Wenn man Bley calcinirt, wird die Oberfläche erst graulich. Dieses grauliche Pulver wird durch grö- ßere Hitze gelb, und sodann orange. Auch das Sil- ber zeigt bey der Erhitzung Farben. Der Blick des Silbers beym Abtreiben gehört auch hieher. Wenn metallische Gläser schmelzen, entstehen gleichfalls Farben auf der Oberfläche.
480.
Siebente Bedingung. Wenn die Oberfläche des Glases angegriffen wird. Das Blindwerden des Glases ist uns oben schon merkwürdig gewesen. Man bezeichnet durch diesen Ausdruck, wenn die Oberfläche des Glases dergestalt angegriffen wird, daß es uns trüb erscheint.
481.
Das weiße Glas wird am ersten blind, desglei- chen gegossenes und nachher geschliffenes Glas, das blauliche weniger, das grüne am wenigsten.
482.
Eine Glastafel hat zweyerley Seiten, davon man die eine die Spiegelseite nennt. Es ist die, welche im Ofen oben liegt, an der man rundliche Erhöhungen bemerken kann. Sie ist glätter als die andere, die im Ofen unten liegt und an welcher man manchmal Kritzen bemerkt. Man nimmt deswegen gern die Spie- gelseite in die Zimmer, weil sie durch die von innen anschlagende Feuchtigkeit weniger als die andre ange- griffen, und das Glas daher weniger blind wird.
479.
Wenn man Bley calcinirt, wird die Oberflaͤche erſt graulich. Dieſes grauliche Pulver wird durch groͤ- ßere Hitze gelb, und ſodann orange. Auch das Sil- ber zeigt bey der Erhitzung Farben. Der Blick des Silbers beym Abtreiben gehoͤrt auch hieher. Wenn metalliſche Glaͤſer ſchmelzen, entſtehen gleichfalls Farben auf der Oberflaͤche.
480.
Siebente Bedingung. Wenn die Oberflaͤche des Glaſes angegriffen wird. Das Blindwerden des Glaſes iſt uns oben ſchon merkwuͤrdig geweſen. Man bezeichnet durch dieſen Ausdruck, wenn die Oberflaͤche des Glaſes dergeſtalt angegriffen wird, daß es uns truͤb erſcheint.
481.
Das weiße Glas wird am erſten blind, desglei- chen gegoſſenes und nachher geſchliffenes Glas, das blauliche weniger, das gruͤne am wenigſten.
482.
Eine Glastafel hat zweyerley Seiten, davon man die eine die Spiegelſeite nennt. Es iſt die, welche im Ofen oben liegt, an der man rundliche Erhoͤhungen bemerken kann. Sie iſt glaͤtter als die andere, die im Ofen unten liegt und an welcher man manchmal Kritzen bemerkt. Man nimmt deswegen gern die Spie- gelſeite in die Zimmer, weil ſie durch die von innen anſchlagende Feuchtigkeit weniger als die andre ange- griffen, und das Glas daher weniger blind wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0237"n="183"/><divn="4"><head>479.</head><lb/><p>Wenn man Bley calcinirt, wird die Oberflaͤche<lb/>
erſt graulich. Dieſes grauliche <choice><sic>Pulvur</sic><corr>Pulver</corr></choice> wird durch groͤ-<lb/>
ßere Hitze gelb, und ſodann orange. Auch das Sil-<lb/>
ber zeigt bey der Erhitzung Farben. Der Blick des<lb/>
Silbers beym Abtreiben gehoͤrt auch hieher. Wenn<lb/>
metalliſche Glaͤſer ſchmelzen, entſtehen gleichfalls Farben<lb/>
auf der Oberflaͤche.</p></div><lb/><divn="4"><head>480.</head><lb/><p><hirendition="#g">Siebente Bedingung</hi>. Wenn die Oberflaͤche<lb/>
des Glaſes angegriffen wird. Das Blindwerden des<lb/>
Glaſes iſt uns oben ſchon merkwuͤrdig geweſen. Man<lb/>
bezeichnet durch dieſen Ausdruck, wenn die Oberflaͤche<lb/>
des Glaſes dergeſtalt angegriffen wird, daß es uns<lb/>
truͤb erſcheint.</p></div><lb/><divn="4"><head>481.</head><lb/><p>Das weiße Glas wird am erſten blind, desglei-<lb/>
chen gegoſſenes und nachher geſchliffenes Glas, das<lb/>
blauliche weniger, das gruͤne am wenigſten.</p></div><lb/><divn="4"><head>482.</head><lb/><p>Eine Glastafel hat zweyerley Seiten, davon man<lb/>
die eine die Spiegelſeite nennt. Es iſt die, welche im<lb/>
Ofen oben liegt, an der man rundliche Erhoͤhungen<lb/>
bemerken kann. Sie iſt glaͤtter als die andere, die<lb/>
im Ofen unten liegt und an welcher man manchmal<lb/>
Kritzen bemerkt. Man nimmt deswegen gern die Spie-<lb/>
gelſeite in die Zimmer, weil ſie durch die von innen<lb/>
anſchlagende Feuchtigkeit weniger als die andre ange-<lb/>
griffen, und das Glas daher weniger blind wird.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[183/0237]
479.
Wenn man Bley calcinirt, wird die Oberflaͤche
erſt graulich. Dieſes grauliche Pulver wird durch groͤ-
ßere Hitze gelb, und ſodann orange. Auch das Sil-
ber zeigt bey der Erhitzung Farben. Der Blick des
Silbers beym Abtreiben gehoͤrt auch hieher. Wenn
metalliſche Glaͤſer ſchmelzen, entſtehen gleichfalls Farben
auf der Oberflaͤche.
480.
Siebente Bedingung. Wenn die Oberflaͤche
des Glaſes angegriffen wird. Das Blindwerden des
Glaſes iſt uns oben ſchon merkwuͤrdig geweſen. Man
bezeichnet durch dieſen Ausdruck, wenn die Oberflaͤche
des Glaſes dergeſtalt angegriffen wird, daß es uns
truͤb erſcheint.
481.
Das weiße Glas wird am erſten blind, desglei-
chen gegoſſenes und nachher geſchliffenes Glas, das
blauliche weniger, das gruͤne am wenigſten.
482.
Eine Glastafel hat zweyerley Seiten, davon man
die eine die Spiegelſeite nennt. Es iſt die, welche im
Ofen oben liegt, an der man rundliche Erhoͤhungen
bemerken kann. Sie iſt glaͤtter als die andere, die
im Ofen unten liegt und an welcher man manchmal
Kritzen bemerkt. Man nimmt deswegen gern die Spie-
gelſeite in die Zimmer, weil ſie durch die von innen
anſchlagende Feuchtigkeit weniger als die andre ange-
griffen, und das Glas daher weniger blind wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/237>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.