Man fand, daß man zu jener physischen Eigen- schaft, welcher man die Refraction zuschrieb, noch eine chemische hinzu zu denken habe (210); wie wir solches künftig, wenn wir uns chemischen Rücksichten nähern, weiter auszuführen denken, so wie wir die nähern Um- stände dieser wichtigen Entdeckung in der Geschichte der Farbenlehre aufzuzeichnen haben. Gegenwärtig sey fol- gendes genug.
290.
Es zeigt sich bey Mitteln von gleicher, oder we- nigstens nahezu gleicher, Brechungskraft der merkwür- dige Umstand, daß ein Mehr und Weniger der Far- benerscheinung durch eine chemische Behandlung hervor- gebracht werden kann; das Mehr wird nehmlich durch Säuren, das Weniger durch Alcalien bestimmt. Bringt man unter eine gemeine Glasmasse Metalloxyde, so wird die Farbenerscheinung solcher Gläser, ohne daß die Re- fraction merklich verändert werde, sehr erhöht. Daß das Mindere hingegen auf der alcalischen Seite liege, kann leicht vermuthet werden.
291.
Diejenigen Glasarten, welche nach der Entdeckung zuerst angewendet worden, nennen die Engländer Flint- und Crownglas, und zwar gehört jenem ersten die stärkere, diesem zweyten die geringere Farbenerschei- nung an.
289.
Man fand, daß man zu jener phyſiſchen Eigen- ſchaft, welcher man die Refraction zuſchrieb, noch eine chemiſche hinzu zu denken habe (210); wie wir ſolches kuͤnftig, wenn wir uns chemiſchen Ruͤckſichten naͤhern, weiter auszufuͤhren denken, ſo wie wir die naͤhern Um- ſtaͤnde dieſer wichtigen Entdeckung in der Geſchichte der Farbenlehre aufzuzeichnen haben. Gegenwaͤrtig ſey fol- gendes genug.
290.
Es zeigt ſich bey Mitteln von gleicher, oder we- nigſtens nahezu gleicher, Brechungskraft der merkwuͤr- dige Umſtand, daß ein Mehr und Weniger der Far- benerſcheinung durch eine chemiſche Behandlung hervor- gebracht werden kann; das Mehr wird nehmlich durch Saͤuren, das Weniger durch Alcalien beſtimmt. Bringt man unter eine gemeine Glasmaſſe Metalloxyde, ſo wird die Farbenerſcheinung ſolcher Glaͤſer, ohne daß die Re- fraction merklich veraͤndert werde, ſehr erhoͤht. Daß das Mindere hingegen auf der alcaliſchen Seite liege, kann leicht vermuthet werden.
291.
Diejenigen Glasarten, welche nach der Entdeckung zuerſt angewendet worden, nennen die Englaͤnder Flint- und Crownglas, und zwar gehoͤrt jenem erſten die ſtaͤrkere, dieſem zweyten die geringere Farbenerſchei- nung an.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0164"n="110"/><divn="4"><head>289.</head><lb/><p>Man fand, daß man zu jener phyſiſchen Eigen-<lb/>ſchaft, welcher man die Refraction zuſchrieb, noch eine<lb/>
chemiſche hinzu zu denken habe (210); wie wir ſolches<lb/>
kuͤnftig, wenn wir uns chemiſchen Ruͤckſichten naͤhern,<lb/>
weiter auszufuͤhren denken, ſo wie wir die naͤhern Um-<lb/>ſtaͤnde dieſer wichtigen Entdeckung in der Geſchichte der<lb/>
Farbenlehre aufzuzeichnen haben. Gegenwaͤrtig ſey fol-<lb/>
gendes genug.</p></div><lb/><divn="4"><head>290.</head><lb/><p>Es zeigt ſich bey Mitteln von gleicher, oder we-<lb/>
nigſtens nahezu gleicher, Brechungskraft der merkwuͤr-<lb/>
dige Umſtand, daß ein Mehr und Weniger der Far-<lb/>
benerſcheinung durch eine chemiſche Behandlung hervor-<lb/>
gebracht werden kann; das Mehr wird nehmlich durch<lb/>
Saͤuren, das Weniger durch Alcalien beſtimmt. Bringt<lb/>
man unter eine gemeine Glasmaſſe Metalloxyde, ſo wird<lb/>
die Farbenerſcheinung ſolcher Glaͤſer, ohne daß die Re-<lb/>
fraction merklich veraͤndert werde, ſehr erhoͤht. Daß<lb/>
das Mindere hingegen auf der alcaliſchen Seite liege,<lb/>
kann leicht vermuthet werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>291.</head><lb/><p>Diejenigen Glasarten, welche nach der Entdeckung<lb/>
zuerſt angewendet worden, nennen die Englaͤnder Flint-<lb/>
und Crownglas, und zwar gehoͤrt jenem erſten die<lb/>ſtaͤrkere, dieſem zweyten die geringere Farbenerſchei-<lb/>
nung an.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[110/0164]
289.
Man fand, daß man zu jener phyſiſchen Eigen-
ſchaft, welcher man die Refraction zuſchrieb, noch eine
chemiſche hinzu zu denken habe (210); wie wir ſolches
kuͤnftig, wenn wir uns chemiſchen Ruͤckſichten naͤhern,
weiter auszufuͤhren denken, ſo wie wir die naͤhern Um-
ſtaͤnde dieſer wichtigen Entdeckung in der Geſchichte der
Farbenlehre aufzuzeichnen haben. Gegenwaͤrtig ſey fol-
gendes genug.
290.
Es zeigt ſich bey Mitteln von gleicher, oder we-
nigſtens nahezu gleicher, Brechungskraft der merkwuͤr-
dige Umſtand, daß ein Mehr und Weniger der Far-
benerſcheinung durch eine chemiſche Behandlung hervor-
gebracht werden kann; das Mehr wird nehmlich durch
Saͤuren, das Weniger durch Alcalien beſtimmt. Bringt
man unter eine gemeine Glasmaſſe Metalloxyde, ſo wird
die Farbenerſcheinung ſolcher Glaͤſer, ohne daß die Re-
fraction merklich veraͤndert werde, ſehr erhoͤht. Daß
das Mindere hingegen auf der alcaliſchen Seite liege,
kann leicht vermuthet werden.
291.
Diejenigen Glasarten, welche nach der Entdeckung
zuerſt angewendet worden, nennen die Englaͤnder Flint-
und Crownglas, und zwar gehoͤrt jenem erſten die
ſtaͤrkere, dieſem zweyten die geringere Farbenerſchei-
nung an.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/164>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.