gefunden, von welchen die eine Seite angehaucht so- gleich die Farben lebhaft zeigte, die andre aber nicht. Nach den überbliebenen Facetten zu urtheilen, war jene ehmals die freye Seite des Spiegels, diese aber die innere durch das Quecksilber bedeckte gewesen.
458.
Wie nun diese Versuche sich am besten in der Kälte anstellen lassen, weil sich die Platte schneller und reiner anhauchen läßt und der Hauch schneller wieder ab- läuft; so kann man auch bey starkem Frost, in der Kut- sche fahrend, das Phänomen im Großen gewahr werden, wenn die Kutschfenster sehr rein geputzt und sämmtlich aufgezogen sind. Der Hauch der in der Kutsche sitzen- den Personen schlägt auf das zarteste an die Scheiben und erregt sogleich das lebhafteste Farbenspiel. In wie fern eine regelmäßige Succession darin sey, habe ich nicht bemerken können. Besonders lebhaft aber erscheinen die Farben, wenn sie einen dunklen Gegen- stand zum Hintergrunde haben. Dieser Farbenwechsel dauert aber nicht lange: denn sobald sich der Hauch in stärkere Tropfen sammelt oder zu Eisnadeln gefriert, so ist die Erscheinung alsbald aufgehoben.
459.
Dritte Bedingung. Man kann die beyden vorhergehenden Versuche des Druckes und Hauches ver- binden, indem man nehmlich eine Glasplatte anhaucht und die andre sogleich darauf drückt. Es entstehen alsdann die Farben, wie beym Drucke zweyer unan- gehauchten, nur mit dem Unterschiede, daß die Feuch-
gefunden, von welchen die eine Seite angehaucht ſo- gleich die Farben lebhaft zeigte, die andre aber nicht. Nach den uͤberbliebenen Facetten zu urtheilen, war jene ehmals die freye Seite des Spiegels, dieſe aber die innere durch das Queckſilber bedeckte geweſen.
458.
Wie nun dieſe Verſuche ſich am beſten in der Kaͤlte anſtellen laſſen, weil ſich die Platte ſchneller und reiner anhauchen laͤßt und der Hauch ſchneller wieder ab- laͤuft; ſo kann man auch bey ſtarkem Froſt, in der Kut- ſche fahrend, das Phaͤnomen im Großen gewahr werden, wenn die Kutſchfenſter ſehr rein geputzt und ſaͤmmtlich aufgezogen ſind. Der Hauch der in der Kutſche ſitzen- den Perſonen ſchlaͤgt auf das zarteſte an die Scheiben und erregt ſogleich das lebhafteſte Farbenſpiel. In wie fern eine regelmaͤßige Succeſſion darin ſey, habe ich nicht bemerken koͤnnen. Beſonders lebhaft aber erſcheinen die Farben, wenn ſie einen dunklen Gegen- ſtand zum Hintergrunde haben. Dieſer Farbenwechſel dauert aber nicht lange: denn ſobald ſich der Hauch in ſtaͤrkere Tropfen ſammelt oder zu Eisnadeln gefriert, ſo iſt die Erſcheinung alsbald aufgehoben.
459.
