Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

man oben den blauen und violetten, unten hingegen
den rothen und gelben Rand. Diese Beobachtung wird
für die nächste Abtheilung höchst wichtig.


XVIII.
Farbige Bilder durch Brechung verrückt.

258.

Eine farbige große Fläche zeigt innerhalb ihrer
selbst, so wenig als eine schwarze, weiße oder graue,
irgend eine prismatische Farbe; es müßte denn zufällig
oder vorsätzlich auf ihr Hell und Dunkel abwechseln.
Es sind also auch nur Beobachtungen durchs Prisma
an farbigen Flächen anzustellen, in so fern sie durch
einen Rand von einer andern verschieden tingirten Flä-
che abgesondert werden, also auch nur an farbigen
Bildern.

259.

Es kommen alle Farben, welcher Art sie auch seyn
mögen, darin mit dem Grauen überein, daß sie dunk-
ler als Weiß, und heller als Schwarz erscheinen. Die-
ses Schattenhafte der Farbe (skieron) ist schon früher
angedeutet worden, (69.) und wird uns immer bedeu-
tender werden. Wenn wir also vorerst farbige Bilder
auf schwarze und weiße Flächen bringen, und sie durchs

I. 7

man oben den blauen und violetten, unten hingegen
den rothen und gelben Rand. Dieſe Beobachtung wird
fuͤr die naͤchſte Abtheilung hoͤchſt wichtig.


XVIII.
Farbige Bilder durch Brechung verruͤckt.

258.

Eine farbige große Flaͤche zeigt innerhalb ihrer
ſelbſt, ſo wenig als eine ſchwarze, weiße oder graue,
irgend eine prismatiſche Farbe; es muͤßte denn zufaͤllig
oder vorſaͤtzlich auf ihr Hell und Dunkel abwechſeln.
Es ſind alſo auch nur Beobachtungen durchs Prisma
an farbigen Flaͤchen anzuſtellen, in ſo fern ſie durch
einen Rand von einer andern verſchieden tingirten Flaͤ-
che abgeſondert werden, alſo auch nur an farbigen
Bildern.

259.

Es kommen alle Farben, welcher Art ſie auch ſeyn
moͤgen, darin mit dem Grauen uͤberein, daß ſie dunk-
ler als Weiß, und heller als Schwarz erſcheinen. Die-
ſes Schattenhafte der Farbe (σκιεϱόν) iſt ſchon fruͤher
angedeutet worden, (69.) und wird uns immer bedeu-
tender werden. Wenn wir alſo vorerſt farbige Bilder
auf ſchwarze und weiße Flaͤchen bringen, und ſie durchs

I. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0151" n="97"/>
man oben den blauen und violetten, unten hingegen<lb/>
den rothen und gelben Rand. Die&#x017F;e Beobachtung wird<lb/>
fu&#x0364;r die na&#x0364;ch&#x017F;te Abtheilung ho&#x0364;ch&#x017F;t wichtig.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVIII.</hi><lb/>
Farbige Bilder durch Brechung verru&#x0364;ckt.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>258.</head><lb/>
              <p>Eine farbige große Fla&#x0364;che zeigt innerhalb ihrer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o wenig als eine &#x017F;chwarze, weiße oder graue,<lb/>
irgend eine prismati&#x017F;che Farbe; es mu&#x0364;ßte denn zufa&#x0364;llig<lb/>
oder vor&#x017F;a&#x0364;tzlich auf ihr Hell und Dunkel abwech&#x017F;eln.<lb/>
Es &#x017F;ind al&#x017F;o auch nur Beobachtungen durchs Prisma<lb/>
an farbigen Fla&#x0364;chen anzu&#x017F;tellen, in &#x017F;o fern &#x017F;ie durch<lb/>
einen Rand von einer andern ver&#x017F;chieden tingirten Fla&#x0364;-<lb/>
che abge&#x017F;ondert werden, al&#x017F;o auch nur an farbigen<lb/>
Bildern.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>259.</head><lb/>
              <p>Es kommen alle Farben, welcher Art &#x017F;ie auch &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;gen, darin mit dem Grauen u&#x0364;berein, daß &#x017F;ie dunk-<lb/>
ler als Weiß, und heller als Schwarz er&#x017F;cheinen. Die-<lb/>
&#x017F;es Schattenhafte der Farbe (&#x03C3;&#x03BA;&#x03B9;&#x03B5;&#x03F1;&#x03CC;&#x03BD;) i&#x017F;t &#x017F;chon fru&#x0364;her<lb/>
angedeutet worden, (69.) und wird uns immer bedeu-<lb/>
tender werden. Wenn wir al&#x017F;o vorer&#x017F;t farbige Bilder<lb/>
auf &#x017F;chwarze und weiße Fla&#x0364;chen bringen, und &#x017F;ie durchs<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> 7</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0151] man oben den blauen und violetten, unten hingegen den rothen und gelben Rand. Dieſe Beobachtung wird fuͤr die naͤchſte Abtheilung hoͤchſt wichtig. XVIII. Farbige Bilder durch Brechung verruͤckt. 258. Eine farbige große Flaͤche zeigt innerhalb ihrer ſelbſt, ſo wenig als eine ſchwarze, weiße oder graue, irgend eine prismatiſche Farbe; es muͤßte denn zufaͤllig oder vorſaͤtzlich auf ihr Hell und Dunkel abwechſeln. Es ſind alſo auch nur Beobachtungen durchs Prisma an farbigen Flaͤchen anzuſtellen, in ſo fern ſie durch einen Rand von einer andern verſchieden tingirten Flaͤ- che abgeſondert werden, alſo auch nur an farbigen Bildern. 259. Es kommen alle Farben, welcher Art ſie auch ſeyn moͤgen, darin mit dem Grauen uͤberein, daß ſie dunk- ler als Weiß, und heller als Schwarz erſcheinen. Die- ſes Schattenhafte der Farbe (σκιεϱόν) iſt ſchon fruͤher angedeutet worden, (69.) und wird uns immer bedeu- tender werden. Wenn wir alſo vorerſt farbige Bilder auf ſchwarze und weiße Flaͤchen bringen, und ſie durchs I. 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/151
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/151>, abgerufen am 21.01.2025.