Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
289.

Man fand, daß man zu jener physischen Eigen-
schaft, welcher man die Refraction zuschrieb, noch eine
chemische hinzu zu denken habe (210); wie wir solches
künftig, wenn wir uns chemischen Rücksichten nähern,
weiter auszuführen denken, so wie wir die nähern Um-
stände dieser wichtigen Entdeckung in der Geschichte der
Farbenlehre aufzuzeichnen haben. Gegenwärtig sey fol-
gendes genug.

290.

Es zeigt sich bey Mitteln von gleicher, oder we-
nigstens nahezu gleicher, Brechungskraft der merkwür-
dige Umstand, daß ein Mehr und Weniger der Far-
benerscheinung durch eine chemische Behandlung hervor-
gebracht werden kann; das Mehr wird nehmlich durch
Säuren, das Weniger durch Alcalien bestimmt. Bringt
man unter eine gemeine Glasmasse Metalloxyde, so wird
die Farbenerscheinung solcher Gläser, ohne daß die Re-
fraction merklich verändert werde, sehr erhöht. Daß
das Mindere hingegen auf der alcalischen Seite liege,
kann leicht vermuthet werden.

291.

Diejenigen Glasarten, welche nach der Entdeckung
zuerst angewendet worden, nennen die Engländer Flint-
und Crownglas, und zwar gehört jenem ersten die
stärkere, diesem zweyten die geringere Farbenerschei-
nung an.

289.

Man fand, daß man zu jener phyſiſchen Eigen-
ſchaft, welcher man die Refraction zuſchrieb, noch eine
chemiſche hinzu zu denken habe (210); wie wir ſolches
kuͤnftig, wenn wir uns chemiſchen Ruͤckſichten naͤhern,
weiter auszufuͤhren denken, ſo wie wir die naͤhern Um-
ſtaͤnde dieſer wichtigen Entdeckung in der Geſchichte der
Farbenlehre aufzuzeichnen haben. Gegenwaͤrtig ſey fol-
gendes genug.

290.

Es zeigt ſich bey Mitteln von gleicher, oder we-
nigſtens nahezu gleicher, Brechungskraft der merkwuͤr-
dige Umſtand, daß ein Mehr und Weniger der Far-
benerſcheinung durch eine chemiſche Behandlung hervor-
gebracht werden kann; das Mehr wird nehmlich durch
Saͤuren, das Weniger durch Alcalien beſtimmt. Bringt
man unter eine gemeine Glasmaſſe Metalloxyde, ſo wird
die Farbenerſcheinung ſolcher Glaͤſer, ohne daß die Re-
fraction merklich veraͤndert werde, ſehr erhoͤht. Daß
das Mindere hingegen auf der alcaliſchen Seite liege,
kann leicht vermuthet werden.

291.

Diejenigen Glasarten, welche nach der Entdeckung
zuerſt angewendet worden, nennen die Englaͤnder Flint-
und Crownglas, und zwar gehoͤrt jenem erſten die
ſtaͤrkere, dieſem zweyten die geringere Farbenerſchei-
nung an.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0164" n="110"/>
            <div n="4">
              <head>289.</head><lb/>
              <p>Man fand, daß man zu jener phy&#x017F;i&#x017F;chen Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft, welcher man die Refraction zu&#x017F;chrieb, noch eine<lb/>
chemi&#x017F;che hinzu zu denken habe (210); wie wir &#x017F;olches<lb/>
ku&#x0364;nftig, wenn wir uns chemi&#x017F;chen Ru&#x0364;ck&#x017F;ichten na&#x0364;hern,<lb/>
weiter auszufu&#x0364;hren denken, &#x017F;o wie wir die na&#x0364;hern Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde die&#x017F;er wichtigen Entdeckung in der Ge&#x017F;chichte der<lb/>
Farbenlehre aufzuzeichnen haben. Gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;ey fol-<lb/>
gendes genug.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>290.</head><lb/>
              <p>Es zeigt &#x017F;ich bey Mitteln von gleicher, oder we-<lb/>
nig&#x017F;tens nahezu gleicher, Brechungskraft der merkwu&#x0364;r-<lb/>
dige Um&#x017F;tand, daß ein Mehr und Weniger der Far-<lb/>
bener&#x017F;cheinung durch eine chemi&#x017F;che Behandlung hervor-<lb/>
gebracht werden kann; das Mehr wird nehmlich durch<lb/>
Sa&#x0364;uren, das Weniger durch Alcalien be&#x017F;timmt. Bringt<lb/>
man unter eine gemeine Glasma&#x017F;&#x017F;e Metalloxyde, &#x017F;o wird<lb/>
die Farbener&#x017F;cheinung &#x017F;olcher Gla&#x0364;&#x017F;er, ohne daß die Re-<lb/>
fraction merklich vera&#x0364;ndert werde, &#x017F;ehr erho&#x0364;ht. Daß<lb/>
das Mindere hingegen auf der alcali&#x017F;chen Seite liege,<lb/>
kann leicht vermuthet werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>291.</head><lb/>
              <p>Diejenigen Glasarten, welche nach der Entdeckung<lb/>
zuer&#x017F;t angewendet worden, nennen die Engla&#x0364;nder Flint-<lb/>
und Crownglas, und zwar geho&#x0364;rt jenem er&#x017F;ten die<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rkere, die&#x017F;em zweyten die geringere Farbener&#x017F;chei-<lb/>
nung an.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0164] 289. Man fand, daß man zu jener phyſiſchen Eigen- ſchaft, welcher man die Refraction zuſchrieb, noch eine chemiſche hinzu zu denken habe (210); wie wir ſolches kuͤnftig, wenn wir uns chemiſchen Ruͤckſichten naͤhern, weiter auszufuͤhren denken, ſo wie wir die naͤhern Um- ſtaͤnde dieſer wichtigen Entdeckung in der Geſchichte der Farbenlehre aufzuzeichnen haben. Gegenwaͤrtig ſey fol- gendes genug. 290. Es zeigt ſich bey Mitteln von gleicher, oder we- nigſtens nahezu gleicher, Brechungskraft der merkwuͤr- dige Umſtand, daß ein Mehr und Weniger der Far- benerſcheinung durch eine chemiſche Behandlung hervor- gebracht werden kann; das Mehr wird nehmlich durch Saͤuren, das Weniger durch Alcalien beſtimmt. Bringt man unter eine gemeine Glasmaſſe Metalloxyde, ſo wird die Farbenerſcheinung ſolcher Glaͤſer, ohne daß die Re- fraction merklich veraͤndert werde, ſehr erhoͤht. Daß das Mindere hingegen auf der alcaliſchen Seite liege, kann leicht vermuthet werden. 291. Diejenigen Glasarten, welche nach der Entdeckung zuerſt angewendet worden, nennen die Englaͤnder Flint- und Crownglas, und zwar gehoͤrt jenem erſten die ſtaͤrkere, dieſem zweyten die geringere Farbenerſchei- nung an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/164
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/164>, abgerufen am 28.01.2025.