Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

diese Säume und Ränder an einigen Bildern ganz
deutlich zeigen, an andern sich mit der specifischen Far-
be des Glases vermischen, sie erhöhen oder verkümmern;
und jedermann wird sich überzeugen können, daß hier
abermals nur von diesem von uns subjectiv und objec-
tiv so umständlich vorgetragenen einfachen Phänomen
die Rede sey.


XXVIII.
Achromasie und Hyperchromasie.

345. (285 -- 290.)

Wie man die hyperchromatischen und achromati-
schen Versuche auch objectiv anstellen könne, dazu brau-
chen wir nur, nach allem was oben weitläuftig ausge-
führt worden, eine kurze Anleitung zu geben, besonders
da wir voraussetzen können, daß jenes erwähnte zusam-
mengesetzte Prisma sich in den Händen des Naturfreun-
des befinde.

346.

Man lasse durch ein spitzwinkliges Prisma von
wenigen Graden, aus Crownglas geschliffen, das Son-
nenbild dergestalt durchgehen, daß es auf der entgegen-
gesetzten Tafel in die Höhe gebrochen werde; die Rän-
der werden nach dem bekannten Gesetz gefärbt erschei-

dieſe Saͤume und Raͤnder an einigen Bildern ganz
deutlich zeigen, an andern ſich mit der ſpecifiſchen Far-
be des Glaſes vermiſchen, ſie erhoͤhen oder verkuͤmmern;
und jedermann wird ſich uͤberzeugen koͤnnen, daß hier
abermals nur von dieſem von uns ſubjectiv und objec-
tiv ſo umſtaͤndlich vorgetragenen einfachen Phaͤnomen
die Rede ſey.


XXVIII.
Achromaſie und Hyperchromaſie.

345. (285 — 290.)

Wie man die hyperchromatiſchen und achromati-
ſchen Verſuche auch objectiv anſtellen koͤnne, dazu brau-
chen wir nur, nach allem was oben weitlaͤuftig ausge-
fuͤhrt worden, eine kurze Anleitung zu geben, beſonders
da wir vorausſetzen koͤnnen, daß jenes erwaͤhnte zuſam-
mengeſetzte Prisma ſich in den Haͤnden des Naturfreun-
des befinde.

346.

Man laſſe durch ein ſpitzwinkliges Prisma von
wenigen Graden, aus Crownglas geſchliffen, das Son-
nenbild dergeſtalt durchgehen, daß es auf der entgegen-
geſetzten Tafel in die Hoͤhe gebrochen werde; die Raͤn-
der werden nach dem bekannten Geſetz gefaͤrbt erſchei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0187" n="133"/>
die&#x017F;e Sa&#x0364;ume und Ra&#x0364;nder an einigen Bildern ganz<lb/>
deutlich zeigen, an andern &#x017F;ich mit der &#x017F;pecifi&#x017F;chen Far-<lb/>
be des Gla&#x017F;es vermi&#x017F;chen, &#x017F;ie erho&#x0364;hen oder verku&#x0364;mmern;<lb/>
und jedermann wird &#x017F;ich u&#x0364;berzeugen ko&#x0364;nnen, daß hier<lb/>
abermals nur von die&#x017F;em von uns &#x017F;ubjectiv und objec-<lb/>
tiv &#x017F;o um&#x017F;ta&#x0364;ndlich vorgetragenen einfachen Pha&#x0364;nomen<lb/>
die Rede &#x017F;ey.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXVIII.</hi><lb/>
Achroma&#x017F;ie und Hyperchroma&#x017F;ie.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>345. (285 &#x2014; 290.)</head><lb/>
              <p>Wie man die hyperchromati&#x017F;chen und achromati-<lb/>
&#x017F;chen Ver&#x017F;uche auch objectiv an&#x017F;tellen ko&#x0364;nne, dazu brau-<lb/>
chen wir nur, nach allem was oben weitla&#x0364;uftig ausge-<lb/>
fu&#x0364;hrt worden, eine kurze Anleitung zu geben, be&#x017F;onders<lb/>
da wir voraus&#x017F;etzen ko&#x0364;nnen, daß jenes erwa&#x0364;hnte zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzte Prisma &#x017F;ich in den Ha&#x0364;nden des Naturfreun-<lb/>
des befinde.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>346.</head><lb/>
              <p>Man la&#x017F;&#x017F;e durch ein &#x017F;pitzwinkliges Prisma von<lb/>
wenigen Graden, aus Crownglas ge&#x017F;chliffen, das Son-<lb/>
nenbild derge&#x017F;talt durchgehen, daß es auf der entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzten Tafel in die Ho&#x0364;he gebrochen werde; die Ra&#x0364;n-<lb/>
der werden nach dem bekannten Ge&#x017F;etz gefa&#x0364;rbt er&#x017F;chei-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0187] dieſe Saͤume und Raͤnder an einigen Bildern ganz deutlich zeigen, an andern ſich mit der ſpecifiſchen Far- be des Glaſes vermiſchen, ſie erhoͤhen oder verkuͤmmern; und jedermann wird ſich uͤberzeugen koͤnnen, daß hier abermals nur von dieſem von uns ſubjectiv und objec- tiv ſo umſtaͤndlich vorgetragenen einfachen Phaͤnomen die Rede ſey. XXVIII. Achromaſie und Hyperchromaſie. 345. (285 — 290.) Wie man die hyperchromatiſchen und achromati- ſchen Verſuche auch objectiv anſtellen koͤnne, dazu brau- chen wir nur, nach allem was oben weitlaͤuftig ausge- fuͤhrt worden, eine kurze Anleitung zu geben, beſonders da wir vorausſetzen koͤnnen, daß jenes erwaͤhnte zuſam- mengeſetzte Prisma ſich in den Haͤnden des Naturfreun- des befinde. 346. Man laſſe durch ein ſpitzwinkliges Prisma von wenigen Graden, aus Crownglas geſchliffen, das Son- nenbild dergeſtalt durchgehen, daß es auf der entgegen- geſetzten Tafel in die Hoͤhe gebrochen werde; die Raͤn- der werden nach dem bekannten Geſetz gefaͤrbt erſchei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/187
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/187>, abgerufen am 21.11.2024.