Erster Fall, wenn Glasmassen, Glastafeln, Lin- sen an einander gedrückt werden.
Zweyter Fall, wenn in einer soliden Glas- Kry- stall- oder Eismasse ein Sprung entsteht.
Dritter Fall, indem sich Lamellen durchsichtiger Steine von einander trennen.
Zweyte Bedingung. Wenn eine Glasfläche oder ein geschliffner Stein angehaucht wird.
Dritte Bedingung. Verbindung von beyden obi- gen, daß man nehmlich die Glastafel anhaucht, eine andre drauf legt, die Farben durch den Druck erregt, dann das Glas abschiebt, da sich denn die Farben nachziehen und mit dem Hauche verfliegen.
Fünfte Bedingung. Sehr feine Häutchen und Lamellen mineralischer und metallischer Auflösungen; das Kalkhäutchen, die Oberfläche stehender Wasser, besonders eisenschüssiger; ingleichen Häutchen von Oel auf dem Wasser, besonders von Firniß auf Scheide- wasser.
Sechste Bedingung. Wenn Metalle erhitzt wer- den. Anlaufen des Stahls und andrer Metalle.
Siebente Bedingung. Wenn die Oberfläche des Glases angegriffen wird.
432.
Erste Bedingung, Erster Fall. Wenn zwey convexe Gläser, oder ein Convex- und Planglas, am
Erſter Fall, wenn Glasmaſſen, Glastafeln, Lin- ſen an einander gedruͤckt werden.
Zweyter Fall, wenn in einer ſoliden Glas- Kry- ſtall- oder Eismaſſe ein Sprung entſteht.
Dritter Fall, indem ſich Lamellen durchſichtiger Steine von einander trennen.
Zweyte Bedingung. Wenn eine Glasflaͤche oder ein geſchliffner Stein angehaucht wird.
Dritte Bedingung. Verbindung von beyden obi- gen, daß man nehmlich die Glastafel anhaucht, eine andre drauf legt, die Farben durch den Druck erregt, dann das Glas abſchiebt, da ſich denn die Farben nachziehen und mit dem Hauche verfliegen.
Fuͤnfte Bedingung. Sehr feine Haͤutchen und Lamellen mineraliſcher und metalliſcher Aufloͤſungen; das Kalkhaͤutchen, die Oberflaͤche ſtehender Waſſer, beſonders eiſenſchuͤſſiger; ingleichen Haͤutchen von Oel auf dem Waſſer, beſonders von Firniß auf Scheide- waſſer.
Sechſte Bedingung. Wenn Metalle erhitzt wer- den. Anlaufen des Stahls und andrer Metalle.
Siebente Bedingung. Wenn die Oberflaͤche des Glaſes angegriffen wird.
432.
Erſte Bedingung, Erſter Fall. Wenn zwey convexe Glaͤſer, oder ein Convex- und Planglas, am
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0219"n="165"/><p>Erſter Fall, wenn Glasmaſſen, Glastafeln, Lin-<lb/>ſen an einander gedruͤckt werden.</p><lb/><p>Zweyter Fall, wenn in einer ſoliden Glas- Kry-<lb/>ſtall- oder Eismaſſe ein Sprung entſteht.</p><lb/><p>Dritter Fall, indem ſich Lamellen durchſichtiger<lb/>
Steine von einander trennen.</p><lb/><p>Zweyte Bedingung. Wenn eine Glasflaͤche oder<lb/>
ein geſchliffner Stein angehaucht wird.</p><lb/><p>Dritte Bedingung. Verbindung von beyden obi-<lb/>
gen, daß man nehmlich die Glastafel anhaucht, eine<lb/>
andre drauf legt, die Farben durch den Druck erregt,<lb/>
dann das Glas abſchiebt, da ſich denn die Farben<lb/>
nachziehen und mit dem Hauche verfliegen.</p><lb/><p>Vierte Bedingung. Blaſen verſchiedener Fluͤſſig-<lb/>
keiten, Seife, Chocolade, Bier, Wein, feine Glas-<lb/>
blaſen.</p><lb/><p>Fuͤnfte Bedingung. Sehr feine Haͤutchen und<lb/>
Lamellen mineraliſcher und metalliſcher Aufloͤſungen;<lb/>
das Kalkhaͤutchen, die Oberflaͤche ſtehender Waſſer,<lb/>
beſonders eiſenſchuͤſſiger; ingleichen Haͤutchen von Oel<lb/>
auf dem Waſſer, beſonders von Firniß auf Scheide-<lb/>
waſſer.</p><lb/><p>Sechſte Bedingung. Wenn Metalle erhitzt wer-<lb/>
den. Anlaufen des Stahls und andrer Metalle.</p><lb/><p>Siebente Bedingung. Wenn die Oberflaͤche des<lb/>
Glaſes angegriffen wird.</p></div><lb/><divn="4"><head>432.</head><lb/><p><hirendition="#g">Erſte Bedingung</hi>, Erſter Fall. Wenn zwey<lb/>
convexe Glaͤſer, oder ein Convex- und Planglas, am<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[165/0219]
Erſter Fall, wenn Glasmaſſen, Glastafeln, Lin-
ſen an einander gedruͤckt werden.
Zweyter Fall, wenn in einer ſoliden Glas- Kry-
ſtall- oder Eismaſſe ein Sprung entſteht.
Dritter Fall, indem ſich Lamellen durchſichtiger
Steine von einander trennen.
Zweyte Bedingung. Wenn eine Glasflaͤche oder
ein geſchliffner Stein angehaucht wird.
Dritte Bedingung. Verbindung von beyden obi-
gen, daß man nehmlich die Glastafel anhaucht, eine
andre drauf legt, die Farben durch den Druck erregt,
dann das Glas abſchiebt, da ſich denn die Farben
nachziehen und mit dem Hauche verfliegen.
Vierte Bedingung. Blaſen verſchiedener Fluͤſſig-
keiten, Seife, Chocolade, Bier, Wein, feine Glas-
blaſen.
Fuͤnfte Bedingung. Sehr feine Haͤutchen und
Lamellen mineraliſcher und metalliſcher Aufloͤſungen;
das Kalkhaͤutchen, die Oberflaͤche ſtehender Waſſer,
beſonders eiſenſchuͤſſiger; ingleichen Haͤutchen von Oel
auf dem Waſſer, beſonders von Firniß auf Scheide-
waſſer.
Sechſte Bedingung. Wenn Metalle erhitzt wer-
den. Anlaufen des Stahls und andrer Metalle.
Siebente Bedingung. Wenn die Oberflaͤche des
Glaſes angegriffen wird.
432.
Erſte Bedingung, Erſter Fall. Wenn zwey
convexe Glaͤſer, oder ein Convex- und Planglas, am
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/219>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.