Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Winkel nach dem Phänomen sieht, die Kreise sich nicht
allein erweitern; sondern aus der Mitte sich noch an-
dre Kreise entwickeln, von denen sich, wenn man per-
pendiculär auch durch das stärkste Vergrößerungsglas
darauf sah, keine Spur entdecken ließ.

443.

Wenn das Phänomen gleich in seiner größten
Schönheit erscheinen soll, so hat man sich der äußer-
sten Reinlichkeit zu befleißigen. Macht man den Ver-
such mit Spiegelglasplatten, so thut man wohl, lederne
Handschuh anzuziehen. Man kann bequem die innern
Flächen, welche sich auf das genaueste berühren müs-
sen, vor dem Versuche reinigen, und die äußern,
bey dem Versuche selbst, unter dem Drücken rein
erhalten.

444.

Man sieht aus obigem, daß eine genaue Berüh-
rung zweyer glatten Flächen nöthig ist. Geschliffene
Gläser thun den besten Dienst. Glasplatten zeigen die
schönsten Farben, wenn sie an einander festhängen; und
aus eben dieser Ursache soll das Phänomen an Schön-
heit wachsen, wenn sie unter die Luftpumpe gelegt
werden, und man die Luft auspumpt.

445.

Die Erscheinung der farbigen Ringe kann am
schönsten hervorgebracht werden, wenn man ein con-
vexes und concaves Glas, die nach einerley Kugel-
schnitt geschliffen sind, zusammenbringt. Ich habe die

Winkel nach dem Phaͤnomen ſieht, die Kreiſe ſich nicht
allein erweitern; ſondern aus der Mitte ſich noch an-
dre Kreiſe entwickeln, von denen ſich, wenn man per-
pendiculaͤr auch durch das ſtaͤrkſte Vergroͤßerungsglas
darauf ſah, keine Spur entdecken ließ.

443.

Wenn das Phaͤnomen gleich in ſeiner groͤßten
Schoͤnheit erſcheinen ſoll, ſo hat man ſich der aͤußer-
ſten Reinlichkeit zu befleißigen. Macht man den Ver-
ſuch mit Spiegelglasplatten, ſo thut man wohl, lederne
Handſchuh anzuziehen. Man kann bequem die innern
Flaͤchen, welche ſich auf das genaueſte beruͤhren muͤſ-
ſen, vor dem Verſuche reinigen, und die aͤußern,
bey dem Verſuche ſelbſt, unter dem Druͤcken rein
erhalten.

444.

Man ſieht aus obigem, daß eine genaue Beruͤh-
rung zweyer glatten Flaͤchen noͤthig iſt. Geſchliffene
Glaͤſer thun den beſten Dienſt. Glasplatten zeigen die
ſchoͤnſten Farben, wenn ſie an einander feſthaͤngen; und
aus eben dieſer Urſache ſoll das Phaͤnomen an Schoͤn-
heit wachſen, wenn ſie unter die Luftpumpe gelegt
werden, und man die Luft auspumpt.

445.

