weißen Papiere auf, und man wird, je kleiner die Oeffnung ist, ein desto matteres Licht erblicken; und zwar ganz natürlich, weil die Erleuchtung nicht von der ganzen Sonne, sondern nur von einzelnen Punc- ten, nur theilweise gewirkt wird.
405.
Betrachtet man dieses matte Sonnenbild genau, so findet man es gegen seine Ränder zu immer matter und mit einem gelben Saume begränzt, der sich deut- lich zeigt, am deutlichsten aber, wenn sich ein Nebel, oder eine durchscheinende Wolke vor die Sonne zieht, ihr Licht mäßiget und dämpft. Sollten wir uns nicht gleich hiebey jenes Hofes an der Wand und des Scheins eines nahe davorstehenden Lichtes erinnern? (88.)
406.
Betrachtet man jenes oben beschriebene Sonnen- bild genauer, so sieht man, daß es mit diesem gel- ben Saume noch nicht abgethan ist; sondern man be- merkt noch einen zweyten blaulichen Kreis, wo nicht gar eine hofartige Wiederholung des Farbensaums. Ist das Zimmer recht dunkel, so sieht man, daß der zunächst um die Sonne erhellte Himmel gleichfalls ein- wirkt, man sieht den blauen Himmel, ja sogar die ganze Landschaft auf dem Papiere und überzeugt sich abermals, daß hier nur von dem Sonnenbilde die Rede sey.
407.
Nimmt man eine etwas größere, viereckte Oeff- nung, welche durch das Hineinstrahlen der Sonne nicht
weißen Papiere auf, und man wird, je kleiner die Oeffnung iſt, ein deſto matteres Licht erblicken; und zwar ganz natuͤrlich, weil die Erleuchtung nicht von der ganzen Sonne, ſondern nur von einzelnen Punc- ten, nur theilweiſe gewirkt wird.
405.
Betrachtet man dieſes matte Sonnenbild genau, ſo findet man es gegen ſeine Raͤnder zu immer matter und mit einem gelben Saume begraͤnzt, der ſich deut- lich zeigt, am deutlichſten aber, wenn ſich ein Nebel, oder eine durchſcheinende Wolke vor die Sonne zieht, ihr Licht maͤßiget und daͤmpft. Sollten wir uns nicht gleich hiebey jenes Hofes an der Wand und des Scheins eines nahe davorſtehenden Lichtes erinnern? (88.)
406.
Betrachtet man jenes oben beſchriebene Sonnen- bild genauer, ſo ſieht man, daß es mit dieſem gel- ben Saume noch nicht abgethan iſt; ſondern man be- merkt noch einen zweyten blaulichen Kreis, wo nicht gar eine hofartige Wiederholung des Farbenſaums. Iſt das Zimmer recht dunkel, ſo ſieht man, daß der zunaͤchſt um die Sonne erhellte Himmel gleichfalls ein- wirkt, man ſieht den blauen Himmel, ja ſogar die ganze Landſchaft auf dem Papiere und uͤberzeugt ſich abermals, daß hier nur von dem Sonnenbilde die Rede ſey.
407.
Nimmt man eine etwas groͤßere, viereckte Oeff- nung, welche durch das Hineinſtrahlen der Sonne nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0209"n="155"/>
weißen Papiere auf, und man wird, je kleiner die<lb/>
Oeffnung iſt, ein deſto matteres Licht erblicken; und<lb/>
zwar ganz natuͤrlich, weil die Erleuchtung nicht von<lb/>
der ganzen Sonne, ſondern nur von einzelnen Punc-<lb/>
ten, nur theilweiſe gewirkt wird.</p></div><lb/><divn="4"><head>405.</head><lb/><p>Betrachtet man dieſes matte Sonnenbild genau,<lb/>ſo findet man es gegen ſeine Raͤnder zu immer matter<lb/>
und mit einem gelben Saume begraͤnzt, der ſich deut-<lb/>
lich zeigt, am deutlichſten aber, wenn ſich ein Nebel,<lb/>
oder eine durchſcheinende Wolke vor die Sonne zieht,<lb/>
ihr Licht maͤßiget und daͤmpft. Sollten wir uns nicht<lb/>
gleich hiebey jenes Hofes an der Wand und des Scheins<lb/>
eines nahe davorſtehenden Lichtes erinnern? (88.)</p></div><lb/><divn="4"><head>406.</head><lb/><p>Betrachtet man jenes oben beſchriebene Sonnen-<lb/>
bild genauer, ſo ſieht man, daß es mit dieſem gel-<lb/>
ben Saume noch nicht abgethan iſt; ſondern man be-<lb/>
merkt noch einen zweyten blaulichen Kreis, wo nicht<lb/>
gar eine hofartige Wiederholung des Farbenſaums.<lb/>
Iſt das Zimmer recht dunkel, ſo ſieht man, daß der<lb/>
zunaͤchſt um die Sonne erhellte Himmel gleichfalls ein-<lb/>
wirkt, man ſieht den blauen Himmel, ja ſogar die<lb/>
ganze Landſchaft auf dem Papiere und uͤberzeugt ſich<lb/>
abermals, daß hier nur von dem Sonnenbilde die<lb/>
Rede ſey.</p></div><lb/><divn="4"><head>407.</head><lb/><p>Nimmt man eine etwas groͤßere, viereckte Oeff-<lb/>
nung, welche durch das Hineinſtrahlen der Sonne nicht<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[155/0209]
weißen Papiere auf, und man wird, je kleiner die
Oeffnung iſt, ein deſto matteres Licht erblicken; und
zwar ganz natuͤrlich, weil die Erleuchtung nicht von
der ganzen Sonne, ſondern nur von einzelnen Punc-
ten, nur theilweiſe gewirkt wird.
405.
Betrachtet man dieſes matte Sonnenbild genau,
ſo findet man es gegen ſeine Raͤnder zu immer matter
und mit einem gelben Saume begraͤnzt, der ſich deut-
lich zeigt, am deutlichſten aber, wenn ſich ein Nebel,
oder eine durchſcheinende Wolke vor die Sonne zieht,
ihr Licht maͤßiget und daͤmpft. Sollten wir uns nicht
gleich hiebey jenes Hofes an der Wand und des Scheins
eines nahe davorſtehenden Lichtes erinnern? (88.)
406.
Betrachtet man jenes oben beſchriebene Sonnen-
bild genauer, ſo ſieht man, daß es mit dieſem gel-
ben Saume noch nicht abgethan iſt; ſondern man be-
merkt noch einen zweyten blaulichen Kreis, wo nicht
gar eine hofartige Wiederholung des Farbenſaums.
Iſt das Zimmer recht dunkel, ſo ſieht man, daß der
zunaͤchſt um die Sonne erhellte Himmel gleichfalls ein-
wirkt, man ſieht den blauen Himmel, ja ſogar die
ganze Landſchaft auf dem Papiere und uͤberzeugt ſich
abermals, daß hier nur von dem Sonnenbilde die
Rede ſey.
407.
Nimmt man eine etwas groͤßere, viereckte Oeff-
nung, welche durch das Hineinſtrahlen der Sonne nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/209>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.