ner Ränder und Säume völlig beraubt und in eine farblose Kreisgestalt zurückgebracht.
353.
Bedient man sich zu diesem Versuche zweyer völlig gleichen Prismen; so kann man sie erst neben einan- der stellen, durch das eine das Sonnenbild durchfallen lassen, durch das andre aber hindurchsehen.
354.
Geht der Beschauer mit dem zweyten Prisma nun- mehr weiter vorwärts; so zieht sich das Bild wieder hinauf und wird stufenweise nach dem Gesetz des ersten Prismas gefärbt. Tritt der Beschauer nun wieder zu- rück, bis er das Bild wieder auf den Nullpunkt ge- bracht hat und geht sodann immer weiter von dem Bilde weg; so bewegt sich das für ihn rund und farb- los gewordene Bild immer weiter herab und färbt sich im entgegengesetzten Sinne, so daß wir dasselbe Bild, wenn wir zugleich durch das Prisma hindurch und daran hersehen, nach objectiven und subjectiven Gesetzen gefärbt erblicken.
355.
Wie dieser Versuch zu vermannigfaltigen sey, er- giebt sich von selbst. Ist der brechende Winkel des Prismas, wodurch das Sonnenbild objectiv in die Höhe gehoben wird, größer als der des Prismas, wodurch der Beobachter blickt; so muß der Beobachter viel wei- ter zurücktreten, um das farbige Bild an der Wand so weit herunterzuführen, daß es farblos werde, und umgekehrt.
ner Raͤnder und Saͤume voͤllig beraubt und in eine farbloſe Kreisgeſtalt zuruͤckgebracht.
353.
Bedient man ſich zu dieſem Verſuche zweyer voͤllig gleichen Prismen; ſo kann man ſie erſt neben einan- der ſtellen, durch das eine das Sonnenbild durchfallen laſſen, durch das andre aber hindurchſehen.
354.
Geht der Beſchauer mit dem zweyten Prisma nun- mehr weiter vorwaͤrts; ſo zieht ſich das Bild wieder hinauf und wird ſtufenweiſe nach dem Geſetz des erſten Prismas gefaͤrbt. Tritt der Beſchauer nun wieder zu- ruͤck, bis er das Bild wieder auf den Nullpunkt ge- bracht hat und geht ſodann immer weiter von dem Bilde weg; ſo bewegt ſich das fuͤr ihn rund und farb- los gewordene Bild immer weiter herab und faͤrbt ſich im entgegengeſetzten Sinne, ſo daß wir daſſelbe Bild, wenn wir zugleich durch das Prisma hindurch und daran herſehen, nach objectiven und ſubjectiven Geſetzen gefaͤrbt erblicken.
355.
Wie dieſer Verſuch zu vermannigfaltigen ſey, er- giebt ſich von ſelbſt. Iſt der brechende Winkel des Prismas, wodurch das Sonnenbild objectiv in die Hoͤhe gehoben wird, groͤßer als der des Prismas, wodurch der Beobachter blickt; ſo muß der Beobachter viel wei- ter zuruͤcktreten, um das farbige Bild an der Wand ſo weit herunterzufuͤhren, daß es farblos werde, und umgekehrt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0191"n="137"/>
ner Raͤnder und Saͤume voͤllig beraubt und in eine<lb/>
farbloſe Kreisgeſtalt zuruͤckgebracht.</p></div><lb/><divn="4"><head>353.</head><lb/><p>Bedient man ſich zu dieſem Verſuche zweyer voͤllig<lb/>
gleichen Prismen; ſo kann man ſie erſt neben einan-<lb/>
der ſtellen, durch das eine das Sonnenbild durchfallen<lb/>
laſſen, durch das andre aber hindurchſehen.</p></div><lb/><divn="4"><head>354.</head><lb/><p>Geht der Beſchauer mit dem zweyten Prisma nun-<lb/>
mehr weiter vorwaͤrts; ſo zieht ſich das Bild wieder<lb/>
hinauf und wird ſtufenweiſe nach dem Geſetz des erſten<lb/>
Prismas gefaͤrbt. Tritt der Beſchauer nun wieder zu-<lb/>
ruͤck, bis er das Bild wieder auf den Nullpunkt ge-<lb/>
bracht hat und geht ſodann immer weiter von dem<lb/>
Bilde weg; ſo bewegt ſich das fuͤr ihn rund und farb-<lb/>
los gewordene Bild immer weiter herab und faͤrbt ſich<lb/>
im entgegengeſetzten Sinne, ſo daß wir daſſelbe Bild,<lb/>
wenn wir zugleich durch das Prisma hindurch und<lb/>
daran herſehen, nach objectiven und ſubjectiven Geſetzen<lb/>
gefaͤrbt erblicken.</p></div><lb/><divn="4"><head>355.</head><lb/><p>Wie dieſer Verſuch zu vermannigfaltigen ſey, er-<lb/>
giebt ſich von ſelbſt. Iſt der brechende Winkel des<lb/>
Prismas, wodurch das Sonnenbild objectiv in die Hoͤhe<lb/>
gehoben wird, groͤßer als der des Prismas, wodurch<lb/>
der Beobachter blickt; ſo muß der Beobachter viel wei-<lb/>
ter zuruͤcktreten, um das farbige Bild an der Wand<lb/>ſo weit herunterzufuͤhren, daß es farblos werde, und<lb/>
umgekehrt.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[137/0191]
ner Raͤnder und Saͤume voͤllig beraubt und in eine
farbloſe Kreisgeſtalt zuruͤckgebracht.
353.
Bedient man ſich zu dieſem Verſuche zweyer voͤllig
gleichen Prismen; ſo kann man ſie erſt neben einan-
der ſtellen, durch das eine das Sonnenbild durchfallen
laſſen, durch das andre aber hindurchſehen.
354.
Geht der Beſchauer mit dem zweyten Prisma nun-
mehr weiter vorwaͤrts; ſo zieht ſich das Bild wieder
hinauf und wird ſtufenweiſe nach dem Geſetz des erſten
Prismas gefaͤrbt. Tritt der Beſchauer nun wieder zu-
ruͤck, bis er das Bild wieder auf den Nullpunkt ge-
bracht hat und geht ſodann immer weiter von dem
Bilde weg; ſo bewegt ſich das fuͤr ihn rund und farb-
los gewordene Bild immer weiter herab und faͤrbt ſich
im entgegengeſetzten Sinne, ſo daß wir daſſelbe Bild,
wenn wir zugleich durch das Prisma hindurch und
daran herſehen, nach objectiven und ſubjectiven Geſetzen
gefaͤrbt erblicken.
355.
Wie dieſer Verſuch zu vermannigfaltigen ſey, er-
giebt ſich von ſelbſt. Iſt der brechende Winkel des
Prismas, wodurch das Sonnenbild objectiv in die Hoͤhe
gehoben wird, groͤßer als der des Prismas, wodurch
der Beobachter blickt; ſo muß der Beobachter viel wei-
ter zuruͤcktreten, um das farbige Bild an der Wand
ſo weit herunterzufuͤhren, daß es farblos werde, und
umgekehrt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/191>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.