Dritte Bedingung. Man kann die beyden vorhergehenden Verſuche des Druckes und Hauches ver- binden, indem man nehmlich eine Glasplatte anhaucht und die andre ſogleich darauf druͤckt. Es entſtehen alsdann die Farben, wie beym Drucke zweyer unan- gehauchten, nur mit dem Unterſchiede, daß die Feuch-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0230"n="176"/>
gefunden, von welchen die eine Seite angehaucht ſo-<lb/>
gleich die Farben lebhaft zeigte, die andre aber nicht.<lb/>
Nach den uͤberbliebenen Facetten zu urtheilen, war<lb/>
jene ehmals die freye Seite des Spiegels, dieſe aber<lb/>
die innere durch das Queckſilber bedeckte geweſen.</p></div><lb/><divn="4"><head>458.</head><lb/><p>Wie nun dieſe Verſuche ſich am beſten in der<lb/>
Kaͤlte anſtellen laſſen, weil ſich die Platte ſchneller und<lb/>
reiner anhauchen laͤßt und der Hauch ſchneller wieder ab-<lb/>
laͤuft; ſo kann man auch bey ſtarkem Froſt, in der Kut-<lb/>ſche fahrend, das Phaͤnomen im Großen gewahr werden,<lb/>
wenn die Kutſchfenſter ſehr rein geputzt und ſaͤmmtlich<lb/>
aufgezogen ſind. Der Hauch der in der Kutſche ſitzen-<lb/>
den Perſonen ſchlaͤgt auf das zarteſte an die Scheiben<lb/>
und erregt ſogleich das lebhafteſte Farbenſpiel. In<lb/>
wie fern eine regelmaͤßige Succeſſion darin ſey, habe<lb/>
ich nicht bemerken koͤnnen. Beſonders lebhaft aber<lb/>
erſcheinen die Farben, wenn ſie einen dunklen Gegen-<lb/>ſtand zum Hintergrunde haben. Dieſer Farbenwechſel<lb/>
dauert aber nicht lange: denn ſobald ſich der Hauch<lb/>
in ſtaͤrkere Tropfen ſammelt oder zu Eisnadeln gefriert,<lb/>ſo iſt die Erſcheinung alsbald aufgehoben.</p></div><lb/><divn="4"><head>459.</head><lb/><p><hirendition="#g">Dritte Bedingung</hi>. Man kann die beyden<lb/>
vorhergehenden Verſuche des Druckes und Hauches ver-<lb/>
binden, indem man nehmlich eine Glasplatte anhaucht<lb/>
und die andre ſogleich darauf druͤckt. Es entſtehen<lb/>
alsdann die Farben, wie beym Drucke zweyer unan-<lb/>
gehauchten, nur mit dem Unterſchiede, daß die Feuch-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[176/0230]
gefunden, von welchen die eine Seite angehaucht ſo-
gleich die Farben lebhaft zeigte, die andre aber nicht.
Nach den uͤberbliebenen Facetten zu urtheilen, war
jene ehmals die freye Seite des Spiegels, dieſe aber
die innere durch das Queckſilber bedeckte geweſen.
458.
Wie nun dieſe Verſuche ſich am beſten in der
Kaͤlte anſtellen laſſen, weil ſich die Platte ſchneller und
reiner anhauchen laͤßt und der Hauch ſchneller wieder ab-
laͤuft; ſo kann man auch bey ſtarkem Froſt, in der Kut-
ſche fahrend, das Phaͤnomen im Großen gewahr werden,
wenn die Kutſchfenſter ſehr rein geputzt und ſaͤmmtlich
aufgezogen ſind. Der Hauch der in der Kutſche ſitzen-
den Perſonen ſchlaͤgt auf das zarteſte an die Scheiben
und erregt ſogleich das lebhafteſte Farbenſpiel. In
wie fern eine regelmaͤßige Succeſſion darin ſey, habe
ich nicht bemerken koͤnnen. Beſonders lebhaft aber
erſcheinen die Farben, wenn ſie einen dunklen Gegen-
ſtand zum Hintergrunde haben. Dieſer Farbenwechſel
dauert aber nicht lange: denn ſobald ſich der Hauch
in ſtaͤrkere Tropfen ſammelt oder zu Eisnadeln gefriert,
ſo iſt die Erſcheinung alsbald aufgehoben.
459.
Dritte Bedingung. Man kann die beyden
vorhergehenden Verſuche des Druckes und Hauches ver-
binden, indem man nehmlich eine Glasplatte anhaucht
und die andre ſogleich darauf druͤckt. Es entſtehen
alsdann die Farben, wie beym Drucke zweyer unan-
gehauchten, nur mit dem Unterſchiede, daß die Feuch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/230>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.