Gegen&#x017F;atz</hi>.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>491.</head><lb/>
              <p>Indem wir bey Dar&#x017F;tellung der farbigen Er&#x017F;chei-<lb/>
nung auf einen Gegen&#x017F;atz durchaus aufmerk&#x017F;am zu ma-<lb/>
chen Ur&#x017F;ache hatten, &#x017F;o finden wir, indem wir den<lb/>
Boden der Chemie betreten, die chemi&#x017F;chen Gegen&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
uns auf eine bedeutende Wei&#x017F;e begegnend. Wir &#x017F;pre-<lb/>
chen hier zu un&#x017F;ern Zwecken nur von demjenigen, den<lb/>
man unter dem allgemeinen Namen von Sa&#x0364;ure und<lb/>
Alcali zu begreifen pflegt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>492.</head><lb/>
              <p>Wenn wir den chromati&#x017F;chen Gegen&#x017F;atz nach An-<lb/>
leitung aller u&#x0364;brigen phy&#x017F;i&#x017F;chen Gegen&#x017F;a&#x0364;tze durch ein<lb/>
Mehr oder Weniger bezeichnen, der gelben Seite das<lb/>
Mehr, der blauen das Weniger zu&#x017F;chreiben; &#x017F;o &#x017F;chlie-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0241] 489. Die Farbe fixirt ſich an den Koͤrpern mehr oder weniger dauerhaft, oberflaͤchlich oder durchdringend. 490. Alle Koͤrper ſind der Farbe faͤhig, entweder daß ſie an ihnen erregt, geſteigert, ſtufenweiſe fixirt, oder wenigſtens ihnen mitgetheilt werden kann. XXXIV. Chemiſcher Gegenſatz. 491. Indem wir bey Darſtellung der farbigen Erſchei- nung auf einen Gegenſatz durchaus aufmerkſam zu ma- chen Urſache hatten, ſo finden wir, indem wir den Boden der Chemie betreten, die chemiſchen Gegenſaͤtze uns auf eine bedeutende Weiſe begegnend. Wir ſpre- chen hier zu unſern Zwecken nur von demjenigen, den man unter dem allgemeinen Namen von Saͤure und Alcali zu begreifen pflegt. 492. Wenn wir den chromatiſchen Gegenſatz nach An- leitung aller uͤbrigen phyſiſchen Gegenſaͤtze durch ein Mehr oder Weniger bezeichnen, der gelben Seite das Mehr, der blauen das Weniger zuſchreiben; ſo ſchlie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/241
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/241>, abgerufen am 22.12.2024.