Die Erſcheinung der farbigen Ringe kann am
ſchoͤnſten hervorgebracht werden, wenn man ein con-
vexes und concaves Glas, die nach einerley Kugel-
ſchnitt geſchliffen ſind, zuſammenbringt. Ich habe die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0224" n="170"/>
Winkel nach dem Pha&#x0364;nomen &#x017F;ieht, die Krei&#x017F;e &#x017F;ich nicht<lb/>
allein erweitern; &#x017F;ondern aus der Mitte &#x017F;ich noch an-<lb/>
dre Krei&#x017F;e entwickeln, von denen &#x017F;ich, wenn man per-<lb/>
pendicula&#x0364;r auch durch das &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Vergro&#x0364;ßerungsglas<lb/>
darauf &#x017F;ah, keine Spur entdecken ließ.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>443.</head><lb/>
              <p>Wenn das Pha&#x0364;nomen gleich in &#x017F;einer gro&#x0364;ßten<lb/>
Scho&#x0364;nheit er&#x017F;cheinen &#x017F;oll, &#x017F;o hat man &#x017F;ich der a&#x0364;ußer-<lb/>
&#x017F;ten Reinlichkeit zu befleißigen. Macht man den Ver-<lb/>
&#x017F;uch mit Spiegelglasplatten, &#x017F;o thut man wohl, lederne<lb/>
Hand&#x017F;chuh anzuziehen. Man kann bequem die innern<lb/>
Fla&#x0364;chen, welche &#x017F;ich auf das genaue&#x017F;te beru&#x0364;hren mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, vor dem Ver&#x017F;uche reinigen, und die a&#x0364;ußern,<lb/>
bey dem Ver&#x017F;uche &#x017F;elb&#x017F;t, unter dem Dru&#x0364;cken rein<lb/>
erhalten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>444.</head><lb/>
              <p>Man &#x017F;ieht aus obigem, daß eine genaue Beru&#x0364;h-<lb/>
rung zweyer glatten Fla&#x0364;chen no&#x0364;thig i&#x017F;t. Ge&#x017F;chliffene<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er thun den be&#x017F;ten Dien&#x017F;t. Glasplatten zeigen die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Farben, wenn &#x017F;ie an einander fe&#x017F;tha&#x0364;ngen; und<lb/>
aus eben die&#x017F;er Ur&#x017F;ache &#x017F;oll das Pha&#x0364;nomen an Scho&#x0364;n-<lb/>
heit wach&#x017F;en, wenn &#x017F;ie unter die Luftpumpe gelegt<lb/>
werden, und man die Luft auspumpt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>445.</head><lb/>
              <p>Die Er&#x017F;cheinung der farbigen Ringe kann am<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten hervorgebracht werden, wenn man ein con-<lb/>
vexes und concaves Glas, die nach einerley Kugel-<lb/>
&#x017F;chnitt ge&#x017F;chliffen &#x017F;ind, zu&#x017F;ammenbringt. Ich habe die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0224] Winkel nach dem Phaͤnomen ſieht, die Kreiſe ſich nicht allein erweitern; ſondern aus der Mitte ſich noch an- dre Kreiſe entwickeln, von denen ſich, wenn man per- pendiculaͤr auch durch das ſtaͤrkſte Vergroͤßerungsglas darauf ſah, keine Spur entdecken ließ. 443. Wenn das Phaͤnomen gleich in ſeiner groͤßten Schoͤnheit erſcheinen ſoll, ſo hat man ſich der aͤußer- ſten Reinlichkeit zu befleißigen. Macht man den Ver- ſuch mit Spiegelglasplatten, ſo thut man wohl, lederne Handſchuh anzuziehen. Man kann bequem die innern Flaͤchen, welche ſich auf das genaueſte beruͤhren muͤſ- ſen, vor dem Verſuche reinigen, und die aͤußern, bey dem Verſuche ſelbſt, unter dem Druͤcken rein erhalten. 444. Man ſieht aus obigem, daß eine genaue Beruͤh- rung zweyer glatten Flaͤchen noͤthig iſt. Geſchliffene Glaͤſer thun den beſten Dienſt. Glasplatten zeigen die ſchoͤnſten Farben, wenn ſie an einander feſthaͤngen; und aus eben dieſer Urſache ſoll das Phaͤnomen an Schoͤn- heit wachſen, wenn ſie unter die Luftpumpe gelegt werden, und man die Luft auspumpt. 445. Die Erſcheinung der farbigen Ringe kann am ſchoͤnſten hervorgebracht werden, wenn man ein con- vexes und concaves Glas, die nach einerley Kugel- ſchnitt geſchliffen ſind, zuſammenbringt. Ich habe die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/224
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/224>, abgerufen am 21.01.2025.