Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

vertical durch sie durchgeht. Man wird sie, nach je-
nen uns überhaupt und besonders bey farbigen Bildern
genugsam bekannt gewordenen Regeln, an jedem Rand
zwiefach gefärbt finden, und die Vierecke werden in
sich selbst entzwey gerissen und hinauf- oder herunter-
wärts gerückt erscheinen. Wir erinnern uns hiebey je-
nes grauen, gleichfalls auf der Gränzscheidung des
Schwarzen und Weißen beobachteten Bildes. (257.)

276.

Da nun das Phänomen, das wir vorhin an ei-
nem rothen und blauen Viereck auf schwarzem Grunde
bis zur Täuschung gesehen haben, das Hinauf- und
Hinabrücken zweyer verschieden gefärbten Bilder uns
hier an zwey Hälften eines und desselben Bildes von
einer und derselben Farbe sichtbar wird; so werden wir
dadurch abermals auf die farbigen Ränder, ihre Säume
und auf die Wirkungen ihrer homogenen und heteroge-
nen Natur hingewiesen, wie sie sich zu den Bildern
verhält, an denen die Erscheinung vorgeht.

Ich überlasse den Beobachtern die mannigfaltigen
Schattirungen der halb auf Schwarz, halb auf Weiß
angebrachten farbigen Vierecke selbst zu vergleichen, und
bemerke nur noch die widersinnige scheinbare Verzerrung,
da Roth und Gelb auf Schwarz hinaufwärts, auf
Weiß herunterwärts, Blau auf Schwarz herunterwärts,
und auf Weiß hinaufwärts gezogen scheinen; welches
doch alles dem bisher weitläuftig Abgehandelten ge-
mäß ist.

vertical durch ſie durchgeht. Man wird ſie, nach je-
nen uns uͤberhaupt und beſonders bey farbigen Bildern
genugſam bekannt gewordenen Regeln, an jedem Rand
zwiefach gefaͤrbt finden, und die Vierecke werden in
ſich ſelbſt entzwey geriſſen und hinauf- oder herunter-
waͤrts geruͤckt erſcheinen. Wir erinnern uns hiebey je-
nes grauen, gleichfalls auf der Graͤnzſcheidung des
Schwarzen und Weißen beobachteten Bildes. (257.)

276.

Da nun das Phaͤnomen, das wir vorhin an ei-
nem rothen und blauen Viereck auf ſchwarzem Grunde
bis zur Taͤuſchung geſehen haben, das Hinauf- und
Hinabruͤcken zweyer verſchieden gefaͤrbten Bilder uns
hier an zwey Haͤlften eines und deſſelben Bildes von
einer und derſelben Farbe ſichtbar wird; ſo werden wir
dadurch abermals auf die farbigen Raͤnder, ihre Saͤume
und auf die Wirkungen ihrer homogenen und heteroge-
nen Natur hingewieſen, wie ſie ſich zu den Bildern
verhaͤlt, an denen die Erſcheinung vorgeht.

