Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
292.

Zu unserer gegenwärtigen Darstellung bedienen wir
uns dieser beyden Ausdrücke als Kunstwörter, und neh-
men an, daß in beyden die Refraction gleich sey, das
Flintglas aber die Farbenerscheinung um ein Drittel
stärker als das Crownglas hervorbringe; wobey wir un-
serm Leser eine, gewissermaßen symbolische, Zeichnung
zur Hand geben.

293.

Man denke sich auf einer schwarzen Tafel, welche
hier, des bequemeren Vortrags wegen, in Casen getheilt
ist, zwischen den Parallellinien a b und c d fünf weiße
Vierecke. Das Viereck Nr. 1. stehe vor dem nackten
Auge unverrückt auf seinem Platz.

294.

Das Viereck Nr. 2. aber sey, durch ein vor das
Auge gehaltenes Prisma von Crownglas g, um drey
Casen verrückt und zeige die Farbensäume in einer ge-
wissen Breite; ferner sey das Viereck Nr. 3., durch ein
Prisma von Flintglas, gleichfalls um drey Casen her-
untergerückt, dergestalt daß es die farbigen Säume
nunmehr um ein Drittel breiter als Nr. 2. zeige.

295.

Ferner stelle man sich vor, das Viereck Nr. 4. sey
eben wie das Nr. 2., durch ein Prisma von Crown-
glas, erst drey Casen verrückt gewesen, dann sey es
aber, durch ein entgegengestelltes Prisma h von Flint-

292.

Zu unſerer gegenwaͤrtigen Darſtellung bedienen wir
uns dieſer beyden Ausdruͤcke als Kunſtwoͤrter, und neh-
men an, daß in beyden die Refraction gleich ſey, das
Flintglas aber die Farbenerſcheinung um ein Drittel
ſtaͤrker als das Crownglas hervorbringe; wobey wir un-
ſerm Leſer eine, gewiſſermaßen ſymboliſche, Zeichnung
zur Hand geben.

293.

Man denke ſich auf einer ſchwarzen Tafel, welche
hier, des bequemeren Vortrags wegen, in Caſen getheilt
iſt, zwiſchen den Parallellinien a b und c d fuͤnf weiße
Vierecke. Das Viereck Nr. 1. ſtehe vor dem nackten
Auge unverruͤckt auf ſeinem Platz.

294.

Das Viereck Nr. 2. aber ſey, durch ein vor das
Auge gehaltenes Prisma von Crownglas g, um drey
Caſen verruͤckt und zeige die Farbenſaͤume in einer ge-
wiſſen Breite; ferner ſey das Viereck Nr. 3., durch ein
Prisma von Flintglas, gleichfalls um drey Caſen her-
untergeruͤckt, dergeſtalt daß es die farbigen Saͤume
nunmehr um ein Drittel breiter als Nr. 2. zeige.

295.

Ferner ſtelle man ſich vor, das Viereck Nr. 4. ſey
eben wie das Nr. 2., durch ein Prisma von Crown-
glas, erſt drey Caſen verruͤckt geweſen, dann ſey es
aber, durch ein entgegengeſtelltes Prisma h von Flint-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0165" n="111"/>
            <div n="4">
              <head>292.</head><lb/>
              <p>Zu un&#x017F;erer gegenwa&#x0364;rtigen Dar&#x017F;tellung bedienen wir<lb/>
uns die&#x017F;er beyden Ausdru&#x0364;cke als Kun&#x017F;two&#x0364;rter, und neh-<lb/>
men an, daß in beyden die Refraction gleich &#x017F;ey, das<lb/>
Flintglas aber die Farbener&#x017F;cheinung um ein Drittel<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker als das Crownglas hervorbringe; wobey wir un-<lb/>
&#x017F;erm Le&#x017F;er eine, gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen &#x017F;ymboli&#x017F;che, Zeichnung<lb/>
zur Hand geben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>293.</head><lb/>
              <p>Man denke &#x017F;ich auf einer &#x017F;chwarzen Tafel, welche<lb/>
hier, des bequemeren Vortrags wegen, in Ca&#x017F;en getheilt<lb/>
i&#x017F;t, zwi&#x017F;chen den Parallellinien <hi rendition="#aq">a b</hi> und <hi rendition="#aq">c d</hi> fu&#x0364;nf weiße<lb/>
Vierecke. Das Viereck Nr. 1. &#x017F;tehe vor dem nackten<lb/>
Auge unverru&#x0364;ckt auf &#x017F;einem Platz.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>294.</head><lb/>
              <p>Das Viereck Nr. 2. aber &#x017F;ey, durch ein vor das<lb/>
Auge gehaltenes Prisma von Crownglas <hi rendition="#aq">g,</hi> um drey<lb/>
Ca&#x017F;en verru&#x0364;ckt und zeige die Farben&#x017F;a&#x0364;ume in einer ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Breite; ferner &#x017F;ey das Viereck Nr. 3., durch ein<lb/>
Prisma von Flintglas, gleichfalls um drey Ca&#x017F;en her-<lb/>
untergeru&#x0364;ckt, derge&#x017F;talt daß es die farbigen Sa&#x0364;ume<lb/>
nunmehr um ein Drittel breiter als Nr. 2. zeige.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>295.</head><lb/>
              <p>Ferner &#x017F;telle man &#x017F;ich vor, das Viereck Nr. 4. &#x017F;ey<lb/>
eben wie das Nr. 2., durch ein Prisma von Crown-<lb/>
glas, er&#x017F;t drey Ca&#x017F;en verru&#x0364;ckt gewe&#x017F;en, dann &#x017F;ey es<lb/>
aber, durch ein entgegenge&#x017F;telltes Prisma <hi rendition="#aq">h</hi> von Flint-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0165] 292. Zu unſerer gegenwaͤrtigen Darſtellung bedienen wir uns dieſer beyden Ausdruͤcke als Kunſtwoͤrter, und neh- men an, daß in beyden die Refraction gleich ſey, das Flintglas aber die Farbenerſcheinung um ein Drittel ſtaͤrker als das Crownglas hervorbringe; wobey wir un- ſerm Leſer eine, gewiſſermaßen ſymboliſche, Zeichnung zur Hand geben. 293. Man denke ſich auf einer ſchwarzen Tafel, welche hier, des bequemeren Vortrags wegen, in Caſen getheilt iſt, zwiſchen den Parallellinien a b und c d fuͤnf weiße Vierecke. Das Viereck Nr. 1. ſtehe vor dem nackten Auge unverruͤckt auf ſeinem Platz. 294. Das Viereck Nr. 2. aber ſey, durch ein vor das Auge gehaltenes Prisma von Crownglas g, um drey Caſen verruͤckt und zeige die Farbenſaͤume in einer ge- wiſſen Breite; ferner ſey das Viereck Nr. 3., durch ein Prisma von Flintglas, gleichfalls um drey Caſen her- untergeruͤckt, dergeſtalt daß es die farbigen Saͤume nunmehr um ein Drittel breiter als Nr. 2. zeige. 295. Ferner ſtelle man ſich vor, das Viereck Nr. 4. ſey eben wie das Nr. 2., durch ein Prisma von Crown- glas, erſt drey Caſen verruͤckt geweſen, dann ſey es aber, durch ein entgegengeſtelltes Prisma h von Flint-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/165
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/165>, abgerufen am 03.12.2024.