Weise an, so wird man völlig wie bey dem oben beschriebenen bemerken, daß bey gelindem Druck die grünen und purpurnen Wellen zum Vorschein kommen, beym stärkeren aber Streifen, welche blau, purpurn und gelb sind, sich isoliren. In dem ersten Falle be- rühren sich ihre Außenseiten, in dem zweyten sind sie durch einen silberweißen Raum getrennt.
441.
Ehe wir nun zur fernern Bestimmung dieses Phä- nomens übergehen, wollen wir die bequemste Art, das- selbe hervorzubringen, mittheilen.
Man lege ein großes Convexglas vor sich auf den Tisch gegen ein Fenster, und auf dasselbe eine Tafel wohlgeschliffenen Spiegelglases, ungefähr von der Größe einer Spielcharte; so wird die bloße Schwere der Ta- fel sie schon dergestalt andrücken, daß eins oder das andre der beschriebenen Phänomene entsteht, und man wird schon durch die verschiedene Schwere der Glas- tafel, durch andre Zufälligkeiten, wie z. B. wenn man die Glastafel auf die abhängende Seite des Con- vexglases führt, wo sie nicht so stark aufdrückt als in der Mitte, alle von uns beschriebenen Grade nach und nach hervorbringen können.
442.
Um das Phänomen zu bemerken, muß man schief auf die Fläche sehen, auf welcher uns dasselbe er- scheint. Aeußerst merkwürdig ist aber, daß, wenn man sich immer mehr neigt, und unter einem spitzeren
Weiſe an, ſo wird man voͤllig wie bey dem oben beſchriebenen bemerken, daß bey gelindem Druck die gruͤnen und purpurnen Wellen zum Vorſchein kommen, beym ſtaͤrkeren aber Streifen, welche blau, purpurn und gelb ſind, ſich iſoliren. In dem erſten Falle be- ruͤhren ſich ihre Außenſeiten, in dem zweyten ſind ſie durch einen ſilberweißen Raum getrennt.
441.
Ehe wir nun zur fernern Beſtimmung dieſes Phaͤ- nomens uͤbergehen, wollen wir die bequemſte Art, daſ- ſelbe hervorzubringen, mittheilen.
Man lege ein großes Convexglas vor ſich auf den Tiſch gegen ein Fenſter, und auf daſſelbe eine Tafel wohlgeſchliffenen Spiegelglaſes, ungefaͤhr von der Groͤße einer Spielcharte; ſo wird die bloße Schwere der Ta- fel ſie ſchon dergeſtalt andruͤcken, daß eins oder das andre der beſchriebenen Phaͤnomene entſteht, und man wird ſchon durch die verſchiedene Schwere der Glas- tafel, durch andre Zufaͤlligkeiten, wie z. B. wenn man die Glastafel auf die abhaͤngende Seite des Con- vexglaſes fuͤhrt, wo ſie nicht ſo ſtark aufdruͤckt als in der Mitte, alle von uns beſchriebenen Grade nach und nach hervorbringen koͤnnen.
442.
Um das Phaͤnomen zu bemerken, muß man ſchief auf die Flaͤche ſehen, auf welcher uns daſſelbe er- ſcheint. Aeußerſt merkwuͤrdig iſt aber, daß, wenn man ſich immer mehr neigt, und unter einem ſpitzeren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0223"n="169"/>
Weiſe an, ſo wird man voͤllig wie bey dem oben<lb/>
beſchriebenen bemerken, daß bey gelindem Druck die<lb/>
gruͤnen und purpurnen Wellen zum Vorſchein kommen,<lb/>
beym ſtaͤrkeren aber Streifen, welche blau, purpurn<lb/>
und gelb ſind, ſich iſoliren. In dem erſten Falle be-<lb/>
ruͤhren ſich ihre Außenſeiten, in dem zweyten ſind ſie<lb/>
durch einen ſilberweißen Raum getrennt.</p></div><lb/><divn="4"><head>441.</head><lb/><p>Ehe wir nun zur fernern Beſtimmung dieſes Phaͤ-<lb/>
nomens uͤbergehen, wollen wir die bequemſte Art, daſ-<lb/>ſelbe hervorzubringen, mittheilen.</p><lb/><p>Man lege ein großes Convexglas vor ſich auf den<lb/>
Tiſch gegen ein Fenſter, und auf daſſelbe eine Tafel<lb/>
wohlgeſchliffenen Spiegelglaſes, ungefaͤhr von der Groͤße<lb/>
einer Spielcharte; ſo wird die bloße Schwere der Ta-<lb/>
fel ſie ſchon dergeſtalt andruͤcken, daß eins oder das<lb/>
andre der beſchriebenen Phaͤnomene entſteht, und man<lb/>
wird ſchon durch die verſchiedene Schwere der Glas-<lb/>
tafel, durch andre Zufaͤlligkeiten, wie z. B. wenn<lb/>
man die Glastafel auf die abhaͤngende Seite des Con-<lb/>
vexglaſes fuͤhrt, wo ſie nicht ſo ſtark aufdruͤckt als in<lb/>
der Mitte, alle von uns beſchriebenen Grade nach und<lb/>
nach hervorbringen koͤnnen.</p></div><lb/><divn="4"><head>442.</head><lb/><p>Um das Phaͤnomen zu bemerken, muß man ſchief<lb/>
auf die Flaͤche ſehen, auf welcher uns daſſelbe er-<lb/>ſcheint. Aeußerſt merkwuͤrdig iſt aber, daß, wenn<lb/>
man ſich immer mehr neigt, und unter einem ſpitzeren<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[169/0223]
Weiſe an, ſo wird man voͤllig wie bey dem oben
beſchriebenen bemerken, daß bey gelindem Druck die
gruͤnen und purpurnen Wellen zum Vorſchein kommen,
beym ſtaͤrkeren aber Streifen, welche blau, purpurn
und gelb ſind, ſich iſoliren. In dem erſten Falle be-
ruͤhren ſich ihre Außenſeiten, in dem zweyten ſind ſie
durch einen ſilberweißen Raum getrennt.
441.
Ehe wir nun zur fernern Beſtimmung dieſes Phaͤ-
nomens uͤbergehen, wollen wir die bequemſte Art, daſ-
ſelbe hervorzubringen, mittheilen.
Man lege ein großes Convexglas vor ſich auf den
Tiſch gegen ein Fenſter, und auf daſſelbe eine Tafel
wohlgeſchliffenen Spiegelglaſes, ungefaͤhr von der Groͤße
einer Spielcharte; ſo wird die bloße Schwere der Ta-
fel ſie ſchon dergeſtalt andruͤcken, daß eins oder das
andre der beſchriebenen Phaͤnomene entſteht, und man
wird ſchon durch die verſchiedene Schwere der Glas-
tafel, durch andre Zufaͤlligkeiten, wie z. B. wenn
man die Glastafel auf die abhaͤngende Seite des Con-
vexglaſes fuͤhrt, wo ſie nicht ſo ſtark aufdruͤckt als in
der Mitte, alle von uns beſchriebenen Grade nach und
nach hervorbringen koͤnnen.
442.
Um das Phaͤnomen zu bemerken, muß man ſchief
auf die Flaͤche ſehen, auf welcher uns daſſelbe er-
ſcheint. Aeußerſt merkwuͤrdig iſt aber, daß, wenn
man ſich immer mehr neigt, und unter einem ſpitzeren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/223>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.