Anfänge im Gegensatz gewahr; dann wächst sie, das Entgegengesetzte vereinigt sich und verschränkt sich zu- letzt aufs innigste. Der von einer Tafel aufgefangene Durchschnitt dieses Phänomens ist in jeder Entfernung vom Prisma anders, so daß weder von einer stetigen Folge der Farben, noch von einem durchaus gleichen Maß derselben die Rede seyn kann; weßhalb der Lieb- haber und Beobachter sich an die Natur und unsre na- turgemäßen Tafeln wenden wird, welchen zum Ueber- fluß eine abermalige Erklärung, so wie eine genugsame Anweisung und Anleitung zu allen Versuchen, hinzu- gefügt ist.
XXIV. Ableitung der angezeigten Phänomene.
335. (218.)
Wenn wir diese Ableitung schon bey Gelegenheit der subjectiven Versuche umständlich vorgetragen, wenn alles, was dort gegolten hat, auch hier gilt; so bedarf es keiner weitläufigen Ausführung mehr, um zu zeigen, daß dasjenige, was in der Erscheinung völlig parallel geht, sich auch aus eben denselben Quellen ableiten lasse.
336. (219.)
Daß wir auch bey objectiven Versuchen mit Bil- dern zu thun haben, ist oben umständlich dargethan
Anfaͤnge im Gegenſatz gewahr; dann waͤchſt ſie, das Entgegengeſetzte vereinigt ſich und verſchraͤnkt ſich zu- letzt aufs innigſte. Der von einer Tafel aufgefangene Durchſchnitt dieſes Phaͤnomens iſt in jeder Entfernung vom Prisma anders, ſo daß weder von einer ſtetigen Folge der Farben, noch von einem durchaus gleichen Maß derſelben die Rede ſeyn kann; weßhalb der Lieb- haber und Beobachter ſich an die Natur und unſre na- turgemaͤßen Tafeln wenden wird, welchen zum Ueber- fluß eine abermalige Erklaͤrung, ſo wie eine genugſame Anweiſung und Anleitung zu allen Verſuchen, hinzu- gefuͤgt iſt.
XXIV. Ableitung der angezeigten Phaͤnomene.
335. (218.)
Wenn wir dieſe Ableitung ſchon bey Gelegenheit der ſubjectiven Verſuche umſtaͤndlich vorgetragen, wenn alles, was dort gegolten hat, auch hier gilt; ſo bedarf es keiner weitlaͤufigen Ausfuͤhrung mehr, um zu zeigen, daß dasjenige, was in der Erſcheinung voͤllig parallel geht, ſich auch aus eben denſelben Quellen ableiten laſſe.
336. (219.)
Daß wir auch bey objectiven Verſuchen mit Bil- dern zu thun haben, iſt oben umſtaͤndlich dargethan
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0181"n="127"/>
Anfaͤnge im Gegenſatz gewahr; dann waͤchſt ſie, das<lb/>
Entgegengeſetzte vereinigt ſich und verſchraͤnkt ſich zu-<lb/>
letzt aufs innigſte. Der von einer Tafel aufgefangene<lb/>
Durchſchnitt dieſes Phaͤnomens iſt in jeder Entfernung<lb/>
vom Prisma anders, ſo daß weder von einer ſtetigen<lb/>
Folge der Farben, noch von einem durchaus gleichen<lb/>
Maß derſelben die Rede ſeyn kann; weßhalb der Lieb-<lb/>
haber und Beobachter ſich an die Natur und unſre na-<lb/>
turgemaͤßen Tafeln wenden wird, welchen zum Ueber-<lb/>
fluß eine abermalige Erklaͤrung, ſo wie eine genugſame<lb/>
Anweiſung und Anleitung zu allen Verſuchen, hinzu-<lb/>
gefuͤgt iſt.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXIV.</hi><lb/>
Ableitung der angezeigten Phaͤnomene.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>335. (218.)</head><lb/><p>Wenn wir dieſe Ableitung ſchon bey Gelegenheit<lb/>
der ſubjectiven Verſuche umſtaͤndlich vorgetragen, wenn<lb/>
alles, was dort gegolten hat, auch hier gilt; ſo bedarf<lb/>
es keiner weitlaͤufigen Ausfuͤhrung mehr, um zu zeigen,<lb/>
daß dasjenige, was in der Erſcheinung voͤllig parallel<lb/>
geht, ſich auch aus eben denſelben Quellen ableiten<lb/>
laſſe.</p></div><lb/><divn="4"><head>336. (219.)</head><lb/><p>Daß wir auch bey objectiven Verſuchen mit Bil-<lb/>
dern zu thun haben, iſt oben umſtaͤndlich dargethan<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[127/0181]
Anfaͤnge im Gegenſatz gewahr; dann waͤchſt ſie, das
Entgegengeſetzte vereinigt ſich und verſchraͤnkt ſich zu-
letzt aufs innigſte. Der von einer Tafel aufgefangene
Durchſchnitt dieſes Phaͤnomens iſt in jeder Entfernung
vom Prisma anders, ſo daß weder von einer ſtetigen
Folge der Farben, noch von einem durchaus gleichen
Maß derſelben die Rede ſeyn kann; weßhalb der Lieb-
haber und Beobachter ſich an die Natur und unſre na-
turgemaͤßen Tafeln wenden wird, welchen zum Ueber-
fluß eine abermalige Erklaͤrung, ſo wie eine genugſame
Anweiſung und Anleitung zu allen Verſuchen, hinzu-
gefuͤgt iſt.
XXIV.
Ableitung der angezeigten Phaͤnomene.
335. (218.)
Wenn wir dieſe Ableitung ſchon bey Gelegenheit
der ſubjectiven Verſuche umſtaͤndlich vorgetragen, wenn
alles, was dort gegolten hat, auch hier gilt; ſo bedarf
es keiner weitlaͤufigen Ausfuͤhrung mehr, um zu zeigen,
daß dasjenige, was in der Erſcheinung voͤllig parallel
geht, ſich auch aus eben denſelben Quellen ableiten
laſſe.
336. (219.)
Daß wir auch bey objectiven Verſuchen mit Bil-
dern zu thun haben, iſt oben umſtaͤndlich dargethan
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/181>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.