Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Fall, wenn Glasmassen, Glastafeln, Lin-
sen an einander gedrückt werden.

Zweyter Fall, wenn in einer soliden Glas- Kry-
stall- oder Eismasse ein Sprung entsteht.

Dritter Fall, indem sich Lamellen durchsichtiger
Steine von einander trennen.

Zweyte Bedingung. Wenn eine Glasfläche oder
ein geschliffner Stein angehaucht wird.

Dritte Bedingung. Verbindung von beyden obi-
gen, daß man nehmlich die Glastafel anhaucht, eine
andre drauf legt, die Farben durch den Druck erregt,
dann das Glas abschiebt, da sich denn die Farben
nachziehen und mit dem Hauche verfliegen.

Vierte Bedingung. Blasen verschiedener Flüssig-
keiten, Seife, Chocolade, Bier, Wein, feine Glas-
blasen.

Fünfte Bedingung. Sehr feine Häutchen und
Lamellen mineralischer und metallischer Auflösungen;
das Kalkhäutchen, die Oberfläche stehender Wasser,
besonders eisenschüssiger; ingleichen Häutchen von Oel
auf dem Wasser, besonders von Firniß auf Scheide-
wasser.

Sechste Bedingung. Wenn Metalle erhitzt wer-
den. Anlaufen des Stahls und andrer Metalle.

Siebente Bedingung. Wenn die Oberfläche des
Glases angegriffen wird.

432.

Erste Bedingung, Erster Fall. Wenn zwey
convexe Gläser, oder ein Convex- und Planglas, am

Erſter Fall, wenn Glasmaſſen, Glastafeln, Lin-
ſen an einander gedruͤckt werden.

Zweyter Fall, wenn in einer ſoliden Glas- Kry-
ſtall- oder Eismaſſe ein Sprung entſteht.

Dritter Fall, indem ſich Lamellen durchſichtiger
Steine von einander trennen.

Zweyte Bedingung. Wenn eine Glasflaͤche oder
ein geſchliffner Stein angehaucht wird.

Dritte Bedingung. Verbindung von beyden obi-
gen, daß man nehmlich die Glastafel anhaucht, eine
andre drauf legt, die Farben durch den Druck erregt,
dann das Glas abſchiebt, da ſich denn die Farben
nachziehen und mit dem Hauche verfliegen.

Vierte Bedingung. Blaſen verſchiedener Fluͤſſig-
keiten, Seife, Chocolade, Bier, Wein, feine Glas-
blaſen.

Fuͤnfte Bedingung. Sehr feine Haͤutchen und
Lamellen mineraliſcher und metalliſcher Aufloͤſungen;
das Kalkhaͤutchen, die Oberflaͤche ſtehender Waſſer,
beſonders eiſenſchuͤſſiger; ingleichen Haͤutchen von Oel
auf dem Waſſer, beſonders von Firniß auf Scheide-
waſſer.

Sechſte Bedingung. Wenn Metalle erhitzt wer-
den. Anlaufen des Stahls und andrer Metalle.

Siebente Bedingung. Wenn die Oberflaͤche des
Glaſes angegriffen wird.

432.

Erſte Bedingung, Erſter Fall. Wenn zwey
convexe Glaͤſer, oder ein Convex- und Planglas, am

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0219" n="165"/>
              <p>Er&#x017F;ter Fall, wenn Glasma&#x017F;&#x017F;en, Glastafeln, Lin-<lb/>
&#x017F;en an einander gedru&#x0364;ckt werden.</p><lb/>
              <p>Zweyter Fall, wenn in einer &#x017F;oliden Glas- Kry-<lb/>
&#x017F;tall- oder Eisma&#x017F;&#x017F;e ein Sprung ent&#x017F;teht.</p><lb/>
              <p>Dritter Fall, indem &#x017F;ich Lamellen durch&#x017F;ichtiger<lb/>
Steine von einander trennen.</p><lb/>
              <p>Zweyte Bedingung. Wenn eine Glasfla&#x0364;che oder<lb/>
ein ge&#x017F;chliffner Stein angehaucht wird.</p><lb/>
              <p>Dritte Bedingung. Verbindung von beyden obi-<lb/>
gen, daß man nehmlich die Glastafel anhaucht, eine<lb/>
andre drauf legt, die Farben durch den Druck erregt,<lb/>
dann das Glas ab&#x017F;chiebt, da &#x017F;ich denn die Farben<lb/>
nachziehen und mit dem Hauche verfliegen.</p><lb/>
              <p>Vierte Bedingung. Bla&#x017F;en ver&#x017F;chiedener Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keiten, Seife, Chocolade, Bier, Wein, feine Glas-<lb/>
bla&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Fu&#x0364;nfte Bedingung. Sehr feine Ha&#x0364;utchen und<lb/>
Lamellen minerali&#x017F;cher und metalli&#x017F;cher Auflo&#x0364;&#x017F;ungen;<lb/>
das Kalkha&#x0364;utchen, die Oberfla&#x0364;che &#x017F;tehender Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
be&#x017F;onders ei&#x017F;en&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger; ingleichen Ha&#x0364;utchen von Oel<lb/>
auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er, be&#x017F;onders von Firniß auf Scheide-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
              <p>Sech&#x017F;te Bedingung. Wenn Metalle erhitzt wer-<lb/>
den. Anlaufen des Stahls und andrer Metalle.</p><lb/>
              <p>Siebente Bedingung. Wenn die Oberfla&#x0364;che des<lb/>
Gla&#x017F;es angegriffen wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>432.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Bedingung</hi>, Er&#x017F;ter Fall. Wenn zwey<lb/>
convexe Gla&#x0364;&#x017F;er, oder ein Convex- und Planglas, am<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0219] Erſter Fall, wenn Glasmaſſen, Glastafeln, Lin- ſen an einander gedruͤckt werden. Zweyter Fall, wenn in einer ſoliden Glas- Kry- ſtall- oder Eismaſſe ein Sprung entſteht. Dritter Fall, indem ſich Lamellen durchſichtiger Steine von einander trennen. Zweyte Bedingung. Wenn eine Glasflaͤche oder ein geſchliffner Stein angehaucht wird. Dritte Bedingung. Verbindung von beyden obi- gen, daß man nehmlich die Glastafel anhaucht, eine andre drauf legt, die Farben durch den Druck erregt, dann das Glas abſchiebt, da ſich denn die Farben nachziehen und mit dem Hauche verfliegen. Vierte Bedingung. Blaſen verſchiedener Fluͤſſig- keiten, Seife, Chocolade, Bier, Wein, feine Glas- blaſen. Fuͤnfte Bedingung. Sehr feine Haͤutchen und Lamellen mineraliſcher und metalliſcher Aufloͤſungen; das Kalkhaͤutchen, die Oberflaͤche ſtehender Waſſer, beſonders eiſenſchuͤſſiger; ingleichen Haͤutchen von Oel auf dem Waſſer, beſonders von Firniß auf Scheide- waſſer. Sechſte Bedingung. Wenn Metalle erhitzt wer- den. Anlaufen des Stahls und andrer Metalle. Siebente Bedingung. Wenn die Oberflaͤche des Glaſes angegriffen wird. 432. Erſte Bedingung, Erſter Fall. Wenn zwey convexe Glaͤſer, oder ein Convex- und Planglas, am

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/219
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/219>, abgerufen am 22.12.2024.