Ich uͤberlaſſe den Beobachtern die mannigfaltigen
Schattirungen der halb auf Schwarz, halb auf Weiß
angebrachten farbigen Vierecke ſelbſt zu vergleichen, und
bemerke nur noch die widerſinnige ſcheinbare Verzerrung,
da Roth und Gelb auf Schwarz hinaufwaͤrts, auf
Weiß herunterwaͤrts, Blau auf Schwarz herunterwaͤrts,
und auf Weiß hinaufwaͤrts gezogen ſcheinen; welches
doch alles dem bisher weitlaͤuftig Abgehandelten ge-
maͤß iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0158" n="104"/>
vertical durch &#x017F;ie durchgeht. Man wird &#x017F;ie, nach je-<lb/>
nen uns u&#x0364;berhaupt und be&#x017F;onders bey farbigen Bildern<lb/>
genug&#x017F;am bekannt gewordenen Regeln, an jedem Rand<lb/>
zwiefach gefa&#x0364;rbt finden, und die Vierecke werden in<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t entzwey geri&#x017F;&#x017F;en und hinauf- oder herunter-<lb/>
wa&#x0364;rts geru&#x0364;ckt er&#x017F;cheinen. Wir erinnern uns hiebey je-<lb/>
nes grauen, gleichfalls auf der Gra&#x0364;nz&#x017F;cheidung des<lb/>
Schwarzen und Weißen beobachteten Bildes. (257.)</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>276.</head><lb/>
              <p>Da nun das Pha&#x0364;nomen, das wir vorhin an ei-<lb/>
nem rothen und blauen Viereck auf &#x017F;chwarzem Grunde<lb/>
bis zur Ta&#x0364;u&#x017F;chung ge&#x017F;ehen haben, das Hinauf- und<lb/>
Hinabru&#x0364;cken zweyer ver&#x017F;chieden gefa&#x0364;rbten Bilder uns<lb/>
hier an zwey Ha&#x0364;lften eines und de&#x017F;&#x017F;elben Bildes von<lb/>
einer und der&#x017F;elben Farbe &#x017F;ichtbar wird; &#x017F;o werden wir<lb/>
dadurch abermals auf die farbigen Ra&#x0364;nder, ihre Sa&#x0364;ume<lb/>
und auf die Wirkungen ihrer homogenen und heteroge-<lb/>
nen Natur hingewie&#x017F;en, wie &#x017F;ie &#x017F;ich zu den Bildern<lb/>
verha&#x0364;lt, an denen die Er&#x017F;cheinung vorgeht.</p><lb/>
              <p>Ich u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e den Beobachtern die mannigfaltigen<lb/>
Schattirungen der halb auf Schwarz, halb auf Weiß<lb/>
angebrachten farbigen Vierecke &#x017F;elb&#x017F;t zu vergleichen, und<lb/>
bemerke nur noch die wider&#x017F;innige &#x017F;cheinbare Verzerrung,<lb/>
da Roth und Gelb auf Schwarz hinaufwa&#x0364;rts, auf<lb/>
Weiß herunterwa&#x0364;rts, Blau auf Schwarz herunterwa&#x0364;rts,<lb/>
und auf Weiß hinaufwa&#x0364;rts gezogen &#x017F;cheinen; welches<lb/>
doch alles dem bisher weitla&#x0364;uftig Abgehandelten ge-<lb/>
ma&#x0364;ß i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0158] vertical durch ſie durchgeht. Man wird ſie, nach je- nen uns uͤberhaupt und beſonders bey farbigen Bildern genugſam bekannt gewordenen Regeln, an jedem Rand zwiefach gefaͤrbt finden, und die Vierecke werden in ſich ſelbſt entzwey geriſſen und hinauf- oder herunter- waͤrts geruͤckt erſcheinen. Wir erinnern uns hiebey je- nes grauen, gleichfalls auf der Graͤnzſcheidung des Schwarzen und Weißen beobachteten Bildes. (257.) 276. Da nun das Phaͤnomen, das wir vorhin an ei- nem rothen und blauen Viereck auf ſchwarzem Grunde bis zur Taͤuſchung geſehen haben, das Hinauf- und Hinabruͤcken zweyer verſchieden gefaͤrbten Bilder uns hier an zwey Haͤlften eines und deſſelben Bildes von einer und derſelben Farbe ſichtbar wird; ſo werden wir dadurch abermals auf die farbigen Raͤnder, ihre Saͤume und auf die Wirkungen ihrer homogenen und heteroge- nen Natur hingewieſen, wie ſie ſich zu den Bildern verhaͤlt, an denen die Erſcheinung vorgeht. Ich uͤberlaſſe den Beobachtern die mannigfaltigen Schattirungen der halb auf Schwarz, halb auf Weiß angebrachten farbigen Vierecke ſelbſt zu vergleichen, und bemerke nur noch die widerſinnige ſcheinbare Verzerrung, da Roth und Gelb auf Schwarz hinaufwaͤrts, auf Weiß herunterwaͤrts, Blau auf Schwarz herunterwaͤrts, und auf Weiß hinaufwaͤrts gezogen ſcheinen; welches doch alles dem bisher weitlaͤuftig Abgehandelten ge- maͤß iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/158
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/158>, abgerufen am 21.11.2024.