daß, bey prismatischen und andern Erscheinungen, nicht von einem unbegränzten bedingenden, sondern von ei- nem begränzten bedingten Lichte, von einem Lichtbilde, ja von Bildern überhaupt, hellen oder dunklen, die Rede sey. Dieß ist die Aufgabe, welche zu lösen, das Ziel, welches zu erreichen wäre.
362.
Was bey dioptrischen Fällen, besonders der zwey- ten Classe, nämlich bey Refractionsfällen vorgeht, ist uns nunmehr genugsam bekannt, und dient uns zur Einleitung ins Künftige.
363.
Die katoptrischen Fälle erinnern uns an die phy- siologischen, nur daß wir jenen mehr Objectivität zu- schreiben, und sie deßhalb unter die physischen zu zäh- len uns berechtigt glauben. Wichtig aber ist es, daß wir hier abermals nicht ein abstractes Licht, sondern ein Lichtbild zu beachten finden.
364.
Gehen wir zu den paroptischen über, so werden wir, wenn das frühere gut gefaßt worden, uns mit Verwundrung und Zufriedenheit abermals im Reiche der Bilder finden. Besonders wird uns der Schatten eines Körpers, als ein secundäres, den Körper so ge- nau begleitendes Bild, manchen Aufschluß geben.
365.
Doch greifen wir diesen fernern Darstellungen nicht vor, um, wie bisher geschehen, nach unserer Ueberzeu- gung regelmäßigen Schritt zu halten.
daß, bey prismatiſchen und andern Erſcheinungen, nicht von einem unbegraͤnzten bedingenden, ſondern von ei- nem begraͤnzten bedingten Lichte, von einem Lichtbilde, ja von Bildern uͤberhaupt, hellen oder dunklen, die Rede ſey. Dieß iſt die Aufgabe, welche zu loͤſen, das Ziel, welches zu erreichen waͤre.
362.
Was bey dioptriſchen Faͤllen, beſonders der zwey- ten Claſſe, naͤmlich bey Refractionsfaͤllen vorgeht, iſt uns nunmehr genugſam bekannt, und dient uns zur Einleitung ins Kuͤnftige.
363.
Die katoptriſchen Faͤlle erinnern uns an die phy- ſiologiſchen, nur daß wir jenen mehr Objectivitaͤt zu- ſchreiben, und ſie deßhalb unter die phyſiſchen zu zaͤh- len uns berechtigt glauben. Wichtig aber iſt es, daß wir hier abermals nicht ein abſtractes Licht, ſondern ein Lichtbild zu beachten finden.
364.
Gehen wir zu den paroptiſchen uͤber, ſo werden wir, wenn das fruͤhere gut gefaßt worden, uns mit Verwundrung und Zufriedenheit abermals im Reiche der Bilder finden. Beſonders wird uns der Schatten eines Koͤrpers, als ein ſecundaͤres, den Koͤrper ſo ge- nau begleitendes Bild, manchen Aufſchluß geben.
365.
Doch greifen wir dieſen fernern Darſtellungen nicht vor, um, wie bisher geſchehen, nach unſerer Ueberzeu- gung regelmaͤßigen Schritt zu halten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0195"n="141"/>
daß, bey prismatiſchen und andern Erſcheinungen, nicht<lb/>
von einem unbegraͤnzten bedingenden, ſondern von ei-<lb/>
nem begraͤnzten bedingten Lichte, von einem Lichtbilde,<lb/>
ja von Bildern uͤberhaupt, hellen oder dunklen, die<lb/>
Rede ſey. Dieß iſt die Aufgabe, welche zu loͤſen, das<lb/>
Ziel, welches zu erreichen waͤre.</p></div><lb/><divn="4"><head>362.</head><lb/><p>Was bey dioptriſchen Faͤllen, beſonders der zwey-<lb/>
ten Claſſe, naͤmlich bey Refractionsfaͤllen vorgeht, iſt<lb/>
uns nunmehr genugſam bekannt, und dient uns zur<lb/>
Einleitung ins Kuͤnftige.</p></div><lb/><divn="4"><head>363.</head><lb/><p>Die katoptriſchen Faͤlle erinnern uns an die phy-<lb/>ſiologiſchen, nur daß wir jenen mehr Objectivitaͤt zu-<lb/>ſchreiben, und ſie deßhalb unter die phyſiſchen zu zaͤh-<lb/>
len uns berechtigt glauben. Wichtig aber iſt es, daß<lb/>
wir hier abermals nicht ein abſtractes Licht, ſondern<lb/>
ein Lichtbild zu beachten finden.</p></div><lb/><divn="4"><head>364.</head><lb/><p>Gehen wir zu den paroptiſchen uͤber, ſo werden<lb/>
wir, wenn das fruͤhere gut gefaßt worden, uns mit<lb/>
Verwundrung und Zufriedenheit abermals im Reiche<lb/>
der Bilder finden. Beſonders wird uns der Schatten<lb/>
eines Koͤrpers, als ein ſecundaͤres, den Koͤrper ſo ge-<lb/>
nau begleitendes Bild, manchen Aufſchluß geben.</p></div><lb/><divn="4"><head>365.</head><lb/><p>Doch greifen wir dieſen fernern Darſtellungen nicht<lb/>
vor, um, wie bisher geſchehen, nach unſerer Ueberzeu-<lb/>
gung regelmaͤßigen Schritt zu halten.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[141/0195]
daß, bey prismatiſchen und andern Erſcheinungen, nicht
von einem unbegraͤnzten bedingenden, ſondern von ei-
nem begraͤnzten bedingten Lichte, von einem Lichtbilde,
ja von Bildern uͤberhaupt, hellen oder dunklen, die
Rede ſey. Dieß iſt die Aufgabe, welche zu loͤſen, das
Ziel, welches zu erreichen waͤre.
362.
Was bey dioptriſchen Faͤllen, beſonders der zwey-
ten Claſſe, naͤmlich bey Refractionsfaͤllen vorgeht, iſt
uns nunmehr genugſam bekannt, und dient uns zur
Einleitung ins Kuͤnftige.
363.
Die katoptriſchen Faͤlle erinnern uns an die phy-
ſiologiſchen, nur daß wir jenen mehr Objectivitaͤt zu-
ſchreiben, und ſie deßhalb unter die phyſiſchen zu zaͤh-
len uns berechtigt glauben. Wichtig aber iſt es, daß
wir hier abermals nicht ein abſtractes Licht, ſondern
ein Lichtbild zu beachten finden.
364.
Gehen wir zu den paroptiſchen uͤber, ſo werden
wir, wenn das fruͤhere gut gefaßt worden, uns mit
Verwundrung und Zufriedenheit abermals im Reiche
der Bilder finden. Beſonders wird uns der Schatten
eines Koͤrpers, als ein ſecundaͤres, den Koͤrper ſo ge-
nau begleitendes Bild, manchen Aufſchluß geben.
365.
Doch greifen wir dieſen fernern Darſtellungen nicht
vor, um, wie bisher geſchehen, nach unſerer Ueberzeu-
gung regelmaͤßigen Schritt zu halten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/195>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.