gleich rund wird; so kann man die Halbschatten von jedem Rande, das Zusammentreffen derselben in den Ecken, die Färbung derselben, nach Maßgabe obge- meldeter Erscheinung der runden Oeffnung, genau be- merken.
408.
Wir haben nunmehr ein parallaktisch scheinendes Licht gedämpft, indem wir es durch kleine Oeffnun- gen scheinen ließen, wir haben ihm aber seine paral- laktische Eigenschaft nicht genommen, so daß es aber- mals Doppelschatten der Körper, wenn gleich mit ge- dämpfter Wirkung, hervorbringen kann. Diese sind nunmehr diejenigen, auf welche man bisher aufmerk- sam gewesen, welche in verschiedenen hellen und dun- keln, farbigen und farblosen Kreisen auf einander fol- gen, und vermehrte, ja gewissermaßen unzählige Höfe hervorbringen. Sie sind oft gezeichnet und in Kupfer gestochen worden, indem man Nadeln, Haare und andre schmale Körper in das gedämpfte Licht brachte, die vielfachen, hofartigen Doppelschatten bemerkte und sie einer Aus- und Einbiegung des Lichtes zuschrieb, und dadurch erklären wollte, wie der Kernschatten aufgehoben, und wie ein Helles an der Stelle des Dunkeln erscheinen könne.
409.
Wir aber halten vorerst daran fest, daß es aber- mals parallaktische Doppelschatten sind, welche mit farbigen Säumen und Höfen begränzt erscheinen.
gleich rund wird; ſo kann man die Halbſchatten von jedem Rande, das Zuſammentreffen derſelben in den Ecken, die Faͤrbung derſelben, nach Maßgabe obge- meldeter Erſcheinung der runden Oeffnung, genau be- merken.
408.
Wir haben nunmehr ein parallaktiſch ſcheinendes Licht gedaͤmpft, indem wir es durch kleine Oeffnun- gen ſcheinen ließen, wir haben ihm aber ſeine paral- laktiſche Eigenſchaft nicht genommen, ſo daß es aber- mals Doppelſchatten der Koͤrper, wenn gleich mit ge- daͤmpfter Wirkung, hervorbringen kann. Dieſe ſind nunmehr diejenigen, auf welche man bisher aufmerk- ſam geweſen, welche in verſchiedenen hellen und dun- keln, farbigen und farbloſen Kreiſen auf einander fol- gen, und vermehrte, ja gewiſſermaßen unzaͤhlige Hoͤfe hervorbringen. Sie ſind oft gezeichnet und in Kupfer geſtochen worden, indem man Nadeln, Haare und andre ſchmale Koͤrper in das gedaͤmpfte Licht brachte, die vielfachen, hofartigen Doppelſchatten bemerkte und ſie einer Aus- und Einbiegung des Lichtes zuſchrieb, und dadurch erklaͤren wollte, wie der Kernſchatten aufgehoben, und wie ein Helles an der Stelle des Dunkeln erſcheinen koͤnne.
409.
Wir aber halten vorerſt daran feſt, daß es aber- mals parallaktiſche Doppelſchatten ſind, welche mit farbigen Saͤumen und Hoͤfen begraͤnzt erſcheinen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0210"n="156"/>
gleich rund wird; ſo kann man die Halbſchatten von<lb/>
jedem Rande, das Zuſammentreffen derſelben in den<lb/>
Ecken, die Faͤrbung derſelben, nach Maßgabe obge-<lb/>
meldeter Erſcheinung der runden Oeffnung, genau be-<lb/>
merken.</p></div><lb/><divn="4"><head>408.</head><lb/><p>Wir haben nunmehr ein parallaktiſch ſcheinendes<lb/>
Licht gedaͤmpft, indem wir es durch kleine Oeffnun-<lb/>
gen ſcheinen ließen, wir haben ihm aber ſeine paral-<lb/>
laktiſche Eigenſchaft nicht genommen, ſo daß es aber-<lb/>
mals Doppelſchatten der Koͤrper, wenn gleich mit ge-<lb/>
daͤmpfter Wirkung, hervorbringen kann. Dieſe ſind<lb/>
nunmehr diejenigen, auf welche man bisher aufmerk-<lb/>ſam geweſen, welche in verſchiedenen hellen und dun-<lb/>
keln, farbigen und farbloſen Kreiſen auf einander fol-<lb/>
gen, und vermehrte, ja gewiſſermaßen unzaͤhlige Hoͤfe<lb/>
hervorbringen. Sie ſind oft gezeichnet und in Kupfer<lb/>
geſtochen worden, indem man Nadeln, Haare und<lb/>
andre ſchmale Koͤrper in das gedaͤmpfte Licht brachte,<lb/>
die vielfachen, hofartigen Doppelſchatten bemerkte und<lb/>ſie einer Aus- und Einbiegung des Lichtes zuſchrieb,<lb/>
und dadurch erklaͤren wollte, wie der Kernſchatten<lb/>
aufgehoben, und wie ein Helles an der Stelle des<lb/>
Dunkeln erſcheinen koͤnne.</p></div><lb/><divn="4"><head>409.</head><lb/><p>Wir aber halten vorerſt daran feſt, daß es aber-<lb/>
mals parallaktiſche Doppelſchatten ſind, welche mit<lb/>
farbigen Saͤumen und Hoͤfen begraͤnzt erſcheinen.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[156/0210]
gleich rund wird; ſo kann man die Halbſchatten von
jedem Rande, das Zuſammentreffen derſelben in den
Ecken, die Faͤrbung derſelben, nach Maßgabe obge-
meldeter Erſcheinung der runden Oeffnung, genau be-
merken.
408.
Wir haben nunmehr ein parallaktiſch ſcheinendes
Licht gedaͤmpft, indem wir es durch kleine Oeffnun-
gen ſcheinen ließen, wir haben ihm aber ſeine paral-
laktiſche Eigenſchaft nicht genommen, ſo daß es aber-
mals Doppelſchatten der Koͤrper, wenn gleich mit ge-
daͤmpfter Wirkung, hervorbringen kann. Dieſe ſind
nunmehr diejenigen, auf welche man bisher aufmerk-
ſam geweſen, welche in verſchiedenen hellen und dun-
keln, farbigen und farbloſen Kreiſen auf einander fol-
gen, und vermehrte, ja gewiſſermaßen unzaͤhlige Hoͤfe
hervorbringen. Sie ſind oft gezeichnet und in Kupfer
geſtochen worden, indem man Nadeln, Haare und
andre ſchmale Koͤrper in das gedaͤmpfte Licht brachte,
die vielfachen, hofartigen Doppelſchatten bemerkte und
ſie einer Aus- und Einbiegung des Lichtes zuſchrieb,
und dadurch erklaͤren wollte, wie der Kernſchatten
aufgehoben, und wie ein Helles an der Stelle des
Dunkeln erſcheinen koͤnne.
409.
Wir aber halten vorerſt daran feſt, daß es aber-
mals parallaktiſche Doppelſchatten ſind, welche mit
farbigen Saͤumen und Hoͤfen begraͤnzt erſcheinen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/210>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.