Man betrachte dagegen ein weißes, neben dem blauen stehendes Viereck auf schwarzem Grunde; so wer- den an dem weißen, welches hier an der Stelle des rothen steht, die entgegengesetzten Ränder in ihrer höch- sten Energie sich zeigen. Es erstreckt sich an demselben der rothe Rand fast noch mehr als oben am rothen selbst über die Horizontallinie des blauen hinauf; der untere blaue Rand aber ist an dem weißen in seiner gan- zen Schöne sichtbar; dagegen verliert er sich in dem blauen Viereck durch Identification. Der violette Saum hinabwärts ist viel deutlicher an dem weißen, als an dem blauen.
272.
Man vergleiche nun die mit Fleiß über einander gestellten Paare gedachter Vierecke, das rothe mit dem weißen, die beyden blauen Vierecke mit einander, das blaue mit dem rothen, das blaue mit dem weißen, und man wird die Verhältnisse dieser Flächen zu ihren far- bigen Rändern und Säumen deutlich einsehen.
273.
Noch auffallender erscheinen die Ränder und ihre Verhältnisse zu den farbigen Bildern, wenn man die far- bigen Vierecke und das schwarze auf weißem Grunde be- trachtet. Denn hier fällt jene Täuschung völlig weg, und die Wirkungen der Ränder sind so sichtbar, als wir sie nur in irgend einem andern Falle bemerkt haben. Man be- trachte zuerst das blaue und rothe Viereck durchs Prisma.
271.
Man betrachte dagegen ein weißes, neben dem blauen ſtehendes Viereck auf ſchwarzem Grunde; ſo wer- den an dem weißen, welches hier an der Stelle des rothen ſteht, die entgegengeſetzten Raͤnder in ihrer hoͤch- ſten Energie ſich zeigen. Es erſtreckt ſich an demſelben der rothe Rand faſt noch mehr als oben am rothen ſelbſt uͤber die Horizontallinie des blauen hinauf; der untere blaue Rand aber iſt an dem weißen in ſeiner gan- zen Schoͤne ſichtbar; dagegen verliert er ſich in dem blauen Viereck durch Identification. Der violette Saum hinabwaͤrts iſt viel deutlicher an dem weißen, als an dem blauen.
272.
Man vergleiche nun die mit Fleiß uͤber einander geſtellten Paare gedachter Vierecke, das rothe mit dem weißen, die beyden blauen Vierecke mit einander, das blaue mit dem rothen, das blaue mit dem weißen, und man wird die Verhaͤltniſſe dieſer Flaͤchen zu ihren far- bigen Raͤndern und Saͤumen deutlich einſehen.
273.
Noch auffallender erſcheinen die Raͤnder und ihre Verhaͤltniſſe zu den farbigen Bildern, wenn man die far- bigen Vierecke und das ſchwarze auf weißem Grunde be- trachtet. Denn hier faͤllt jene Taͤuſchung voͤllig weg, und die Wirkungen der Raͤnder ſind ſo ſichtbar, als wir ſie nur in irgend einem andern Falle bemerkt haben. Man be- trachte zuerſt das blaue und rothe Viereck durchs Prisma.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0156"n="102"/><divn="4"><head>271.</head><lb/><p>Man betrachte dagegen ein weißes, neben dem<lb/>
blauen ſtehendes Viereck auf ſchwarzem Grunde; ſo wer-<lb/>
den an dem weißen, welches hier an der Stelle des<lb/>
rothen ſteht, die entgegengeſetzten Raͤnder in ihrer hoͤch-<lb/>ſten Energie ſich zeigen. Es erſtreckt ſich an demſelben<lb/>
der rothe Rand faſt noch mehr als oben am rothen<lb/>ſelbſt uͤber die Horizontallinie des blauen hinauf; der<lb/>
untere blaue Rand aber iſt an dem weißen in ſeiner gan-<lb/>
zen Schoͤne ſichtbar; dagegen verliert er ſich in dem<lb/>
blauen Viereck durch Identification. Der violette Saum<lb/>
hinabwaͤrts iſt viel deutlicher an dem weißen, als an<lb/>
dem blauen.</p></div><lb/><divn="4"><head>272.</head><lb/><p>Man vergleiche nun die mit Fleiß uͤber einander<lb/>
geſtellten Paare gedachter Vierecke, das rothe mit dem<lb/>
weißen, die beyden blauen Vierecke mit einander, das<lb/>
blaue mit dem rothen, das blaue mit dem weißen, und<lb/>
man wird die Verhaͤltniſſe dieſer Flaͤchen zu ihren far-<lb/>
bigen Raͤndern und Saͤumen deutlich einſehen.</p></div><lb/><divn="4"><head>273.</head><lb/><p>Noch auffallender erſcheinen die Raͤnder und ihre<lb/>
Verhaͤltniſſe zu den farbigen Bildern, wenn man die far-<lb/>
bigen Vierecke und das ſchwarze auf weißem Grunde be-<lb/>
trachtet. Denn hier faͤllt jene Taͤuſchung voͤllig weg, und<lb/>
die Wirkungen der Raͤnder ſind ſo ſichtbar, als wir ſie<lb/>
nur in irgend einem andern Falle bemerkt haben. Man be-<lb/>
trachte zuerſt das blaue und rothe Viereck durchs Prisma.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[102/0156]
271.
Man betrachte dagegen ein weißes, neben dem
blauen ſtehendes Viereck auf ſchwarzem Grunde; ſo wer-
den an dem weißen, welches hier an der Stelle des
rothen ſteht, die entgegengeſetzten Raͤnder in ihrer hoͤch-
ſten Energie ſich zeigen. Es erſtreckt ſich an demſelben
der rothe Rand faſt noch mehr als oben am rothen
ſelbſt uͤber die Horizontallinie des blauen hinauf; der
untere blaue Rand aber iſt an dem weißen in ſeiner gan-
zen Schoͤne ſichtbar; dagegen verliert er ſich in dem
blauen Viereck durch Identification. Der violette Saum
hinabwaͤrts iſt viel deutlicher an dem weißen, als an
dem blauen.
272.
Man vergleiche nun die mit Fleiß uͤber einander
geſtellten Paare gedachter Vierecke, das rothe mit dem
weißen, die beyden blauen Vierecke mit einander, das
blaue mit dem rothen, das blaue mit dem weißen, und
man wird die Verhaͤltniſſe dieſer Flaͤchen zu ihren far-
bigen Raͤndern und Saͤumen deutlich einſehen.
273.
Noch auffallender erſcheinen die Raͤnder und ihre
Verhaͤltniſſe zu den farbigen Bildern, wenn man die far-
bigen Vierecke und das ſchwarze auf weißem Grunde be-
trachtet. Denn hier faͤllt jene Taͤuſchung voͤllig weg, und
die Wirkungen der Raͤnder ſind ſo ſichtbar, als wir ſie
nur in irgend einem andern Falle bemerkt haben. Man be-
trachte zuerſt das blaue und rothe Viereck durchs Prisma.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/156>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.